Im Museum für Arbeit ist die Ausstellung „Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg“ noch bis 3. April zu sehen. Über 20 Millionen Männer, Frauen und Kinder aus fast allen Ländern Europas wurden als “Fremdarbeiter”, Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge in das nationalsozialistische Deutschland verschleppt oder mussten in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten Zwangsarbeit leisten. Spätestens seit 1942 gehörten Zwangsarbeiter zum Alltag im nationalsozialistischen Deutschland. Die aus allen Teilen Europas, vor allem aus den östlichen Ländern, deportierten Arbeitskräfte wurden überall eingesetzt: in Rüstungsbetrieben ebenso wie auf Baustellen, in der Landwirtschaft, im Handwerk, in öffentlichen Einrichtungen und in Privathaushalten. Ob als Besatzungssoldat in Polen oder als Bäuerin in Thüringen – alle Deutschen begegneten Zwangsarbeitern, viele profitierten davon. Zwangsarbeit war kein Geheimnis, sie war ein weitgehend öffentlich stattfindendes Verbrechen. Die Ausstellung erzählt erstmals die gesamte Geschichte dieses Verbrechens und seiner Folgen nach 1945.
Vielleicht gefällt dir auch
Steffen Möller Steffen Möller präsentiert einen Glücksratgeber für deutsch-polnische Paare und solche, die es werden wollen. 03 Okt 2019 Do 20:00 BERLIN […]
THEMENRUNDGANG UND AUSSTELLUNG IN DER KZ-GEDENKSTÄTTE NEUENGAMMESamstag, 01.10.2022, 11:00 bis 13:00 UhrPolnische Häftlinge im KZ NeuengammeJean-Dolidier-Weg 75,21039 HamburgTreffpunkt: Haus des GedenkensAnmeldung:kz-gedenkstaette-neuengamme.deOrganisation:KZ-Gedenkstätte NeuengammeKooperation:freunde-de-weryha.de/category/jan-de-weryhaZum […]
Montag, den 21.09.2015 . Liebe PolenJournal-Leserin, lieber PolenJournal-Leser Guten Morgen aus der Redaktion in Oppeln. Hier die wichtigsten Themen der letzten […]
Sehr geehrte Damen und Herren, Szanowni Państwo! hiermit möchte ich Sie zur Podiumsdiskussion zum zivilgesellschaftlichen Engagement in Deutschland und Polen einladen. Zapraszam […]