MITTEILUNGEN 2025-03, MAI-JUNI

DEUTSCH-POLNISCHES FRIEDENSKONZERT

 

Über unser großes Musikprojekt zwischen der Region Vorkarpaten und Hamburg/Itzehoe hatten wir unsere Mitglieder und Sympathisanten schon mehrmals informiert. Das Projekt geht nun in seine „heiße Phase“, denn in einigen Tagen erwarten wir unsere polnischen Gäste, und zwar den gemischten Chor aus Strzyżów und den Männerchor der Vorkarpaten, die zusammen mit dem Itzehoer Konzertchor und dem Wandsbeker Sinfonieorchester (WSO) insgesamt mit 120 Musizierenden auftreten werden. Zwei Konzerte werden gespielt: ein Konzert in Hamburg am

 

Sonntag, 4. Mai 2025 um 18.00 Uhr in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern

und

Samstag, 3. Mai 2025 in der Laurentii-Kirche in Itzehoe

Aus Anlass des Kriegsendes vor 80 Jahren wird unter der Leitung von Wolf Tobias Müller und von Grzegorz Oliwa die Ouvertüre zum Oratorium Paulus und „Verleih uns Frieden“ von Mendelssohn aufgeführt. Neben a capella-Chören erklingt als Hauptwerk Feliks Nowowiejskis „Missa pro Pace“. Der vor 120 Jahren geborene bekannte polnische Komponist hat das große Werk für Chor und Orgel im spätromantischen Stil geschrieben, der Hochschullehrer und Komponist Frederik Schwenk hat es 2018 für Chor und Sinfonieorchester arrangiert, eine Musik, auf die man gespannt sein darf.

Karten für das Konzert in Hamburg zu 20 € sind bei eventim.de (Suche dort „WSO“) zu erwerben, Abendkasse 25 €. Wir hoffen auf einen vollen Kirchenraum.

Sie können unbeschwert und angenehm mit der U1 bis „Klosterstern“ fahren, von dort sind es keine 5 min. Fußweg bis zur Kirche.

GÄSTE AUS HAMBURG IN RZESZÓW

Wir fahren 4 Wochen später mit 105 Personen nach Rzeszów zum Gegenbesuch. Die Gruppe besteht aus 40 Musizierenden des Wandsbeker Symphonie Orchesters, 52 Sänger*innen des Itzehoer Kammerchors und 13 Mitreisenden, Mitglieder unserer Gesellschaft. Dort werden zwei Konzerte in der Philharmonie Rzeszów und in der St. Joseph Kirche in Przemyśl gespielt. Da viele Gäste diese Gegend nicht kennen, bieten wir auch die Besichtigung der Region an: wir fahren nach Łańcut, wo ein prachtvolles Schloss aus dem 18. Jh. der Adelsfamilie Lubomirski besichtigt wird. Wir  werden auch die Basilika in Leżajsk kennenlernen  und die  barocke Orgel aus dem 17. Jahrhundert hören, die als eine der schönsten und mit über 6000 Pfeifen größten Orgeln Europas gilt. Einen ganzen Tag werden wir in Krakau verbringen, wo wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, das Königsschloss, die Marienkirche mit dem berühmten Veit Stoß Altar, das Collegium Maius und das jüdische Viertel Kazimierz kennenlernen werden. Im Programm steht natürlich die Besichtigung der Stadt Rzeszów und ein Empfang im Landhaus Ostoja.

 

POLNISCHER JAZZ IN HAMBURG

Tadeusz Jakubowski (Saxophon), Komponist, Preisträger internationaler Jazz-Wettbewerbe und ausgezeichnet für die Förderung junger Jazz-Talente mit dem Preis der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, lädt den virtuosen Pianisten Dominik Wania ein, der zu Ravels Harmoniesystem im zeitgenössischen Jazz forscht und Elemente einer leisen Welt fantasievoll zu einer komplexen jenseits des Alltags verdichtet. Er improvisiert zwischen Klassik und Jazz und spielt gleichzeitig frei und formbewusst. Sein Soloalbum „Lonely Shadows“ ist das erste eines polnischen Musikers, das von dem renommiertesten Jazzlabel der Welt – „ECM Records“ – veröffentlicht wurde. Neben seinen Auftritten in zahlreichen Jazzkonstellationen lehrt er an den Musikakademien in Krakau und Kattowitz und komponiert Filmmusik in Zusammenarbeit mit Zbigniew Preisner. Ein Projekt der arabesques, dem deutsch-französische Kulturfestival in der Kooperation mit der Jazz Initiative für Hamburg e.V. findet am Dienstag, 6. Mai, 20 Uhr in der Alten Druckerei Ottensen / Weinklang, Bahrenfelder Straße 71-73 statt.

 

 

Tickets: VVK 20 € / AK 25 € / erm. 15 € unter arabesques-hamburg.de/tickets

 

 

BUCHVORSTELLUNG „JOANNA“

Am Mittwoch, dem 25.06. um 20.00 Uhr liest Hans-Heiko Seifert aus seinem Roman „Joanna“, der im Herbst 2024 beim Thielen Verlag erschienen ist. Die Lesung findet in der Alten Druckerei, Bahrenfelder Straße 71-73 statt.

Der Roman ist die Geschichte einer Liebe in Zeiten des Umbruchs in Polen in den 80er Jahren. Er besteht aus 67 Erzählungen, allesamt unter der Oberfläche miteinander verbunden und doch ist jede einzeln lesbar wie eine Geschichte. Der Protagonist des Romans, Georg, flüchtet aus Ostdeutschland – allerdings nicht nach Westen, wohin alle Welt sich auf den Weg macht, sondern in Richtung Osten, nach Warschau, Hauptsache weg! Dort scheint es, als habe die Weltgeschichte nur darauf gewartet, ihn Zeuge ihrer Weichenstellungen werden zu lassen. Er lernt Polnisch, begegnet einigen mysthischen Personen auf dem Schwarzmarkt, braut Bier mit merkwürdigen Methoden und steuert auf einen historischen Sommer Polens zu, auf die als „polnischer August“ bekannte Streikbewegung rund um Solidarność und Lech Wałęsa. Dabei wird bald in seinem Leben auch die titelgebende Joanna eine tragende Rolle einnehmen.  Es wäre ein Glücksfall für die beiden jungen Menschen, wäre da nicht ein Missverständnis, an dem die Weltgeschichte nicht ganz unschuldig ist und das für die beiden immer bedrohlicher wird.

Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

KLANGVOLLE POESIE MIT GEDICHTEN VON WISŁAWA SZYMBORSKA

 

Am Sonntag, 29.06.2025 um 16.00 Uhr findet im Atelier Jan de Weryha, in Lohbrügge, Reinbeker Redder 81, eine Lesung mit Katarzyna Haase-Georg (polnisch) und Hartwig Zillmer (deutsch) statt, die Gedichte von Wisława Szymborska vortragen werden.

Sie werden musikalisch vom Duo Sonarium, Matthias Müller (Cello) und Maximilian Schötz (Klavier, Didgeridoo und Perkussion) begleitet.

 

Wislawa Szymborska (1923-2012)   gehört zu den bedeutendsten Lyrikerinnen ihrer Generation. Im Jahr1996 wurde sie für Ihr umfangreiches Werk mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. In ihren von Zweifel und Ironie geprägten Gedichten nimmt sie oft völlig alltägliche Dinge mit dem poetischen Blick näher ins Visier.

 

 

Das Duo Sonarium verbindet Jazz und Neue Musik zu einer ureigenen und sehr persönlichen Klangsprache. Seine improvisierten Kompositionen bringt das Duo vor allem mit Cello, Klavier, Didgeridoo und Percussion zum Schwingen und bietet eine Melange verschiedenster Musikkulturen. Die beiden Musiker haben sich mit den ausgewählten Texten vertraut gemacht, sich in die Texte hineinversetzt und musikalische Zugänge zu den Texten gefunden.

Der Eintritt ist frei.                 .

 

Im Anschluss, um 18.00 Uhr, laden wir in das Atelier ein, um im Freundes- und Bekanntenkreis sich an den wohl bekanntesten polnischen Karikaturisten und Cartoonisten, Robert Szecówka – genannt ROBS – zu erinnern. Seit 1986 lebte er mit seiner Frau und der Tochter in Hamburg. Tausende Zeichnungen fertigte er zu allen möglichen Themen, erst in schwarz-weiß, dann zunehmend farbig. Viele Ausstellungen – darunter auch mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg – erfreuten Tausende von Besucherinnen und Besuchern. Von herausragender Bedeutung jedoch waren seine zahlreichen Zeichnungen, die er ganz individuell und zu privaten Anlässen anfertigte: Zu Geburtstagen, Hochzeiten, Jubiläen usw.  Wundervolle Unikate. Und genau die wollen wir uns anschauen und uns Geschichten mit und über ROBS erzählen. Er verstarb 2020.

Wir wollen ihn und sein kulturelles Erbe nicht vergessen.

Nachfragen und Anregungen bei Hartwig Zillmer, Mobil: 0176 99 222 744 und per Mail: ha.zillmer@web.de

 

 

MITGLIEDERVERSAMMLUNG – BERICHT

Am Montag, 7. April 2025 fand die Mitgliederversammlung unserer Gesellschaft statt, an der fast 30 Personen teilgenommen haben. In diesem Jahr hatten wir die Vorstandswahlen, die einige Änderungen mit sich brachten. Herbert Stelter, der seit 2005 die Funktion des 2. Vorsitzenden innehatte, verzichtete auf diese Funktion, bleibt aber weiterhin Vorstandsmitglied. An seine Stelle wurde Katarzyna Haase-Georg als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Hartwig Zillmer, der seit Jahrzehnten Vorstandsmitglied war, zieht sich aus der Vorstandsarbeit zurück, bleibt aber Mitglied der DPG.

 

NEUE MITGLIEDER

Wir begrüßen herzlich Frau MAGDALENA S. als neues Mitglied unserer Gesellschaf und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit.

 

Wir wünschen Ihnen einen schönen, sonnigen Sommer und einen erholsamen Urlaub!!

Mit herzlichen Grüßen

Für den Vorstand

Ihre Viola Krizak

Schreibe einen Kommentar

Privacy Policy Settings

Translate »