LITERARISCHER REISEFÜHRER GALIZIEN <Zur Veranstaltung> Am 2. September um 19.00 Uhr im Warburghaus, Heilwigstraße 116, findet eine Lesung und Buchpräsentation mit dem Autor Marcin Wiatr, aus seinem Buch “ Literarischer Reiseführer Galizien – unterwegs in Polen und der Ukraine“ statt. Die Moderation übernimmt Ariane Afsari vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam. Galizien ist fester Bestandteil des Habsburgermythos und Inbegriff weltverlorener Abgeschiedenheit, ostjüdischer Kulturtraditionen, kakanischer Lebensart und unbeschreiblicher Armut. Auch wenn es das supranationale Gebilde namens Habsburgermonarchie, zu dem Galizien zwischen 1772 und 1918 gehörte, nicht mehr gibt, lebt Galizien in der Literatur fort. Neben Leopold von Sacher-Masoch, Iwan Franko und Karl Emil Franzos befassten sich Joseph Roth, Bruno Schulz, Mascha Kaléko, Stanisław Vincenz, Józef Wittlin, Hnat Chotkewytsch, Zygmunt Haupt, Stanisław Lem und Isaak Babel mit galizischen Themen. In dieser Tradition stehen unter anderen Sophia und Jurij Andruchowytsch, Andrzej Stasiuk, Olga Tokarczuk, Martin Pollack, Tanja Maljartschuk, Taras und Jurko Prochasko, Ziemowit Szczerek, Natalka Sniadanko, Maxim Biller. Das Buch, das uns Herr Wiatr vorstellt, führt an Orte europäischer Geschichte im Südosten Polens und im Westen der Ukraine. Die Streifzüge durch die naturräumliche, künstlerische und literarische Landschaft Galiziens von Krakau über Tarnow bis nach Brody sowie von Lemberg über Drohobytsch, Stanislau/Ivano-Frankivsk und Boryslau bis nach Zakopane sind mit Karten und Bildern versehen. Der Historiker und Germanist Marcin Wiatr ruft der Leserschaft ins Bewusstsein, dass Galizien historische Lektionen bereithält, die uns alle in Europa angehen. Eine Kooperationsveranstaltung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e. V., des Deutsch-Ukrainischen Kulturvereins e.V. und des Deutschen Kulturforums östliches Europa. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten! Bei einem anschließenden Umtrunk gibt es die Möglichkeit zum Kauf des Buches für 22 €. SOMMERFEST IM ATELIER JAN DE WERYHA <Zur Veranstaltung> Der Freundeskreis Sammlung de Weryha e.V. lädt auch in diesem Jahr herzlich zum SOMMERFEST 2025 am Sonntag, 14. September von 14:00 – 18:00 Uhr ins Atelier des Künstlers im Reinbeker Redder 81 in Hamburg Lohbrügge ein. Der Künstler bietet an diesem Tag Führungen durch das Atelier an. Am Nachmittag erfüllt die Ateliersräume eine musikalische Begleitung, in der das Duo Axel und Waldemar (Gitarre, Mundharmonika, Akkordeon) spielen wird. Die Freude an der Begegnung wird zu vielen, guten Gesprächen führen. Es soll ein entspannter, fröhlicher Tag werden. Neben Getränken und Gegrilltem bieten wir Schmalzbrote und andere Köstlichkeiten sowie Kaffee und Kuchen an. Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen! Eintritt frei. Jedoch freuen wir uns über jede Spende. Fahrt zum Atelier Sammlung de Weryha im Reinbeker Redder 81 in Lohbrügge mit dem ÖPNV: Ab S-Bahnhof Bergedorf (Ausgang Lohbrügge) mit dem Bus 12 (Ri. Billstedt) bis Reinbeker Redder (Höhe Rudorffweg) im 10-min-Takt. Fahrzeit: ca. 17 min. Mit dem Pkw: Etwa 100 m vor (von Hamburg kommend, links) bzw. 100 m (von Reinbek kommend, rechts) hinter der Einfahrt zum Atelier ist die Haltestelle Rudorffweg. Dort ist die Einfahrt zum Parkplatz des Kleingartenvereins 611. Von dort zu Fuß über den Reinbeker Redder zum Atelier. Bitte Vorsicht bei der Überquerung der Straße. POLNISCHES FESTIVAL Das 13. Polnische Festival findet am 21. September ab 14.00 Uhr in den Mozartsälen, Moorweidenstraße 36 statt. Es beginnt traditionell mit dem Nationaltanz Polonaise, zu dem die Ehrengäste und das Publikum eingeladen werden. Das Festival bietet jedes Jahr ein reichhaltiges Programm, von klassischer Musik über Popmusik bis hin zu Folklore. Polnische Künstler begeistern seit vielen Jahren das Publikum mit traditionellen Rhythmen, Liedern und einer einzigartigen polnischen Atmosphäre. Es wird wieder eine kleine Einführung in die polnische Sprache geben, die von unserem Vorstandsmitglied, Elisabeth Kalina, erteilt wird. Für unsere jüngsten Teilnehmer gibt es wieder eine Bühne und ein Mikrofon. Die Kinder haben die Möglichkeit, in klassischen Konzerten, beim Tanzen, Singen, oder bei Wettbewerben aufzutreten. Das Programm beginnt mit klassischer Musik der jungen Sopranistin Julia Deinert aus Hamburg. Mit ihrer ausdrucksvollen Stimme wird sie die Gäste mit Liedern von Ignacy Jan Paderewski beeindrucken. Der Pianist Janek Kowalewski, der aus Pommern kommt, wird das Publikum mit klassischen Werken begeistern. Danach kommt „Bühne frei für die Kinder“. Aus Szczecin reist der Theaterschauspieler und Jongleur Kamil Zongler an. Er wird uns die Geschichte „Hop ein Abenteuer“ vorstellen. Im Anschluss fordert er die Kinder zur Teilnahme an einem Workshop auf. Ein Höhepunkt des Festivals ist das beliebte Kabarett OT.TO aus Warschau. Das bekannte Trio gibt mit vollem Humor ein Konzert mit verschiedenen Liedern für alle Generationen. Das Konzert trägt den Titel „Ich singe auf Polnisch, weil ich Pole bin“. Während des Festivals gibt es die Möglichkeit, die Gemälde und Fotografien von Sylwia Paduch zu bewundern. Es werden Bigos und Gerichte polnischer Küche, sowie Getränke angeboten. Eintritt 15,-EUR, Kinder bis 14 Jahre frei! Alle Freunde des polnischen Festivals sind herzlich eingeladen! TRIO APEIRON <Zur Veranstaltung> Drei Musiker aus Posen/Poznań werden am Montag 22. September um 19:30 Uhr, in der Alfred Schnittke – Akademie, Max-Brauer-Allee 24, einige Meisterwerke polnischer Kammermusik vorstellen. Das Trio besteht aus: Hanna Lizinkiewicz – Klavier, Piotr Kosarga – Violine und Jan Czaja – Violoncello. Das Apeiron-Trio, das erstmals in Hamburg auftritt, wurde 2019 gegründet und besteht aus Absolvent*innen und Pädagog*innen der renommierten Musikakademie Ignacy Jan Paderewski in Poznań (Posen). Das Ensemble beschäftigt sich schwerpunktmäßig nicht nur mit der Wiederaufführung vergessener Meisterwerke der polnischen Kammermusik, sondern auch mit Kompositionen der Gegenwart, deren zahlreiche Werke die drei Musiker zur Uraufführung gebracht haben. Als Ensemble nimmt das Apeiron Trio auch immer wieder an nationalen und internationalen Musikwettbewerben teil und gewann dort mehrere Preise. Aufmerksamkeit erzeugte das Trio mit seiner jüngst erschienenen Debut-CD mit Werken von Gorecki, Stolpe, Melcer und Różycki; zwei dieser Werke befinden sich im Programm. Weitere Programmpunkte: Werke von Romuald Twardowski, Ludomir Różycki, Andrzey Panufnik, Henryk Melcer-Szczawiński. Sie selbst bestimmen den Eintrittspreis: Bezahlen, was Sie können, bezahlen, was Sie wollen Sie werden gebeten, im Anschluss an das Konzert am Ausgang einen Wertschätzungsbeitrag in beliebiger Höhe zu entrichten. Veranstalter: Catoire Musikinitiative & Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg. Das Konzert wird von der Alten Druckerei Ottensen unterstützt. VIOLINA PETRYCHENKO Die Catoire Musikinitiative und die Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg laden Sie zum zweiten Konzert ein, in dem die ukrainische Pianistin Violina Petrychenko Werke polnischer und ukrainischer Komponisten spielen wird. Es findet am Donnerstag, dem 30. Oktober um 19:30 Uhr ebenfalls in der Alfred Schnittke-Akademie, Max-Brauer-Allee 24 statt. Die Pianistin stammt aus der südukrainischen Stadt Saporischja. Sie studierte zunächst an der Tschaikowsky-Musikakademie in Kiew, später dann an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar, der Hochschule für Musik und Tanz Köln und schließlich an der Folkwang-Universität der Künste in Essen. Sie ist Trägerin zahlreicher Auszeichnungen, hat in Deutschland, Holland, Frankreich, Österreich, Spanien, Tschechien und der Ukraine konzertiert. Mit der in Köln lebenden Pianistin, die auch eine gefragte Kammermusikpartnerin und Liedbegleiterin ist, haben Deutschlandradio Kultur, MDR und WDR-Aufnahmen produziert. Nach dem Album „Slavic Nobility“ mit Klavierwerken von Alexander Skrjabin und Ersteinspielungen des ukrainischen Komponisten Viktor Kosenko erschien „Ukrainian Moods“. Ihre neueste CD ist dem in Vergessenheit geratenen Komponisten Vasyl Barvinsky gewidmet, der zu Sowjetzeiten Jahre im Gulag zubringen musste. Im Programm stehen Werke von Frédéric Chopin,, Karol Szymanowski, Viktor Kosenko, Felix Blumenfeld, Borys Lyatoshynsky, Vasyl Barvinsky. Wieder bestimmen Sie selbst den Eintrittspreis: Bezahlen, was Sie können, bezahlen, was Sie wollen Sie werden gebeten, im Anschluss an das Konzert am Ausgang einen Wertschätzungsbeitrag in beliebiger Höhe zu entrichten. Das Konzert wird von der Alten Druckerei Ottensen unterstützt. RESOVIA SALTANS Die Tanz- und Gesangsensemble „RESOVIA SALTANS feiert im November 2025 sein 50. Jubiläum – Wer ist an einer vier-/fünftägigen Reise per Flug über Warschau interessiert? Das Tanz- und Gesangsensemble RESOVIA SALTANS der Universität Rzeszów, mit dem uns seit 1979 eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit verbindet, feiert am 14. und 15. November 2025 mit zwei festlichen Gala-Konzerten in der Philharmonie Rzeszów sein 50. Jubiläum. Das Ensemble hat uns zu diesem Jubiläum eingeladen. Interessierte Mitglieder und Freunde unserer Gesellschaft, die gerne an diesem großen Ereignis teilnehmen würden, melden sich bitte möglichst umgehend bei unserem Ehrenvorsitzenden Gerd Hoffmann (E-Mail hoffmann.gerd@hamburg.de oder per Telefon unter04154 795884), um die Möglichkeit zu prüfen, eine gemeinsame Reise nach Rzeszów zu organisieren“ DEUTSCH-POLNISCHE FRIEDENSKONZERTE Aus Anlass des Gedenkens zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs haben wir mit unseren polnischen und deutschen Partnern gemeinsam eine deutsch-polnische musikalische Begegnungen organisiert. Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg und die Polnisch-Deutsche Gesellschaft Rzeszów bereiteten seit zwei Jahren ein Musikprojekt auf Gegenseitigkeit vor. Die vier geplanten Konzerte wurden gemeinsam mit zwei polnischen Chören, dem Strzyżowski Chór Kameralny und Podkarpacki Chór Męski (Südostpolen), dem Konzertchor Itzehoe und dem Wandsbeker Sinfonieorchester durchgeführt. Das Projekt wurde in organisatorischen Fragen von der Polnisch-Deutschen Gesellschaft Rzeszów und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg unterstützt. Die beiden Gesellschaften setzen damit ihre seit 1991 bestehende jahrzehntelange hervorragende Zusammenarbeit fort. Zunächst kamen Anfang Mai ca. 40 Personen, der Strzyżowski Chór Kameralny und der Podkarpacki Chór Męski, für zwei Konzerte in Hamburg und Itzehoe. Die Gäste aus Polen wurden privat in den Familien der Musiker und Mitglieder der DPG HH untergebracht. Dafür danken wir ihnen sehr herzlich. Der Gegenbesuch des Wandsbeker Sinfonieorchesters Hamburg und des Konzertchors Itzehoe und einigen Gästen, u.a. unseren Mitgliedern, startete Anfang Juni mit einer Bahnfahrt nach Rzeszów mit 100 Personen. Zwei Konzerte fanden dort statt: in der Josephs Kirche in Przemysl (Südostpolen) und als Höhepunkt des Projektes in dem ausverkauften Konzertsaal der Philharmonie Rzeszów. Zu dem musikalischen Programm gehörten u.a. die Kompositionen von Felix Mendelssohn-Bartholdy „Verleih uns Frieden“ und Feliks Nowowiejskis „Missa pro Pace“, also mit Werken polnischer und deutscher Komponisten, die den universellen Wert des Friedens zwischen den Völkern zum Thema haben. Unsere polnischen Gäste bekamen die Möglichkeit Hamburg und etwas von Schleswig-Holstein kennenzulernen. Einen Monat später hatten die Musiker und Sänger, von denen viele noch nie in Südostpolen waren, die Möglichkeit die schöne Gegend kennenzulernen. Wir haben das Programm etwas erweitert und u.a. einen Ausflug nach Krakau durchgeführt. Alle Teilnehmer waren begeistert von dem freundlichen Empfang, der Gastfreundschaft der Familien in Hamburg und einen großartigen Empfang unserer Gruppen in Rzeszów. Liebe Nutzer der Webseite der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg Es ist ihnen vielleicht nicht aufgefallen, aber unsere Webseite hat für Sie ein paar kleine und unscheinbare Überraschungen. Dies ist unsere Veranstaltungsseite und unter der letzten Veranstaltung, finden sie auf der rechten Seite einen Button Namens „Kalender abonnieren“, Damit können Sie den DPG-Kalender auf ihren Computer oder in ihr Smartphone übertragen. Wenn Ihnen das zu viele Veranstaltungen sind, können Sie sich auch einzelne Veranstaltungen auf ihren Computer oder in ihr Smartphone übertragen. Dazu gehen sie in die Veranstaltung, für die sie sich interessieren. Unter dem Beschreibungstext finden sie den Button „zum Kalender hinzufügen“ Damit können Sie den DPG-Kalender auf ihren Computer oder in ihr Smartphone übertragen. Unser Veranstaltungsort ist mit Google Maps verlinkt, womit sie bequem zur Veranstaltung geführt werden können. Übersetzung: Wenn Sie irgendjemandem unsere Webseite schicken wollen, der nicht unsere Sprache spricht, können Sie den Text übersetzen lassen. Auf allen Seiten unserer Webseite befindet sich unten links ein orangener Übersetzungsbutton (Translate) Wir wünschen Ihnen einen schönen, sonnigen, Sommer mit einem erholsamen Urlaub und grüßen herzlich Für den Vorstand Ihre Viola Krizak
Jährliche Archive: 2025
Buchpräsentation mit Autor Marcin Wiatr, Moderation Ariane Afsari Donnerstag, 2. September 2025, 19Uhr Warburg-Haus Heilwigstraße 116 20249 Hamburg Galizien ist fester Bestandteil des Habsburgermythos und Inbegriff weltverlorener Abgeschiedenheit, ostjüdischer Kulturtraditionen, kakanischer Lebensart und unbeschreiblicher Armut. Auch wenn es das supranationale Gebilde namens Habsburgermonarchie, zu dem Galizien zwischen 1772 und 1918 gehörte, nicht mehr gibt, lebt Galizien in der Literatur fort. Neben Leopold von Sacher-Masoch, Iwan Franko und Karl Emil Franzos befassten sich Joseph Roth, Bruno Schulz, Mascha Kaléko, Stanisław Vincenz, Józef Wittlin, Hnat Chotkewytsch, Zygmunt Haupt, Stanisław Lem und Isaak Babel mit galizischen Themen. In dieser Tradition stehen unter anderen Sophia und Juri Andruchowytsch, Andrzej Stasiuk, Olga Tokarczuk, Martin Pollack, Tanja Maljartschuk, Taras und Jurko Prochasko, Ziemowit Szczerek, Natalka Sniadanko, Maxim Biller. Das Buch führt an Orte europäischer Geschichte im Südosten Polens und im Westen der Ukraine. Die Streifzüge durch die naturräumliche, künstlerische und literarische Landschaft Galiziens von Krakau über Tarnow bis nach Brody sowie von Lemberg über Drohobytsch, Stanislau/Iwano-Frankiwsk und Boryslau bis nach Zakopane sind mit Karten und Bildern versehen. »Der Historiker Marcin Wiatr leitet den Leser durch diese Landschaft, die zu etwa gleichen Teilen zu Polen und der Ukraine gehört − durch die Berge, durch das jüdische Galizien, in Städte wie Krakau und Lemberg und in das Gebiet der einstigen Erdölförderung. Dabei breitet er einen bunten Teppich aus literarischen und historischen Zeugnissen aus. Namen leuchten auf, von Alfred Döblin und Mascha Kaleko in den Zwanzigerjahren bis zu Jurij Andruchowytsch […]. Praktische Hinweise sind knapp gehalten. Dafür wird der Genius Loci so wirksam herbeigezaubert, dass man Mühe hat, die Lektüre zu unterbrechen. Selbst Gorbatschow und Selenskyj tauchen auf. ›Literarischer Reiseführer‹ ist für diesen Führer wahrlich ein Understatement.« Gerhard Gnauck, FAZ Der Historiker und Germanist Marcin Wiatr ruft der Leserschaft ins Bewusstsein, dass Galizien historische Lektionen bereithält, die uns alle in Europa angehen. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten! Bei einem anschließenden Umtrunk gibt es die Möglichkeit zum Kauf des Buches für 22 €. Oder hier Online kaufen. Eine Kooperationsveranstaltung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e. V., des Deutsch-Ukrainischen Kulturvereins e.V. und des Deutschen Kulturforums östliches Europa. Cover und Ausschnitt im Hintergrund: Landschaft bei Krynica, Gemälde von Nikifor (1895–1968). Öl, Aquarell, Gauche auf Karton, ©akg-images/Mondadori Portfolio/2004/MondadoriPortfolio
KLANGVOLLE POESIE MIT GEDICHTEN VON WISŁAWA SZYMBORSKA Am Sonntag, 29.06.2025 um 16.00 Uhr findet im Atelier Jan de Weryha, in Lohbrügge, Reinbeker Redder 81, eine Lesung mit Katarzyna Haase-Georg (polnisch) und Hartwig Zillmer (deutsch) statt, die Gedichte von Wisława Szymborska vortragen werden. Sie werden musikalisch vom Duo Sonarium, Matthias Müller (Cello) und Maximilian Schötz (Klavier, Didgeridoo und Perkussion) begleitet. Wislawa Szymborska (1923-2012) gehört zu den bedeutendsten Lyrikerinnen ihrer Generation. Im Jahr1996 wurde sie für Ihr umfangreiches Werk mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. In ihren von Zweifel und Ironie geprägten Gedichten nimmt sie oft völlig alltägliche Dinge mit dem poetischen Blick näher ins Visier.
Im Anschluss, um 18.00 Uhr, laden wir in das Atelier ein, um im Freundes- und Bekanntenkreis sich an den wohl bekanntesten polnischen Karikaturisten und Cartoonisten, Robert Szecówka – genannt ROBS – zu erinnern. Seit 1986 lebte er mit seiner Frau und der Tochter in Hamburg. Tausende Zeichnungen fertigte er zu allen möglichen Themen, erst in schwarz-weiß, dann zunehmend farbig. Viele Ausstellungen – darunter auch mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg – erfreuten Tausende von Besucherinnen und Besuchern. Von herausragender Bedeutung jedoch waren seine zahlreichen Zeichnungen, die er ganz individuell und zu privaten Anlässen anfertigte: Zu Geburtstagen, Hochzeiten, Jubiläen usw. Wundervolle Unikate. Und genau die wollen wir uns anschauen und uns Geschichten mit und über ROBS erzählen. Er verstarb 2020. Wir wollen ihn und sein kulturelles Erbe nicht vergessen. Nachfragen und Anregungen bei Hartwig Zillmer, Mobil: 0176 99 222 744 und per Mail: ha.zillmer@web.de
Am Mittwoch, dem 25.06. um 20.00 Uhr liest Hans-Haiko Seifert aus seinem Roman „Joanna“, der im Herbst 2024 beim Thielen Verlag erschienen ist. Die Lesung findet in der Alten Druckerei, Bahrenfelder Straße 71-73 statt. Der Roman ist die Geschichte einer Liebe in Zeiten des Umbruchs in Polen in den 80er Jahren. Er besteht aus 67 Erzählungen, allesamt unter der Oberfläche miteinander verbunden und doch ist jede einzeln lesbar wie eine Geschichte. Der Protagonist des Romans, Georg, flüchtet aus Ostdeutschland – allerdings nicht nach Westen, wohin alle Welt sich auf den Weg macht, sondern in Richtung Osten, nach Warschau, Hauptsache weg! Dort scheint es, als habe die Weltgeschichte nur darauf gewartet, ihn Zeuge ihrer Weichenstellungen werden zu lassen. Er lernt Polnisch, begegnet einigen mysthischen Personen auf dem Schwarzmarkt, braut Bier mit merkwürdigen Methoden und steuert auf einen historischen Sommer Polens zu, auf die als „polnischer August“ bekannte Streikbewegung rund um Solidarność und Lech Wałęsa. Dabei wird bald in seinem Leben auch die titelgebende Joanna eine tragende Rolle einnehmen. Es wäre ein Glücksfall für die beiden jungen Menschen, wäre da nicht ein Missverständnis, an dem die Weltgeschichte nicht ganz unschuldig ist und das für die beiden immer bedrohlicher wird. Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Kulturelle Landpartie(mehr) kulturelle landpartie Der neue Reisebegleiter ist erschienen und ab sofort erhältlich direkt bei uns oder in vielen Buchhandlungen und Geschäften in Niedersachsen, Hamburg und Bremen. Mehr dazu findet ihr unter Reisebegleiter
Vor 80 Jahren, im Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht und des nationalsozialistischen Regimes. Dieser Monat markiert nicht nur das Ende eines verheerenden Krieges, der unermessliches Leid über diesen Kontinent und die ganze Welt brachte, sondern auch die Befreiung der Konzentrationslager und die damit verbundene Offenbarung des unfassbaren Ausmaßes der Gräueltaten.
Die Plakatkunst, deren Geschichte ihren Rezipienten meist wenig bekannt ist, hat in Europa auch aufgrund ihrer gesellschaftlichen Wirkungsdimension eine lange Tradition. Seine Wurzeln reichen bis zur Großen Französischen Revolution (1789) zurück. Damals versuchte man aufgrund der erheblichen Analphabetismusrate in der Gesellschaft, ein geeignetes Mittel der sozialen Kommunikation zu finden – einfach, aber ausdrucksstark. Das Plakat, das seine Empfänger vor allem über seinen visuellen Aspekt erreichen soll, erfüllte diese soziale Funktion eines lebendigen Übermittlers von Werten sowie gesellschaftlich wichtigen Ereignissen und Phänomenen perfekt. Dieser soziale Aspekt des Plakats wird, nicht nur unserer Meinung nach, nicht ausreichend betont und herausgestellt.Daher möchten wir den heutigen Rezipienten der Kunst (Plakat) nicht nur ihre visuelle Seite näherbringen, sondern auch ihre gesellschaftliche Bedeutung und ihre Geschichte hervorheben. Dies ist das Ziel des Projekts „Die Frau und die (Herausforderungen der) Moderne“, für das wir in der diesjährigen Ausgabe des europäischen Programms „Kreatives Europa“ – Europäische Kooperationsprojekte – transnationale Schaffung und Verbreitung europäischer Werke und Künstler (Komponente „Kleine Projekte“) konnte eine Förderung beantragen werden: Grundlage soll grundsätzlich ein internationaler Plakatwettbewerb mit einem dem Projekttitel ähnlichen Thema sein. Die Teilnehmer aus aller Welt treten zwischen Januar und April 2026 im Wettbewerb um die beste Arbeit gegeneinander an. Die Gewinner werden von einer Jury ausgewählt, die sich aus Experten auf einem bestimmten Gebiet zusammensetzt. Anschließend planen wir Ausstellungen und Vernissagen der ausgezeichneten und teilnehmenden Künstler in drei europäischen Ländern: Polen, der Slowakei und Deutschland, woher der Bewerber und seine Partner kommen. Aus diesem Anlass planen wir, in Warschau einen einzigartigen Film zu zeigen, der 1978 in Cannes die Goldene Palme gewann: „Skizzen für ein polnisches Plakat“ (Regie: Krzysztof Rogulski), der der sogenannten polnischen Plakatschule gewidmet ist. Diese Veranstaltung bildet den Auftakt zum historischen Teil des Projekts – der Geschichte der Plakatkunst. Wir ermutigen insbesondere Organisationen und Unternehmer aus den oben genannten Ländern, sich an dem Projekt zu beteiligen, insbesondere als Partner. Die nächste Phase des Projekts (Oktober-Dezember 2026) wird seine Förderung sein. Wir möchten möglichst viele Empfänger erreichen, vor allem durch die Präsentation von Plakaten bei Kunstfestivals (einschließlich Musik und Theater). Sie werden dem Projekt ein breites Publikum verschaffen. Die Arbeiten werden auch durch Plakatkampagnen beworben – Präsentation der besten Arbeiten im städtischen Raum des Zentrums von Warschau. Abgerundet wird das Ganze durch ein Werkverzeichnis mit Werkbeschreibungen und einem Abschnitt zur Geschichte des Plakats. Darüber hinaus sind wir für weitere Veranstaltungen im Rahmen des Projekts, insbesondere im Zusammenhang mit Fraueninitiativen, offen, weshalb wir eine Verlängerung bis 2027 nicht ausschließen (das Programm bietet entsprechende Möglichkeiten). Ansprechpartner: Agnieszka Sobczynska Tel. +48 601 288 627 E-Mail: studio@studiomaga.pl Malgorzata Wasiukiewicz-Rogulska Tel. +48 790 731 711
Tadeusz Jakubowski (Saxophon), Komponist, Preisträger internationaler Jazz-Wettbewerbe und ausgezeichnet für die Förderung junger Jazz-Talente mit dem Preis der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, lädt den virtuosen Pianisten Dominik Wania ein, der zu Ravels Harmoniesystem im zeitgenössischen Jazz forscht und Elemente einer leisen Welt fantasievoll zu einer komplexen jenseits des Alltags verdichtet. Er improvisiert zwischen Klassik und Jazz und spielt gleichzeitig frei und formbewusst. Sein Soloalbum „Lonely Shadows“ ist das erste eines polnischen Musikers, das von dem renommiertesten Jazzlabel der Welt – „ECM Records“ – veröffentlicht wurde. Neben seinen Auftritten in zahlreichen Jazzkonstellationen lehrt er an den Musikakademien in Krakau und Kattowitz und komponiert Filmmusik in Zusammenarbeit mit Zbigniew Preisner. Ein Projekt der arabesques, dem deutsch-französische Kulturfestival in der Kooperation mit der Jazz Initiative für Hamburg e.V. findet am Dienstag, 6. Mai, 20 Uhr in der Alten Druckerei Ottensen / Weinklang, Bahrenfelder Straße 71-73 statt. Tickets: VVK 20 € / AK 25 € / erm. 15 € unter arabesques-hamburg.de/tickets
Wir fahren in 4 Wochen mit 105 Personen nach Rzeszów zum Gegenbesuch. Die Gruppe besteht aus 40 Musizierenden des Wandsbeker Symphonie Orchesters, 52 Sänger*innen des Itzehoer Kammerchors und 13 Mitreisenden, Mitglieder unserer Gesellschaft. Dort werden zwei Konzerte in der Philharmonie Rzeszów und in der St. Joseph Kirche in Przemyśl gespielt. Da viele Gäste diese Gegend nicht kennen, bieten wir auch die Besichtigung der Region an: wir fahren nach Łańcut, wo ein prachtvolles Schloss aus dem 18. Jh. der Adelsfamilie Lubomirski besichtigt wird. Wir werden auch die Basilika in Leżajsk kennenlernen und die barocke Orgel aus dem 17. Jahrhundert hören, die als eine der schönsten und mit über 6000 Pfeifen größten Orgeln Europas gilt. Einen ganzen Tag werden wir in Krakau verbringen, wo wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, das Königsschloss, die Marienkirche mit dem berühmten Veit Stoß Altar, das Collegium Maius und das jüdische Viertel Kazimierz kennenlernen werden. Im Programm steht natürlich die Besichtigung der Stadt Rzeszów und ein Empfang im Landhaus Ostoja.
Über unser großes Musikprojekt zwischen der Region Vorkarpaten und Hamburg/Itzehoe hatten wir unsere Mitglieder und Sympathisanten schon mehrmals informiert. Das Projekt geht nun in seine „heiße Phase“, denn in einigen Tagen erwarten wir unsere polnischen Gäste, und zwar den gemischten Chor aus Strzyżów und den Männerchor der Vorkarpaten, die zusammen mit dem Itzehoer Konzertchor und dem Wandsbeker Sinfonieorchester (WSO) insgesamt mit 120 Musizierenden auftreten werden. Zwei Konzerte werden gespielt: ein Konzert in Hamburg am Sonntag, 4. Mai 2025 um 18.00 Uhr in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern und Samstag, 3. Mai 2025 in der Laurentii-Kirche in Itzehoe Aus Anlass des Kriegsendes vor 80 Jahren wird unter der Leitung von Wolf Tobias Müller und von Grzegorz Oliwa die Ouvertüre zum Oratorium Paulus und „Verleih uns Frieden“ von Mendelssohn aufgeführt. Neben a capella-Chören erklingt als Hauptwerk Feliks Nowowiejskis „Missa pro Pace“. Der vor 120 Jahren geborene bekannte polnische Komponist hat das große Werk für Chor und Orgel im spätromantischen Stil geschrieben, der Hochschullehrer und Komponist Frederik Schwenk hat es 2018 für Chor und Sinfonieorchester arrangiert, eine Musik, auf die man gespannt sein darf. Karten für das Konzert in Hamburg zu 20 € sind bei eventim.de (Suche dort „WSO“) zu erwerben, Abendkasse 25 €. Wir hoffen auf einen vollen Kirchenraum. Sie können unbeschwert und angenehm mit der U1 bis „Klosterstern“ fahren, von dort sind es keine 5 min. Fußweg bis zur Kirche. Eintritt: 20,00€ im Vorverkauf, zu erwerben über eventim.de, bzw. 25,00€ an der Abendkasse DEUTSCH-POLNISCHES FRIEDENSKONZERT
DEUTSCH-POLNISCHES FRIEDENSKONZERT Über unser großes Musikprojekt zwischen der Region Vorkarpaten und Hamburg/Itzehoe hatten wir unsere Mitglieder und Sympathisanten schon mehrmals informiert. Das Projekt geht nun in seine „heiße Phase“, denn in einigen Tagen erwarten wir unsere polnischen Gäste, und zwar den gemischten Chor aus Strzyżów und den Männerchor der Vorkarpaten, die zusammen mit dem Itzehoer Konzertchor und dem Wandsbeker Sinfonieorchester (WSO) insgesamt mit 120 Musizierenden auftreten werden. Zwei Konzerte werden gespielt: ein Konzert in Hamburg am Sonntag, 4. Mai 2025 um 18.00 Uhr in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern und Samstag, 3. Mai 2025 in der Laurentii-Kirche in Itzehoe Aus Anlass des Kriegsendes vor 80 Jahren wird unter der Leitung von Wolf Tobias Müller und von Grzegorz Oliwa die Ouvertüre zum Oratorium Paulus und „Verleih uns Frieden“ von Mendelssohn aufgeführt. Neben a capella-Chören erklingt als Hauptwerk Feliks Nowowiejskis „Missa pro Pace“. Der vor 120 Jahren geborene bekannte polnische Komponist hat das große Werk für Chor und Orgel im spätromantischen Stil geschrieben, der Hochschullehrer und Komponist Frederik Schwenk hat es 2018 für Chor und Sinfonieorchester arrangiert, eine Musik, auf die man gespannt sein darf. Karten für das Konzert in Hamburg zu 20 € sind bei eventim.de (Suche dort „WSO“) zu erwerben, Abendkasse 25 €. Wir hoffen auf einen vollen Kirchenraum. Sie können unbeschwert und angenehm mit der U1 bis „Klosterstern“ fahren, von dort sind es keine 5 min. Fußweg bis zur Kirche.
Pressemitteilung Berlin, 11.04.2025 Die neue Koalition wird Zusammenarbeit mit Polen ausbauen. Deutsch-Polnische Gesellschaften begrüßen den neuen Anlauf. Die künftige Bundesregierung wird die Zusammenarbeit mit Polen auf vielen Feldern ausbauen – insbesondere in der Zusammenarbeit der Zivilgesellschaften, im Verkehr, bei Sicherheit und Verteidigung. „Dies ist ein starkes Signal für unsere Zusammenarbeit mit Polen“, betont Simon Koß, Vorsitzende des Bundesverbandes Deutsch-Polnischer Gesellschaften. Es sei wichtig, die Verkehrsinfrastruktur zwischen Deutschland und Polen zügig zu verbessern, wie der Koalitionsvertrag eindeutig festschreibe: „Europa-Züge mit Fernverkehrsstandard – das ist seit Langem überfällig. Nicht nur zwischen Paris und Berlin solle es eine solche Verbindung geben, sondern auch eine Verlängerung nach Warschau und dann auch nach Kyjiw“, unterstrich die Vorsitzende des Dachverbandes von über 50 Deutsch-Polnischen Gesellschaften in allen Teilen Deutschlands. „Verbesserungen in der Verkehrsanbindung sind aber auch auf anderen Strecken notwendig, einschließlich dem Regionalverkehr im grenznahen Raum.“ Die deutsch-polnische Zusammenarbeit brauche auch in anderen Bereichen neuen Schwung. Die vorgesehene Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Polen, Frankeich und Deutschland im Format des Weimarer Dreiecks sei dabei ein wichtiges Element – von der gemeinsamen Grenzsicherung, der verstärkten militärischen Kooperation bis hin zur Förderung von Projekten des zivilgesellschaftlichen Miteinanders. Deshalb sei es ein weiteres gutes Signal des Koalitionsvertrages, dass er sich für eine schnelle Einrichtung eines Gedenkorts für die Opfer der deutschen Aggression und Besatzung in Polen (1939-1945) auf dem Platz der ehemaligen Kroll-Oper sowie die Errichtung des Deutsch-Polnischen Hauses als Ort des Gedenkens und Begegnens im Zentrum Berlins ausspreche. „Hier müssen jetzt Taten folgen“, gibt Simona Koß die Meinung der 4.000 Mitglieder der Deutsch-Polnischen Gesellschaften wieder. Dazu gehöre auch die zugesagte Stärkung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit sowie 2 des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes. „Alles zusammen setzt die künftige Bundesregierung damit den richtigen Kurs für die nächsten Jahre. Die Deutsch-Polnischen Gesellschaften werden ihre vielfältigen Erfahrungen und Kompetenz in die Zukunft unserer beider Länder einbringen“, sicherte Simona Koß beiden Regierungen zu.
PROF. VERA E. BIRKENBIHL: KOPFSPIELE DVD 1 FOLGE 05 SPRACHE ALS DENKER KOPFSPIELE ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS IN DER VÖLKERVERSTÄNDIGUNG Ich habe einen sehr wichtigen Beitrag im Internet gefunden, was sehr gut erklärt, was Sprachen und Denken mit uns macht. (Übertragen auf Denkweisen in der Herkunft, der Sprache und Schrift, unsere Schrift, die Schriftzeichen und Aussprache unserer direkten Nachbarn, in Sprachen und Denkweisen, wenn man diesen Beitrag gesehen hat.) Bringt uns das ein besseres Verständnis in der Völkerverständigung, ja. Man muss diesen Beitrag weiter denken, was bringt uns dass mit unseren Nachbarn in Europa, oder auch unseren Nachbarn direkt vor unserer Haustür. Was hilft uns dieser Beitrag, im Alltag mir unseren Mitmenschen? In diesem Sinne, bin ich neugierig was diese Information gerade mir in meinem im Alltag für neue Denkanstöße bringt. Viel Spaß mit ihrem Denkspiel.
WIEN TRIFFT AUF WARSCHAU Am Dienstag, den 8. April um 19.30 Uhr laden wir Sie in die Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal zum Konzert mit den beiden herausragenden Musizierenden Łucja Madziar und Thomas Hoppe ein. Die Violinistin und ihr Klavierpartner bilden seit 2022 ein Musik-Duo. Als Solistin trat Łucja Madziar mehrfach mit mehreren Philharmonikern in Deutschland auf und ist die erste Konzertmeisterin des ORF-Radio-Symphonieorchesters. Thomas Hoppe gilt als hervorragender Klavierpartner und konzertiert u.a. mit solchen Künstlerinnen und Künstlern wie Itzhak Perlman, Antje Weithaas, Vilde Frang und Tabea Zimmermann. Der 1971 geborene deutsche Pianist ging als Schüler von Lee Luvisi in die USA und schloss seine Ausbildung später an der Juilliard School in New York City ab. Programm: Franz Schubert (1797-1828): Fantasie für Violine & Klavier op. posth. 159, D 934 (1827) Alexander von Zemlinsky (1871-1942): Serenade für Violine & Klavier A-dur (1895) Ignacy Jan Paderewski (1860-1941): Sonate für Violine & Klavier op. 13 (1882) Grażyna Bacewicz (1909-69): Sonate für Violine & Klavier Nr. 4 (1949) Kartenvorverkauf in den VVK-Stellen der Elbphilharmonie und an der Abendkasse. Tickets auch online buchbar, mit dem Buchungstool der Hamburger Elbphilharmonie. https://www.elbphilharmonie.de/de/programm/ucja-madziar-thomas-hoppe/22571
DEUTSCH-POLNISCHES FRIEDENSKONZERT Über unser großes Musikprojekt zwischen der Region Vorkarpaten und Hamburg/Itzehoe hatten wir unsere Mitglieder und Sympathisanten unserer wichtigen deutsch-polnischen Arbeit schon im November 2024 ausführlich informiert. Das Projekt geht nun in seine „heiße Phase“; denn in wenigen Wochen erwarten wir unsere polnischen Gäste, und zwar den gemischten Chor aus Strzyzow und den Männerchor der Vorkarpaten, die zusammen mit dem Itzehoer Konzertchor und dem Wandsbeker Sinfonieorchester (WSO) konzertieren werden. Das Konzert in Hamburg aus Anlass des Gedenkens an den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges mit über 100 Musizierenden findet am Sonntag, 4. Mai 2025 um 18.00 Uhr in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern unter der Leitung von Prof. Grzegorz Oliwa und Wolf Dieter Müller statt. Ein weiteres Konzert organisieren die Veranstalter einen Tag vorher in Itzehoe, und zwar am Sonnabend, 3. Mai 2025 in der Laurentii-Kirche. Nach wie vor benötigen die Verantwortlichen vom WSO und von unserer Gesellschaft noch private Unterkünfte in Hamburger Familien für 4 Tage, und zwar vorrangig im Osten und Nordosten unserer Stadt. Bitte überlegen Sie, ob Sie uns bei der Unterbringung unserer Gäste helfen können. Weitere Informationen bei unserer Vorsitzenden Viola Krizak (Telefon 8301221) oder bei unserem Ehrenvorsitzenden Gerd Hoffmann (04154 795884). Da wir für die Fahrt unserer Musizierenden in den Südosten Polens noch ein paar Plätze frei haben, bieten wir unseren Mitgliedern und Freunden gerne noch einmal die Bahnfahrt zu unserem Gegenbesuch bei unseren Freunden und Partnern in Rzeszów mit einem Ausflug in die europäische Kulturhauptstadt KRAKAU an. Bitte melden Sie sich schnell bei uns, damit wir Sie in unser einmaliges Kulturprojekt einbeziehen können (nähere Einzelheiten bei Viola Krizak und Gerd Hoffmann s.o.). Eintritt: 20,00€ im Vorverkauf, zu erwerben über eventim.de 25,00€ an der Abendkasse Final. Plakat.Konzert 4. Mai 2025
CLUB DER POLNISCHEN VERSAGER Am Donnerstag, 27.03. um 20.00 Uhr findet in der Alten Druckerei, Bahrenfelder Straße 73 D (Hinterhof), eine Show des Clubs der „Polnischen Versager“ unter dem Titel: „Zwischen den Stühlen – Deutschland und seine Nachbarn“ statt. Der Club wurde in Berlin in den 90ern gegründet. Es ist eine Berliner Institution, in der Polnischkenntnisse nicht nötig sind, manchmal sogar belastend. Die beiden gebürtigen Polen sind Gründer der besonderen Art: Adam Gusowski und Piotr Mordel gründeten den „Club der Polnischen Versager“, um Antworten auf ihre Lebenswirklichkeit als polnische Immigranten in Berlin zu finden. Sie sind Autoren, Satiriker, Filmemacher, Schauspieler. In ihrer Satireshow in deutscher Sprache geben sie ihre zahlreichen Erkenntnisse zum Besten. Zwischen allen Stühlen zu sitzen, diesen Zustand haben sie durchlebt und durchlitten und beide lassen uns mit ihrem ganz speziellen polnischen Humor an diesen Erfahrungen teilhaben. Veranstalter: arabesques, das deutsch-französiche Kulturfestival 2025 Tickets über www.arabesques-hamburg.de/tickets Tickets VVK: 16 € – Abendkasse 20 € – ermäßigt 12 €
NORDDEUTSCHES TREFFEN IN HAMBURG Bericht von Sonja Richter, Vorstandsmitglied der DPG Schneverdingen „Immer wieder eine Quelle der Inspiration für unsere Arbeit ist das alljährliche Treffen mit Vertreter der Vorstände anderer Deutsch-Polnischer Gesellschaften aus dem Norddeutschen Raum, das auch dieses Jahr am 1. März in den gemütlichen Räumlichkeiten der Residenz des polnischen Generalkonsuls in Hamburg stattfand. Die Treffen werden ununterbrochen seit 1974 in verschiedenen Städten durchgeführt!! Unter dem fast lebensgroßen Porträt des bekannten polnischen Pianisten, Komponisten und Politikers Ignacy Paderewski berichteten elf Gesellschaften (mit 37 Personen vertreten) sowie der Generalkonsul Pawel Jaworski und Konsulin Marzena Szczypulkowska-Horvath über ihre vielfältigen Pläne für das laufende Jahr. Im Kontrast zu den eher düster stimmenden Entwicklungen unter der neuen Trump-Administration in den USA stand der strahlende Sonnenschein über Hamburg, der zum obligatorischen Gruppenfoto auf der Terrasse einlud. Während in der DPG Schneverdingen bisher die Partnerschaftsarbeit im Mittelpunkt stand, sind das Hauptanliegen der meisten anderen Gesellschaften Kultur- und Bildungsarbeit: Vorträge, Lesungen, Ausstellungen, Konzerte, Filme, ein großes Kulturfest, aber auch einfache deutsch-polnische Stammtische für den zwanglosen Austausch unter Polen-Interessierten. Bremen hatte dieses Jahr besonders viel auf dem Zettel, denn dort stehen diesmal auch das 50-jährige Vereinsjubiläum der Gesellschaft und die Organisation des Bundeskongresses im November auf dem Programm. Auch die Vermittlung der polnischen Sprache spielt in einigen Gesellschaften eine wichtige Rolle. Bisher ging es dabei vor allem um den Unterricht von Polnisch als Herkunftssprache. „Wir wollen jetzt stärker auch Polnisch als Fremdsprache fördern“, sagte Konsulin Szczypulkowska-Horvath. (…) Gut gestärkt vom wie immer leckeren Büfett und mit einem enorm erweiterten Horizont für das deutsch-polnische Engagement traten wir wieder den Heimweg an. Herzlichen Dank an die Freunde von der DPG Hamburg, die wie immer dieses bereichernde Treffen ausgerichtet haben.“ Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Frühling!! Mit herzlichen Grüßen Für den Vorstand
MITTEILUNGEN – 02, MÄRZ-APRIL 2025 CLUB DER POLNISCHEN VERSAGER Am Donnerstag, 27.03. um 20.00 Uhr findet in der Alten Druckerei, Bahrenfelder Straße 73 D (Hinterhof), eine Show des Clubs der „Polnischen Versager“ unter dem Titel: „Zwischen den Stühlen – Deutschland und seine Nachbarn“ statt. Der Club wurde in Berlin in den 90ern gegründet. Es ist eine Berliner Institution, in der Polnischkenntnisse nicht nötig sind, manchmal sogar belastend. Die beiden gebürtigen Polen sind Gründer der besonderen Art: Adam Gusowski und Piotr Mordel gründeten den „Club der Polnischen Versager“, um Antworten auf ihre Lebenswirklichkeit als polnische Immigranten in Berlin zu finden. Sie sind Autoren, Satiriker, Filmemacher, Schauspieler. In ihrer Satireshow in deutscher Sprache geben sie ihre zahlreichen Erkenntnisse zum Besten. Zwischen allen Stühlen zu sitzen, diesen Zustand haben sie durchlebt und durchlitten und beide lassen uns mit ihrem ganz speziellen polnischen Humor an diesen Erfahrungen teilhaben. Veranstalter: arabesques, das deutsch-französiche Kulturfestival 2025 Tickets über www.arabesques-hamburg.de/tickets Tickets VVK: 16 € – Abendkasse 20 € – ermäßigt 12 €
https://www.abendblatt.de/hamburg/kultur/article407794458/thalia-theater-bitte-aufstehen-wenn-grosseltern-fliehen-mussten.html Lesen sie den Artikel auf den Seiten vom Hamburger Abendblatt Abendblatt
Liebe DPG-Mitglieder, Drodzy Goście, Liebe Gäste, Unser Mitglied Jolanta Barcik lädt am 8. Februar um 20.00 Uhr zu ihrer GALA-SHOW 2025 ein, die sie vor 21 Jahren in Hamburg initierte. Seitdem ermöglichte sie viele polnisch-deutsche Begegnungen in wunderbarer Atmosphäre in den schönen Mozartsälen in der Moorweidenstraße 36. Bei Tanz und Musik haben Hamburger Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre polnischen Nachbarn kennenzulernen. Jeder Galaabend beginnt mit der Polonaise, dem traditionellen polnischen Gesellschaftstanz, der seit vielen Jahren von unserem Mitglied Hartwig Zillmer angeführt wird. Von Anfang an lädt Jolanta Barcik polnische Bands ein, die eine abwechslungsreiche Musik zum Tanzen und Hören anbieten. In diesem Jahr wird die professionelle sechsköpfige Gruppe BIG BEAT LIVE mit der Solistin Milena Migacz aus Pommern bis 3.00 Uhr zum Tanz aufspielen. In einem Sonderprogramm wird die charmante deutsche Balletttänzäerin Constance Hölzel zusammen mit dem Saxofonisten Maciej Marcinkowski auftreten. Frau Barcik ist seit 1983 in der Musik- und Theaterszene tätig und wird Lieder aus dem vielseitigen und beeindruckenden polnischen Repertoire präsentieren. Das Polnische Generalkonsulat und die DPG Hamburg unterstützen mit ihren Repräsentanten und Mitgliedern seit vielen Jahren ein in der Hamburger Ballszene außergewöhnliches Angebot mit einer wundervollen Gelegenheit zum Tanzen und Feiern. Um Abendbekleidung und Platzreservierung wird gebeten. Eintritt: VVK 40,- EUR bis 25.01.25, AK 45,- EUR, T. 040/ 25494383 oder 017648869412 Ihre Viola Krizak
Agata Paulina Clasen Singer-Songwriter / deutscher Indie-Folk-Pop Konzert in Hamburg Ottensen im Moonshinetheater der Mathilde-Bar Hallo du lieber Mensch*Musikfan*Wegbegleiter*in Möge dein neues Jahr 2025 unter einem guten Stern stehen und Dir eine kreative, lustvolle und glückliche Zeit bereiten! Einige Tage ist es schon her, dass ich mich auf diesem Kanal gemeldet habe. Um so mehr freut es mich, Dich nun zum Jahresauftakt zu einem besonderen Solo-Konzert von mir einzuladen. Wann? Am Freitag, den 31. Januar 2025 20:30 Uhr. Wo? Im Moonshinetheater der Mathilde-Bar in Hamburg-Ottensen mit seiner perfekt gemütlichen Wohnzimmer Atmosphäre. Ich bringe einen ganzen Koffer voller Songs, persönlicher Geschichten und ganz viel Lametta mit, um am Ende des langen winterlichen Januars einen schönen Abend voller Licht und Verbundenheit mit Dir und allen anderen Gästen zu verbringen. Das Konzert markiert für mich einen Neustart, nachdem ich 2024 damit zugebracht habe, Altes loszulassen, mich von meinem vergangenen Bandprojekt zu verabschieden und erste Fäden für neue Kollaborationen aufzunehmen. Nun betrete ich 2025 musikalisch eine Art weiße Landschaft und öffne mich neuen Möglichkeiten. Als Ausgangspunkt dafür gehe ich zurück zu meinen Wurzeln und dem Handwerk als Singer-Songwriterin. So werde ich an dem Abend meine Songs wieder solo auf die Bühne bringen, mich ganz pur und intim mit der Gitarre bzw. den Gitarren begleitend. Seit Tagen tüftle ich bereits an schönen Arrangements und bin schon voller Vorfreude, das musikalische Ergebnis mit Dir zu teilen. Es wird auch einige neue Songperlen zu hören geben. 🙂 Da mir dein Kommen an diesem Abend bereits Geschenk genug ist, habe ich mich dazu entschieden, keinen expliziten Eintritt zu nehmen. Komme einfach so, lausche und genieße die gemeinsame Zeit im Moonshinetheater der Mathilde-Bar. Einlass ist erst um 20:15 Uhr, Konzertbeginn um 20:30 Uhr. Ab 17:00 Uhr öffnet die Mathilde-Bar, wo du am Kamin sitzen oder ein Getränk bestellen kannst. _____________________ Hier nochmal alle Eckdaten im Überblick: Freitag, 31. Januar 2025 SOLO-Konzert Agata Paulina Clasen Mathilde-Bar Ottensen Kleine Rainstr. 11, 22765 Hamburg Konzert-Beginn: 20:30 Uhr Einlass: 20:15 Uhr Bar öffnet um 17:00 Uhr Eintritt frei _____________________ Was noch? Bleibe voller Licht und Zuversicht. Alles andere ist keine Alternative! 🙂 Von Herzen💚 Deine Agata Paulina Persönliche Post von Agata Paulina Clasen fotocredits: Mat Clasen technical support: wp-staging 👌 Link zum Google www.wirsindschwester.de – Projekt Instagram Facebook YouTube
PARIS, BERLIN, WARSCHAU: EIN DREIECK FÜR EUROPA Die Welt ist in Unruhe. Die freiheitlichen Demokratien Europas werden aggressiv bedroht – von innen wie von außen. Das Weimarer Dreieck erscheint noch nie so wichtig wie heute. Es ist mehr als die Erklärungen der Staatschefs und Außenminister, weil es die Zusammenarbeit aller Bereiche aus Politik und Gesellschaft erfordert. Freiheit und Frieden gibt es nicht geschenkt, es bedarf des gemeinsamen Engagements und des aufmerksamen Zusammenhalts. Seit dem 1. Januar 2025 hat Polen die EU-Ratspräsidentschaft übernommen, was mit vielen Herausforderungen verbunden ist. So ist Polen auf die starke Unterstützung der führenden Nationen in Europa, Frankreich und Deutschland angewiesen. Unabhängig von der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft Polens, nimmt das sicherheits- und militär-politische Gewicht des Landes in Europa zu, denn der Krieg in der Ukraine spielt sich an der Ostgrenze des Landes ab. Löst das Dreieck Frankreich-Deutschland-Polen die traditionelle, jedoch schwächelnde deutsch-französische Achse ab? Wie stellen sich die Kräfte neu auf? Am Sonntag, 26. Januar 2025, um 12 Uhr im Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, diskutieren über diese Themen Pascal Thibaut, langjähriger Mitarbeiter von Radio France International und Jan Opielka, freier Journalist aus Polen mit der Journalistin Ulrike Dotzer, Vorsitzender der Deutsch-Französischen-Gesellschaft „Cluny“ und versuchen Antworten auf die gestellten Fragen zu finden. Es ist eine gemeinsame Veranstaltung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Cluny, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg und des Kulturfestivals arabesques. Sie wird von der Alfred-Toepfer-Stiftung gefördert. Um Anmeldung wird gebeten, Die Zugangsdaten finden Sie auf der Webseite des Warburghauses: https://www.dfg-cluny.de/
ENDLOSE WEGE QUER DURCH DIE HÖLZERNEN FELDER Unter diesem Titel findet am gleichen Tag, am Sonntag, 26.01.25 – jedoch bereits um 11:30 Uhr– die Ausstellungseröffnung großartigen Ausstellung von hauptsächlich neuen Kunstwerken von Jan de Weryha im Schloß Reinbek, Schloßstr. 5 statt. (in unmittelbarer Nähe der Bahnstation Reinbek) Jan de Weryha beschreibt seine (das gesamte Schloss ausfüllenden) Ausstellungswerke als „Überlegungen zur Process-Art“, denn der Künstler versteht sich als Vertreter der „Prozesskunst“. Er beschäftigt sich ausschließlich mit der Materialität des Holzes. Schneiden, Brechen, Spalten sind Begriffe, die seinen künstlerischen Werdegang bestimmen. Auf der „NordArt 2024“ war Jan zum wiederholten Mal mit einigen Werken vertreten: Eine hohe künstlerische Anerkennung und Auszeichnung, denn normalerweise dürfen Künstler max. zwei Mal dort ausstellen. Es begrüßen die Gäste: Elke Güldenstein, Leiterin des Kulturzentrums Schloß Reinbek, Pawel Jaworski, Generalkonsul der Republik Polen in Hamburg. Einführende Worte von Kunsthistoriker Dr. Volker Probst, ehem. Leiter der Ernst Barlach Museen in Güstrow. Die Ausstellung wird bis zum 23.03.25 gezeigt. Geöffnet ist das Schloss Reinbek von Mittwoch bis Sonntag von 10 – 17 Uhr. Herzlich willkommen.
LESUNG MIT ARTUR BECKER Wir freuen uns, Sie zu einer besonderen Lesung mit dem Autor Artur Becker einzuladen, die am 23. Januar um 19.00 Uhr im Warburg-Haus, Heilwigstraße 116 stattfindet. Artur Becker, ein polnisch-deutscher Autor, beleuchtet in seinem neuesten Essayband „Schwarze Servietten auf meinem Herzen. Aus den Leben der Kosmopolen“ die komplexen Identitäten und Erfahrungen von Kosmopolen – Menschen, die sich in verschiedenen Kulturen und Ländern zu Hause fühlen und erweitert diesen Begriff in der Tradition polnischer, literarischer Größen wie Gombrowicz oder Miłosz. In diesem Werk nimmt er die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch verschiedene Kulturen und Lebenswelten, inspiriert von seinen Erlebnissen in Ländern wie Chile, Südafrika und Japan. Seine Essays sind durchdrungen von persönlichen Geschichten und Begegnungen, die den Begriff des Kosmopolen lebendig werden lassen. Artur Becker vermittelt mit seiner einzigartigen Doppelrolle als Pole und deutscher Schriftsteller zugleich, auf die deutschen und polnischen Verhältnisse zu schauen. Seine Erzählweise regt zum Nachdenken über die Vielfalt der menschlichen Erfahrungen an. Die Lesung wird von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e.V. in Kooperation mit Katarzyna Rogacka-Michels organisiert und gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Der Eintritt ist frei! Anfahrt zum Warburg-Haus mit ÖPNV: U1 / U3 Kellinghusenstraße, von dort 5 Minuten Fußweg entlang der Goernestraße oder Bus 19 Maria-Louisen-Straße, entlang der Klärchenstraße bis zur Heilwigstr. und dann links.
23.01.2025 – 20:00 – Abendkasse: AK: 16,00 Euro | VVK 14,00 Euro + Gebühren,- € DIRK BLEESE & FRIENDS feat. MALWINA RICHTER (voc) Malwina Richter (vocal) Samantha Wright (clarinet) Dirk Bleese (piano) Felix Behrendt (bass) Moritz Hamm (drums) Seit seinem Jazzpiano-Studium an der Hochschule der Künste in Berlin im Jahr 1993 lebt und arbeitet Dirk Bleese in seiner Heimatstadt Hamburg als aktiver Teil der Hamburger und deutschen Jazzszene. Einmal im Monat präsentiert er im Rahmen zur Cotton Session das JazzWerk Nonet mit großer Begeisterung des Publikums. Er gründete das Hamburg Jazz Orchestra, die Initiative JazzHaus Hamburg e.V., das Jazzbüro Hamburg e.V. und war Leiter verschiedener Festivalformate. Als musikalischer Leiter, Dirigent, Komponist, Keyboarder und Bühnenmusiker arbeitete er an Hamburger Staatstheatern, Musicaltheatern, Sprechtheater- und Kleinkunstbühnen. Heute Abend spielt Dirk Bleese mit einer Bandaus Jazzern, die ihm schon lange an Herz gewachsen sind. Sie präsentiert Musik des klassischen Modern- und Latinjazz angereichert mit melodiösen Eigenkompositionen des Bandleaders. Malwina Richter ist eine Hamburger Sängerin. Seit 20 Jahren bezaubert sie ihr Publikum mit Soul, Chanson und Jazz auf ihre ganz eigen Art. Malwina bringt Lieblingstücke aus der amerikanischen Jazztradition mit. Es gibt aber auch eigens aus ihrem aktuellen Projekt zu hören. Mit Feingefühl und Fantasie vertont sie zeitlose Texte alter deutscher Lyriker und erweckt sie in farbenfrohen Jazzgewändern zu neuem Leben. Karten: www.tixforgigs.com oder im CottonClub/Abendkasse: 16,00 Euro | VVK 14,00 Euro + Gebühren Sitzplatz-Reservierung telefonisch unter +49 (0) 40 34 38 78, alternativ: info@cotton-club.de www.cotton-club.de
Wie wir Sie schon in den letzten MITTEILUNGEN (05/24) informiert hatten, bereiten wir für Mai/Juni dieses Jahres ein sehr interessantes und großes Musikprojekt mit zwei Chören aus der Wojewodschaft Podkarpackie/Vorkarpaten, dem Wandsbeker Sinfonieorchester und dem Itzehoer Konzertchor vor. Die polnischen Chorsängerinnen und -sänger sind in der Zeit vom 1. bis 5. Mai 2025 bei uns in Hamburg zu Gast und es ist unser Bestreben, sie alle in dieser Zeit in Familien unterzubringen. Ein Teil der Gäste wird von Mitgliedern des Wandsbeker Sinfonie-Orchesters aufgenommen und wir hoffen sehr, dass wir auch im Kreis der Mitglieder und Freunde der DPG Hamburg Familien finden, die Gäste aus dem Südosten Polens einen kurzfristigen Aufenthalt in ihrem Haus anbieten. Da unsere Gäste zeitlich in ein anspruchsvolles Programm eingebunden sind, gibt es relativ wenig Betreuungsverpflichtungen. Wenn Sie also eine Möglichkeit sehen, uns bei der Unterbringung unserer Gäste behilflich zu sein, melden Sie sich bitte entweder telefonisch oder per Mail bei unserer Vorsitzenden Dr. Viola Krizak (Tel.:040 8301221) oder unserem Ehrenvorsitzenden Gerd Hoffmann (Tel.:04154 795884), die mit Ihnen auch noch offene Fragen klären. Da der Parkplatz der Volkshochschule Hamburg-Ost (Berner Heerweg 152) zugleich Ankunfts-und Rückfahrtort sowie Abfahrts- und Zielort der täglichen Busfahrten in und um Hamburg sein wird, sprechen wir in erster Linie alle unsere Mitglieder als mögliche Gastgeber/innen an, die in Farmsen, Berne, Rahlstedt, Wandsbek und anliegende Stadtteile wohnen.
Liebe DPG-Mitglieder, Szanowni Panstwo, wir hoffen, Sie haben schöne Festtage zu Weihnachten um Kreise Ihrer Familie und mit Ihren Freunden verbracht und sind schwungvoll und gesund ins neue Jahr gestartet. Rückblickend möchten wir uns bei Ihnen herzlich bedanken für die Unterstützung unserer Arbeit, für alle Begegnungen und die schönen Momente, die wir zusammen mit Ihnen im vergangenen Jahr erlebt haben.