Monatliche Archive: September 2025

5 Beiträge

10 Jahre on the stage Musikalischer Stand-up von Jakub Piprowski in Polnischer Sprache 05.10.2025 18:00Uhr Kulturhaus Süderelbe

„10 lat dorosłości – 10 Jahre on the stage“ Musikalischer Stand-up von Jakub Piprowski in Polnischer Sprache „In diesem humorvollen musikalischen Stand-up nehme ich Sie mit auf eine Reise durch die Zeit des Erwachsenwerdens. Es ist eine einstündige Performance, durchzogen von Liedern, die mich in den ersten zehn Jahren meiner Bühnenerfahrung geprägt haben. Und um sicherzustellen, dass es nicht nur um mich geht…. Ich werde Sie an polnische Künstler (u.a. Artur Andrus, Perfect, Kabaret Starszych Panów) und ihre Hits erinnern, die Sie sicher kennen, aber diesmal jedoch in überraschenden Arrangements erleben werden. Ich freue mich auf Sie!“ Jakub Piprowski Produktion: Teatr Czwarte Miasto „W tym zabawnym i pełnym humoru muzycznym stand-upie zabiorę Państwa w podróż przez czas dorastania. To godzinny występ, przeplatany piosenkami, które kształtowały mnie w ciągu pierwszych dziesięciu lat doświadczenia scenicznego. A żeby nie było tylko o mnie… przypomnę Państwu polskich artystów (między innymi Artura Andrusa, Perfect, Kabaret Starszych Panów)  i ich przeboje, które z pewnością znacie – tym razem jednak w zaskakujących aranżacjach. Serdecznie zapraszam!“ Jakub Piprowski Produkcja: Teatr Czwarte Miasto Foto© Teatr Czwarte Miasto Comedy/ Konzert Eintritt: 15 | 19 | 25 Euro Tickets online hier oder Reservierung unter  tickets@kulturhaus-suederelbe.de oder  Tel. 040 7960048 JoLa Kulturhaus Süderelbe e.V. Am Johannisland 2, EG 21147 Hamburg Tel. 040-7967222 Mail: info@kulturhaus-suederelbe.de   link Kulturhaus Süderelbe e.V. https://share.google/ukgTC8fej7qYyquAE Kulturhaus Süderelbe e.V. , Am Johannisland 2, EG, 21147 Hamburg

TRIO APEIRON – Montag 22.September2025 19:30 Uhr, in der Alfred Schnittke – Akademie

Drei Musiker aus Posen/Poznań werden am Montag 22.September2025 um 19:30 Uhr, in der Alfred Schnittke – Akademie, Max-Brauer-Allee 24, einige Meisterwerke polnischer Kammermusik vorstellen. Das Trio besteht aus: Hanna Lizinkiewicz – Klavier, Piotr Kosarga – Violine und Jan Czaja – Violoncello. Das Apeiron-Trio, das erstmals in Hamburg auftritt, wurde 2019 gegründet und besteht aus Absolvent*innen und Pädagog*innen der renommierten Musikakademie Ignacy Jan Paderewski in Poznań (Posen). Das Ensemble beschäftigt sich schwerpunktmäßig nicht nur mit der Wiederaufführung vergessener Meisterwerke der polnischen Kammermusik, sondern auch mit Kompositionen der Gegenwart, deren zahlreiche Werke die drei Musiker zur Uraufführung gebracht haben. Als Ensemble nimmt das Apeiron Trio auch immer wieder an nationalen und internationalen Musikwettbewerben teil und gewann dort mehrere Preise. Aufmerksamkeit erzeugte das Trio mit seiner jüngst erschienenen Debut-CD mit Werken von Gorecki, Stolpe, Melcer und Różycki; zwei dieser Werke befinden sich im Programm. Weitere Programmpunkte: Werke von Romuald Twardowski,  Ludomir Różycki, Andrzey Panufnik, Henryk Melcer-Szczawiński. Sie selbst bestimmen den Eintrittspreis: Bezahlen, was Sie können, bezahlen, was Sie wollen Sie werden gebeten, im Anschluss an das Konzert am Ausgang einen Wertschätzungsbeitrag in beliebiger Höhe zu entrichten. Veranstalter: Catoire Musikinitiative & Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg. Das Konzert wird von der Alten Druckerei Ottensen unterstützt.

VIOLINA PETRYCHENKO – Donnerstag, dem 30. Oktober um 19:30 Uhr – Alfred Schnittke-Akademie

  Die Catoire Musikinitiative und die Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg laden Sie zum zweiten Konzert ein, in dem die ukrainische Pianistin Violina Petrychenko Werke polnischer und ukrainischer Komponisten spielen wird. Es findet am Donnerstag, dem 30. Oktober um 19:30 Uhr ebenfalls in der Alfred Schnittke-Akademie, Max-Brauer-Allee 24 statt. Die Pianistin stammt aus der südukrainischen Stadt Saporischja. Sie studierte zunächst an der Tschaikowsky-Musikakademie in Kiew, später dann an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar, der Hochschule für Musik und Tanz Köln und schließlich an der Folkwang-Universität der Künste in Essen. Sie ist Trägerin zahlreicher Auszeichnungen, hat in Deutschland, Holland, Frankreich, Österreich, Spanien, Tschechien und der Ukraine konzertiert. Mit der in Köln lebenden Pianistin, die auch eine gefragte Kammermusikpartnerin und Liedbegleiterin ist, haben Deutschlandradio Kultur, MDR und WDR-Aufnahmen produziert. Nach dem Album „Slavic Nobility“ mit Klavierwerken von Alexander Skrjabin und Ersteinspielungen des ukrainischen Komponisten Viktor Kosenko erschien „Ukrainian Moods“. Ihre neueste CD ist dem in Vergessenheit geratenen Komponisten Vasyl Barvinsky gewidmet, der zu Sowjetzeiten Jahre im Gulag zubringen musste. Im Programm stehen Werke von Frédéric Chopin,, Karol Szymanowski, Viktor Kosenko, Felix Blumenfeld, Borys Lyatoshynsky, Vasyl Barvinsky. Wieder bestimmen Sie selbst den Eintrittspreis: Bezahlen, was Sie können, bezahlen, was Sie wollen Sie werden gebeten, im Anschluss an das Konzert am Ausgang einen Wertschätzungsbeitrag in beliebiger Höhe zu entrichten. Das Konzert wird von der Alten Druckerei Ottensen unterstützt.

POLNISCHES FESTIVAL 21.September2025 ab 14.00 Uhr in den Mozartsälen

Das 13. Polnische Festival findet am 21.September2025 ab 14.00 Uhr in den Mozartsälen, Moorweidenstraße 36 statt. Es beginnt traditionell mit dem Nationaltanz Polonaise, zu dem die Ehrengäste und das Publikum eingeladen werden. Das Festival bietet jedes Jahr ein reichhaltiges Programm, von klassischer Musik über Popmusik bis hin zu Folklore. Polnische Künstler begeistern seit vielen Jahren das Publikum mit traditionellen Rhythmen, Liedern und einer einzigartigen polnischen Atmosphäre. Es wird wieder eine kleine Einführung in die polnische Sprache geben, die von unserem Vorstandsmitglied, Elisabeth Kalina, erteilt wird. Für unsere jüngsten Teilnehmer gibt es wieder eine Bühne und ein Mikrofon. Die Kinder haben die Möglichkeit, in klassischen Konzerten, beim Tanzen, Singen, oder bei Wettbewerben aufzutreten.   Das Programm beginnt mit klassischer Musik der jungen Sopranistin Julia Deinert aus Hamburg. Mit ihrer ausdrucksvollen Stimme wird sie die Gäste mit Liedern von Ignacy Jan Paderewski beeindrucken. Der Pianist Janek Kowalewski, der aus Pommern kommt, wird das Publikum mit klassischen Werken begeistern. Danach kommt „Bühne frei für die Kinder“. Aus Szczecin reist der Theaterschauspieler und Jongleur Kamil Zongler an. Er wird uns die Geschichte „Hop ein Abenteuer“ vorstellen. Im Anschluss fordert er die Kinder zur Teilnahme an einem Workshop auf. Ein Höhepunkt des Festivals ist das beliebte Kabarett OT.TO aus Warschau. Das bekannte Trio gibt mit vollem Humor ein Konzert mit verschiedenen Liedern für alle Generationen. Das Konzert trägt den Titel „Ich singe auf Polnisch, weil ich Pole bin“. Während des Festivals gibt es die Möglichkeit, die Gemälde und Fotografien von Sylwia Paduch zu bewundern. Es werden Bigos und Gerichte polnischer Küche, sowie Getränke angeboten. Eintritt 15,-EUR, Kinder bis 14 Jahre frei! Alle Freunde des polnischen Festivals sind herzlich eingeladen!

SOMMERFEST 2025 – Freundeskreis Sammlung de Weryha am Sonntag, 14.September2025 ab 14:00 – Atelier de Weryha

  Der Freundeskreis Sammlung de Weryha e.V. lädt auch in diesem Jahr herzlich ein zum SOMMERFEST 2025 am Sonntag, 14. September von 14:00 – 18:00 Uhr im Atelier des Künstlers Jan de Weryha im Reinbeker Redder 81 in 21031 Hamburg Lohbrügge   Der Künstler bietet an diesem Tag Führungen durch das Atelier an. Am Nachmittag erfüllt die Ateliersräume eine musikalische Begleitung. Es gibt viele Neuigkeiten zu beklönen. Die Freude an der Begegnung führt zu vielen, guten Gesprächen. Es soll ein entspannter, fröhlicher Tag werden. Neben Getränken und Gegrilltem bieten wir Schmalzbrote und andere Köstlichkeiten sowie Kaffee und viel Kuchen an. Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen! Eintritt frei. Jedoch freuen wir uns über jede Spende. ____________________________   Fahrt zum Atelier Sammlung de Weryha im Reinbeker Redder 81 in Lohbrügge mit dem ÖPNV: Ab S-Bahnhof Bergedorf (Ausgang Lohbrügge) mit dem Bus 12 (Ri. Billstedt) bis Reinbeker Redder (Höhe Rudorffweg) im 10-min-Takt. Fahrzeit: ca. 17 min. Mit dem Pkw: Etwa 100 m vor (von Hamburg kommend, links) bzw. 100 m (von Reinbek kommend, rechts) hinter der Einfahrt zum Atelier ist die Haltestelle Rudorffweg. Dort ist die Einfahrt zum Parkplatz des Kleingartenvereins 611. Von dort zu Fuß über den Reinbeker Redder zum Atelier. Bitte Vorsicht bei der Überquerung der Straße.   _____________________________ Freundeskreis Sammlung de Weryha e.V., Reinbeker Redder 81, 21031 Hamburg-Lohbrügge Vorstand: Peter Strampe, Hartwig Zillmer, Margarethe David; vorstand@freunde-de-weryha.de Vereinskonto: Volksbank Bergedorf: IBAN: DE76 2019 0109 0019 50