Hiermit möchten wir auf unseren alljährlichen deutsch-polnischen Sprach- und Kulturaustausch aufmerksam machen, der diesen Sommer vom 01.-30. August in Rogalinek/Buchberg stattfindet.
Die wichtigsten Informationen:
Teilnahmegebühr von 400 €, darin enthalten:
- 70 Stunden Unterricht von erfahrenen Lehrkräften auf zwei
verschiedenen Sprachniveaus (inkl. Lehrmaterialien)
- Vier Wochen Unterkunft und Vollverpflegung in modernen
Jugendbegegnungsstätten
- Bustransfer von Polen nach Deutschland
- Exkursionen
- Ein umfangreiches Kultur- und Freizeitprogramm
Bewerbung auf http://www.gfps.org/termine/2015/tandem
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2015.
Bei dem von GFPS e.V. und GFPS-Polska veranstalteten deutsch-polnischen
Sprach- und Kulturaustausch können 20 deutsche und 20 polnische TeilnehmerInnen gegenseitig ihre Sprache und Kultur kennenlernen.
Vormittags findet professioneller Sprachunterricht in Kleingruppen statt. Nachmittags treffen wir uns als sogenanntes Sprachtandem in deutsch-polnischen Zweiergruppen und entdecken gemeinsam die jeweils andere Sprache. Ein buntes Freizeitprogramm, Ausflüge und verschiedene Workshops tragen weiter dazu bei, das Gelernte zu verfestigen und Sprachbarrieren zu überwinden. Auf diese Weise werden sich die Polnischkenntnisse der Teilnehmenden schnell spürbar verbessern.
Der Sprach- und Kulturaustausch kann nur deshalb so günstig angeboten werden, da er vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk finanziell unterstützt wird. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden ein Teilstipendium erhalten.
Organisiert wird der Austausch von Charlotte Ciesielski und Antje Wilke
Fragen gern an: antje.wilke@gfps.org
Kassandra Becker
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit GFPS e.V.
Zossener Str. 51
10961 Berlin
Mobil: +49 (0) 17664468310
E-Mail: kassandra.becker@gfps.org
Info zum Verein: www.gfps.org
IBAN: DE43100205000003332400
BIC: BFSWDE33BER
GFPS e.V. ist die „Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa“, konkret mit: Belarus, Deutschland, Polen und Tschechien. Der als gemeinnützig anerkannte Verein steht unter der Schirmherrschaft von Prof.
Dr. Gesine Schwan