Internationnale Politik und Gesellschaft IPG: die neuesten Beiträge zur internationalen Politik 21. April 2015 von Fagin|Veröffentlicht am 21. April 2015 21. April 2015 hier die neuesten Beiträge zur internationalen Politik: Dietmar Nietan UND Josip Juratovic Ein Genozid ist ein Genozid ist ein Genozid Nicht nur Ankara, auch Berlin muss die Verantwortung für den armenischen Völkermord anerkennen. TOBIAS DÜRR Gegen eine völkische Linke! Chantal Mouffes progressiver Populismus ist eine weltfremde Kopfgeburt. PETROS FASSOULAS Die Überhauswahlen Weshalb das Wahlergebnis in Großbritannien diesmal wirklich alles verändern könnte und zwar nicht zum Besseren. Bettina RÜhl Der Mythos von der afrikanischen Mittelschicht Auch in Afrika befreien sich immer mehr Menschen aus der Armut. Die Realität steht aber in keinem Verhältnis zu den optimistischen Einschätzungen der Banken und Beratungsfirmen. Adrienne Woltersdorf Machiavelli in Riad Auch Afghanistan und Pakistan stehen wegen der Jemen-Eskalation vor einer Zerreißprobe. Marianne Moor Blutrote Kohle Sechs Fragen zu Friedensprozess und Bodenschätzen in Kolumbien an die Historikerin und Friedensaktivistin Marianne Moor. WOLFGANG ZELLNER Kooperation in Zeiten der Krise Kriterien eines Stabilitätsrahmens für Europa. Alle aktuellen Artikel finden Sie auch auf unserer Facebook-Seite sowie auf Twitter. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und freuen uns über Ihr Feedback! Unsere Redaktion erreichen Sie unter redaktion@ipg-journal.de. Dr. Michael Bröning Verantwortlicher Redakteur Weitere Publikationen der Friedrich-Ebert-Stiftung finden Sie unter www.fes.de/international Möchten Sie auch über Neuerscheinungen aus anderen Regionen/Themenbereichen der internationalen Arbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung informiert werden?
Veröffentlicht am 19. Februar 2016 Internationale Politik und Gesellschaft Journal -> ipg-journal.de/ http://www.ipg-journal.de/
4. Juni - 9. Oktober NORDART 2022 im Kunstwerk Carlshütte Vom 04. Juni bis 09. Oktober 2022 Vorwerksallee in 24782 Büdelsdorf
7. Juli - 24. August INOPOLEKU – Ein schlesischer Pilger durch Raum und Zeit – 100 Jahre Maler Albert C. Reck Ausstellung v. 07.07. – 17.8.2022 Kleiner Michel – Katholische Kirche St. Ansgar und St. Bernhard
17:00 - 20:00 KONZERT DUO SONARIUM im Rahmen der Ausstellung INOPOLEKU Sonntag, 10.07.2022, 17:00 Uhr – Kleiner Michel – Katholische Kirche St. Ansgar und St. Bernhard
19:00 - 21:00 NELSON-MANDELA-ABEND im Rahmen der Ausstellung INOPOLEKU Dienstag, 19.07.2022, 19:00 Uhr – Kleiner Michel – Katholische Kirche St. Ansgar und St. Bernhard
15:00 - 23:00 LANGER TAG DER KOMPOSITIONEN im Rahmen der Ausstellung INOPOLEKU Montag, 25.07.2022, 15:00 bis ca. 23:00 Uhr Kleiner Michel – Katholische Kirche St. Ansgar und St. Bernhard
1. August - 30. September Eine kleine Reise durch die Polnische Filmgeschichte Im kommunalen Kino “Metropolis” August-September 2022
17:00 - 19:00 LESUNG „111 GRÜNDE, POLEN ZU LIEBEN“ UND „44 GRÜNDE, DEUTSCHLAND ZU LIEBEN“ im Rahmen der Ausstellung INOPOLEKU Sonntag, 14.08.2022, 17:00 Uhr Kleiner Michel – Katholische Kirche St. Ansgar und St. Bernhard
17:00 - 20:00 FINISSAGE DER AUSSTELLUNG INOPOLEKU Donnerstag, 18.08.22, 17:00 Uhr Kleiner Michel – Katholische Kirche St. Ansgar und St. Bernhard
20:00 - 22:00 HAFENLESUNG: SCHLESISCHE AUTOREN TREFFEN AUF HAMBURGER AUTORIN Donnerstag, 18.08.2022, 20:00 Uhr Nachtasyl, Thalia Theater