MITTEILUNGEN 2025-02-MÄRZ-APRIL

MITTEILUNGEN – 02, MÄRZ-APRIL 2025

CLUB DER POLNISCHEN VERSAGER
Am Donnerstag, 27.03. um 20.00 Uhr findet in der Alten Druckerei, Bahrenfelder Straße 73 D (Hinterhof), eine Show des Clubs der „Polnischen Versager“ unter dem Titel: „Zwischen den Stühlen – Deutschland und seine Nachbarn“ statt. Der Club wurde in Berlin in den 90ern gegründet. Es ist eine Berliner Institution, in der Polnischkenntnisse nicht nötig sind, manchmal sogar belastend. Die beiden gebürtigen Polen sind Gründer der besonderen Art: Adam Gusowski und Piotr Mordel gründeten den „Club der Polnischen Versager“, um Antworten auf ihre Lebenswirklichkeit als polnische Immigranten in Berlin zu finden. Sie sind Autoren, Satiriker, Filmemacher, Schauspieler. In ihrer Satireshow in deutscher Sprache geben sie ihre zahlreichen Erkenntnisse zum Besten. Zwischen allen Stühlen zu sitzen, diesen Zustand haben sie durchlebt und durchlitten und beide lassen uns mit ihrem ganz speziellen polnischen Humor an diesen Erfahrungen teilhaben.

Veranstalter: arabesques, das deutsch-französiche Kulturfestival 2025
Tickets über www.arabesques-hamburg.de/tickets
Tickets VVK: 16 € – Abendkasse 20 € – ermäßigt 12 €

WIEN TRIFFT AUF WARSCHAU
Am Dienstag, den 8. April um 19.30 Uhr laden wir Sie in die Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal zum Konzert mit den beiden herausragenden Musizierenden Łucja Madziar und Thomas Hoppe ein. Die Violinistin und ihr Klavierpartner bilden seit 2022 ein Musik-Duo. Als Solistin trat Łucja Madziar mehrfach mit mehreren Philharmonikern in Deutschland auf und ist die erste Konzertmeisterin des ORF-Radio-Symphonieorchesters.
Thomas Hoppe gilt als hervorragender Klavierpartner und konzertiert u.a. mit solchen Künstlerinnen und Künstlern wie Itzhak Perlman, Antje Weithaas, Vilde Frang und Tabea Zimmermann. Der 1971 geborene deutsche Pianist ging als Schüler von Lee Luvisi in die USA und schloss seine Ausbildung später an der Juilliard School in New York City ab.
Programm:
Franz Schubert (1797-1828): Fantasie für Violine & Klavier op. posth. 159, D 934 (1827)
Alexander von Zemlinsky (1871-1942): Serenade für Violine & Klavier A-dur (1895)
Ignacy Jan Paderewski (1860-1941): Sonate für Violine & Klavier op. 13 (1882)
Grażyna Bacewicz (1909-69): Sonate für Violine & Klavier Nr. 4 (1949)
Kartenvorverkauf in den VVK-Stellen der Elbphilharmonie und an der Abendkasse.
Tickets auch online buchbar, mit dem Buchungstool der Hamburger Elbphilharmonie.

DEUTSCH-POLNISCHES FRIEDENSKONZERT

Über unser großes Musikprojekt zwischen der Region Vorkarpaten und Hamburg/Itzehoe hatten wir unsere Mitglieder und Sympathisanten unserer wichtigen deutsch-polnischen Arbeit schon im November 2024 ausführlich informiert. Das Projekt geht nun in seine „heiße Phase“; denn in wenigen Wochen erwarten wir unsere polnischen Gäste, und zwar den gemischten Chor aus Strzyzow und den Männerchor der Vorkarpaten, die zusammen mit dem Itzehoer Konzertchor und dem Wandsbeker Sinfonieorchester (WSO) konzertieren werden.
Das Konzert in Hamburg aus Anlass des Gedenkens an den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges mit über 100 Musizierenden findet am
Sonntag, 4. Mai 2025 um 18.00 Uhr in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern
unter der Leitung von Prof. Grzegorz Oliwa und Wolf Dieter Müller statt. Ein weiteres Konzert organisieren die Veranstalter einen Tag vorher in Itzehoe, und zwar am Sonnabend,
3. Mai 2025 in der Laurentii-Kirche.
Nach wie vor benötigen die Verantwortlichen vom WSO und von unserer Gesellschaft noch private Unterkünfte in Hamburger Familien für 4 Tage, und zwar vorrangig im Osten und Nordosten unserer Stadt. Bitte überlegen Sie, ob Sie uns bei der Unterbringung unserer Gäste helfen können. Weitere Informationen bei unserer Vorsitzenden Viola Krizak (Telefon 8301221) oder bei unserem Ehrenvorsitzenden Gerd Hoffmann (04154 795884).
Da wir für die Fahrt unserer Musizierenden in den Südosten Polens noch ein paar Plätze frei haben, bieten wir unseren Mitgliedern und Freunden gerne noch einmal die Bahnfahrt zu unserem Gegenbesuch bei unseren Freunden und Partnern in Rzeszów mit einem Ausflug in die europäische Kulturhauptstadt KRAKAU an. Bitte melden Sie sich schnell bei uns, damit wir Sie in unser einmaliges Kulturprojekt einbeziehen können (nähere Einzelheiten bei Viola Krizak und Gerd Hoffmann s.o.).
Eintritt: 20,00€ im Vorverkauf, zu erwerben über eventim.de 25,00€ an der Abendkasse

AUSSTELLUNG JAN DE WERYHA
„Endlose Wege quer durch die hölzernen Felder“
Unter diesem Titel sind noch bis Sonntag, 23.März 2025 gut 70 Exponate der außergewöhnlichen Ausstellung des Reinbekers (mit Atelier in Lohbrügge) Jan de Weryha im Schloß (Schloßstr. 5), Reinbek zu betrachten. Es lohnt sich ein Besuch im Schloß, der in unmittelbarer Nähe der Bahnhofs Reinbek liegt.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG2025 (mit Vorstandswahl)

Am Montag, 7. April 2023 um 18.00 Uhr, findet im: ACHTUNG!! Warburghaus, Heilwigstraße 116 um 18.00 Uhr die Mitgliederversammlung 2025 statt. Wir haben sie einige Jahrzehnte im Berufsförderungswerk in Farmsen durchgeführt, aber in diesem Jahr war es nicht möglich. Unsere Ansprechperson wurde pensioniert. Das BFW hat die Stelle zwar ausgeschrieben, aber noch keinen Nachfolger gefunden, so mussten wir einen anderen Raum suchen. Wir sind froh, dass es im Warburghaus möglich geworden ist.
Die Mitgliederversammlung ist für uns das wichtigste Forum, auf dem wir unseren Mitgliedern Rechenschaft über die Aktivitäten des letzten Jahres ablegen und mit Ihnen ins Gespräch kommen können, deshalb würden wir uns sehr über Ihre zahlreiche Teilnahme freuen.
Auf der Tagesordnung, die Sie als Anlage zu diesen Mitteilungen erhalten, stehen u.a. die Vorstandswahlen, die in diesem Jahr besonders wichtig sind, weil sie mit einigen personellen Veränderungen verbunden sind. Wir suchen Mitglieder, die aktiv im Vorstand mitarbeiten und unsere Arbeit unterstützen möchten. Falls Sie Interesse haben, bitte setzen sie sich vor der Versammlung mit uns in Verbindung.

Anfahrt zum Warburg-Haus: U1 / U3 Kellinghusenstraße, von dort 5 Minuten Fußweg entlang der Goernestraße oder Bus 19 Maria-Louisen-Straße, entlang der Klärchenstraße bis zur Heilwigstr. und dann links.

TAGESORDNUNG

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2025
DPG HAMBURG

Montag, dem 7. April 2025 um 18.00 Uhr
Warburghaus, Heilwigstraße 116

1. Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellen der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Tagesordnung und Wahl eines Protokollführers
3. Mitgliederentwicklung und Begrüßung neuer Mitglieder
4. Bericht des Vorstands
5. Bericht des Schatzmeisters
6. Aussprache zu den Berichten
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung des Vorstandes
9. Vorstandsneuwahlen
a) Wahl einer/eines Vorsitzenden
b) Wahl von zwei stellvertretenden Vorsitzenden
c) Wahl einer Schatzmeisterin/ eines Schatzmeisters
d) Wahl von Beisitzern
e) Wahl von zwei Kassenprüfern
10. Ausblick auf die Jahresplanung 2025
11. Verschiedenes

Anfahrt zum Warburg-Haus: U1 / U3 Kellinghusenstraße, von dort 5 Minuten Fußweg entlang der Goernestraße oder Bus 19 Maria-Louisen-Straße, entlang der Klärchenstraße bis zur Heilwigstr. und dann links.

NEUES MITGLIED
Wir begrüßen ein neues Mitglied der DPG Hamburg, Krystyna Zarzecka und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

BEITRAGSZAHLUNG FÜR 2025
Unser Schatzmeister wird ab Anfang März über die Hamburger Sparkasse die Mitgliedsbeiträge für 2025 abbuchen. Alle Mitglieder, die uns keine Einzugsermächtigung erteilt haben, bitten wir, die Beitragsüberweisung auf unser Konto IBAN: DE22 2005 0550 1012 2104 47,
BIC: HASPDEHHXXX in den kommenden Wochen zu veranlassen. Zur Erinnerung nennen wir die im letzten Jahr in der Mitgliederversammlung am 8. April beschlossene Beitragssätze: Einzelmitglieder zahlen € 70,00, Familien € 100,00 und Firmen 300 Euro.

NORDDEUTSCHES TREFFEN IN HAMBURG
Bericht von Sonja Richter, Vorstandsmitglied der DPG Schneverdingen
„Immer wieder eine Quelle der Inspiration für unsere Arbeit ist das alljährliche Treffen mit Vertreter der Vorstände anderer Deutsch-Polnischer Gesellschaften aus dem Norddeutschen Raum, das auch dieses Jahr am 1. März in den gemütlichen Räumlichkeiten der Residenz des polnischen Generalkonsuls in Hamburg stattfand. Die Treffen werden ununterbrochen seit 1974 in verschiedenen Städten durchgeführt!!
Unter dem fast lebensgroßen Porträt des bekannten polnischen Pianisten, Komponisten und Politikers Ignacy Paderewski berichteten elf Gesellschaften (mit 37 Personen vertreten) sowie der Generalkonsul Pawel Jaworski und Konsulin Marzena Szczypulkowska-Horvath über ihre vielfältigen Pläne für das laufende Jahr. Im Kontrast zu den eher düster stimmenden Entwicklungen unter der neuen Trump-Administration in den USA stand der strahlende Sonnenschein über Hamburg, der zum obligatorischen Gruppenfoto auf der Terrasse einlud.

Während in der DPG Schneverdingen bisher die Partnerschaftsarbeit im Mittelpunkt stand, sind das Hauptanliegen der meisten anderen Gesellschaften Kultur- und Bildungsarbeit: Vorträge, Lesungen, Ausstellungen, Konzerte, Filme, ein großes Kulturfest, aber auch einfache deutsch-polnische Stammtische für den zwanglosen Austausch unter Polen-Interessierten. Bremen hatte dieses Jahr besonders viel auf dem Zettel, denn dort stehen diesmal auch das 50-jährige Vereinsjubiläum der Gesellschaft und die Organisation des Bundeskongresses im November auf dem Programm.
Auch die Vermittlung der polnischen Sprache spielt in einigen Gesellschaften eine wichtige Rolle. Bisher ging es dabei vor allem um den Unterricht von Polnisch als Herkunftssprache. „Wir wollen jetzt stärker auch Polnisch als Fremdsprache fördern“, sagte Konsulin Szczypulkowska-Horvath. (…) Gut gestärkt vom wie immer leckeren Büfett und mit einem enorm erweiterten Horizont für das deutsch-polnische Engagement traten wir wieder den Heimweg an. Herzlichen Dank an die Freunde von der DPG Hamburg, die wie immer dieses bereichernde Treffen ausgerichtet haben.“

Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Frühling!!
Mit herzlichen Grüßen
Für den Vorstand

Schreibe einen Kommentar

Privacy Policy Settings

Translate »