Tägliche Archive: 14. April 2025

2 Beiträge

DPG Bundesverband: Pressemitteilung Berlin, 11.04.2025

Pressemitteilung Berlin, 11.04.2025 Die neue Koalition wird Zusammenarbeit mit Polen ausbauen. Deutsch-Polnische Gesellschaften begrüßen den neuen Anlauf. Die künftige Bundesregierung wird die Zusammenarbeit mit Polen auf vielen Feldern ausbauen – insbesondere in der Zusammenarbeit der Zivilgesellschaften, im Verkehr, bei Sicherheit und Verteidigung. „Dies ist ein starkes Signal für unsere Zusammenarbeit mit Polen“, betont Simon Koß, Vorsitzende des Bundesverbandes Deutsch-Polnischer Gesellschaften. Es sei wichtig, die Verkehrsinfrastruktur zwischen Deutschland und Polen zügig zu verbessern, wie der Koalitionsvertrag eindeutig festschreibe: „Europa-Züge mit Fernverkehrsstandard – das ist seit Langem überfällig. Nicht nur zwischen Paris und Berlin solle es eine solche Verbindung geben, sondern auch eine Verlängerung nach Warschau und dann auch nach Kyjiw“, unterstrich die Vorsitzende des Dachverbandes von über 50 Deutsch-Polnischen Gesellschaften in allen Teilen Deutschlands. „Verbesserungen in der Verkehrsanbindung sind aber auch auf anderen Strecken notwendig, einschließlich dem Regionalverkehr im grenznahen Raum.“ Die deutsch-polnische Zusammenarbeit brauche auch in anderen Bereichen neuen Schwung. Die vorgesehene Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Polen, Frankeich und Deutschland im Format des Weimarer Dreiecks sei dabei ein wichtiges Element – von der gemeinsamen Grenzsicherung, der verstärkten militärischen Kooperation bis hin zur Förderung von Projekten des zivilgesellschaftlichen Miteinanders. Deshalb sei es ein weiteres gutes Signal des Koalitionsvertrages, dass er sich für eine schnelle Einrichtung eines Gedenkorts für die Opfer der deutschen Aggression und Besatzung in Polen (1939-1945) auf dem Platz der ehemaligen Kroll-Oper sowie die Errichtung des Deutsch-Polnischen Hauses als Ort des Gedenkens und Begegnens im Zentrum Berlins ausspreche. „Hier müssen jetzt Taten folgen“, gibt Simona Koß die Meinung der 4.000 Mitglieder der Deutsch-Polnischen Gesellschaften wieder. Dazu gehöre auch die zugesagte Stärkung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit sowie 2 des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes. „Alles zusammen setzt die künftige Bundesregierung damit den richtigen Kurs für die nächsten Jahre. Die Deutsch-Polnischen Gesellschaften werden ihre vielfältigen Erfahrungen und Kompetenz in die Zukunft unserer beider Länder einbringen“, sicherte Simona Koß beiden Regierungen zu.

PROF.VERA E. BIRKENBIHL: KOPFSPIELE ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS IN DER VÖLKERVERSTÄNDIGUNG

PROF. VERA E. BIRKENBIHL: KOPFSPIELE DVD 1 FOLGE 05 SPRACHE ALS DENKER KOPFSPIELE ZUM BESSEREN VERSTÄNDNIS IN DER VÖLKERVERSTÄNDIGUNG Ich habe einen sehr wichtigen Beitrag im Internet gefunden, was sehr gut erklärt, was Sprachen und Denken mit uns macht. (Übertragen auf Denkweisen in der Herkunft, der Sprache und Schrift, unsere Schrift, die Schriftzeichen und Aussprache unserer direkten Nachbarn, in Sprachen und Denkweisen, wenn man diesen Beitrag gesehen hat.) Bringt uns das ein besseres Verständnis in der Völkerverständigung, ja. Man muss diesen Beitrag weiter denken, was bringt uns dass mit unseren Nachbarn in Europa, oder auch unseren Nachbarn direkt vor unserer Haustür. Was hilft uns dieser Beitrag, im Alltag mir unseren Mitmenschen? In diesem Sinne, bin ich neugierig was diese Information gerade mir in meinem im Alltag für neue Denkanstöße bringt. Viel Spaß mit ihrem Denkspiel.