JAHRESÜBERBLICK 2014

JAHRESÜBERBLICK 2014

 

 

Januar:

  • In Kamień Pomorski rast am Neujahrstag ein alkoholisierter 26jähriger Autofahrer in eine Menschengruppe. Bei dem Unglück sterben sechs Menschen. Kurz danach verursacht in Łódź ein betrunkener Straßenbahnfahrer einen weiteren Unfall mit mehreren Toten. Die Ereignisse lösen eine landesweite Debatte über Alkohol im Straßenverkehr aus.
  • Infolge Eisregens kommt es zu schweren Behinderungen im Schienenverkehr mit Verspätungen von bis zu 12 Stunden. Reisende müssen stundenlang auf offener Strecke unversorgt in den Zügen ausharren.

Februar:

  • Bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi sind polnische Ahtleten viermal siegreich. Der Skispringer Kamil Stoch erringt gleich zweimal Gold – von der Normal- und der Großschanze. Daneben werden auch Justyna Kolwaczyk über 10km Skilanglauf im klassischen Stil und der Eisschnellläufer Zbigniew Bródka über 1500m Olympiasieger.
  • Der PO-Politiker und stellvertretende EU-Parlamentspräsident Jacek Protasiewicz gerät auf dem Frankfurter Flughafen mit deutschen Zollbeamten in Streit. Er ist dabei alkoholisiert und beleidigt die Beamten mit Anspielungen auf die NS-Zeit. Protasiewicz muss schließlich auf eine erneute Kandidatur als EU-Parlamentarierer verzichten.
  • Der neue Polen-Beauftragte der Bundesregierung, Dietmar Woidtke, reist zu seinem Antrittsbesuch nach Warschau. U.a. spricht er sich bei dieser Gelegenheit für mehr Schüleraustausch und mehr Polnisch-Unterricht an deutschen Schulen aus.

März:

  • Polens Medien verfolgen intensiv das Geschehen in der Ukraine und die russischen Vorbereitungen zu einer Annexion der Krim. Das Vorgehen Russlands weckt zunehmend Besorgnis und Kritik. Regierungs- und Oppositionspolitiker verurteilen einmütig die Politik Putins. Man bereitet sich auf die Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge vor. Zudem werden EU-Sanktionen gegen Russland gefordert. Die USA kündigen eine stärkere militärische Unterstützung Polens und der baltischen Staaten an.
  • Die durch eine Abstimmung veranlasste Einverleibung der Krim in die Russische Föderation und die anschließende aggressive Rechtfertigung Putins werden von polnischen Kommentatoren aufs Schärfste verurteilt. In einer Fernsehanprache erklärt Premier Donald Tusk, dass man weiter die Verständigung mit Russland suche und die Demokratiebewegung in der Ukraine unterstütze. Polen sei sicher, weil es im Westen fest eingebunden ist und seine Stimme gehört werde.
  • Eine Gruppe von Eltern behinderter Kinder besetzt die Lobby des Sejm. Sie fordern von Premier Tusk höhere Sozialleistungen. Nach direkten Gesprächen gibt der Regierungschef schließlich nach.

April:

  • Bei Grudziąc verunglücken 9 junge Menschen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren bei einer Spritztour in einem fünfsitzigen PKW schwer. Sieben von ihnen kommen dabei ums Leben. Der Fahrer stand vermutlich unter Alkoholeinfluss.
  • An der Heiligsprechung von Johannes Paul II. nehmen in Rom 30.000 polnische Gläubige Teil. Die daheimgebliebenen Polen verfolgen das Ereignis überwiegend am Bildschirm oder bei Public-Viewing-Veranstaltungen.
  • In Anbetracht der Ukraine-Krise fordert Premierminister Tusk eine Europäische Energieunion mit dem Ziel die Energieversorgung unabhängiger von russischen Öl- und Gaslieferungen zu machen.
  • Der Dichter Tadeusz Różewicz stirbt im Alter von 92 Jahren.

Mai:

  • Mit zahlreichen Feierlichkeiten und kulturellen Veranstaltungen wird am 1. Mai der 10. Jahrestag des polnischen EU-Beitritts begangen. Die Bilanz des ersten Jahrzehnts in der EU wird ganz überwiegend positiv bewertet.
  • Der 67jährige Rentner Aleksander Doba kehrt von einer Atlantiküberquerung mit dem Kanu heim.
  • Mit 90 Jahren verstirbt General Wojciech Jaruzelski. Er hatte 1981 in Polen das Kriegsrecht ausgerufen und wurde im Sommer 1989 zum Übergangspräsidenten gewählt. Wegen seiner umstrittenen Vergangenheit erhält er kein Staatsbegräbnis, wird jedoch mit militärischen Ehren beigesetzt. Am Rande der Feier kommt es zu Protesten.
  • Bei den Europawahlen kann sich die regierende Bürgerplattform nach Stimmenanteil nur knapp vor der oppositionellen PiS behaupten. Beide Parteien erringen gleich viele Mandate. Überraschend kann der Rechtspopulist Korwin-Mikke mit seinem “Kongress der Neuen Rechten” in das EU-Parlament einziehen.
  • Bei einem Referendum lehnen über Zweidrittel der Krakauer eine Bewerbung der Stadt um die Austragung der olympischen Winterspiele 2022 ab.
  • Deutsche und polnische Polizei können einen großen Ermittlungserfolg vermelden: eine internationale Enkeltrick-Betrügerbande wird dingfest gemacht.

Juni:

  • Anlässlich des 25. Jahrestags der ersten (halb-)freien Wahlen in Polen kommt US-Präsident Obama nach Warschau und hält auf dem Königsschlossplatz eine vielbeachtete Rede. Auch mit Blick auf die Vorgänge in der Ukraine sagt das US-Staatsoberhaupt: “Polen wird nie wieder allein sein.” Obama wird dafür frenetisch gefeiert.
  • Skilangläuferin Justyna Kolwaczyk macht in einem Interview bekannt, dass sie unter Depressionen leidet. Die Sportlerin hatte erst im Februar olympisches Gold gewonnen.
  • Polen hat eine neue Abhöraffaire: Die polnische Wochenzeitung “Wprost” veröffentlicht heimlich mitgeschnittene Privatgespräche zwischen hochrangigen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, darunter amtierende Minister. Die Indiskretionen, aber auch Inhalt und Form der Gespräche lösen ein politisches Erdbeben aus. Premier Tusk weigert sich personelle Konsequenzen zu ziehen bevor die Quelle der abgehörten Gespräche nicht identifiziert ist.
  • Um Beweismaterial zu sichern durchsuchen Ermittler die “Wprost”-Redaktion. Das Vorgehen wird von Journalisten und der Opposition scharf kritisiert. Der Justizminister distanziert sich von der Aktion.
  • Donald Tusk kommt einem konstruktiven Misstrauensvotum der Opposition zuvor und stellt im Sejm die Vertrauensfrage. Er gewinnt souverän und erhält sogar Stimmen aus dem Oppositionslager.
  • Die Täter der Abhöraktion finden sich schließlich im Kreis der Kellner eines Restaurants. Ob es Hintermänner gibt und wer sie sind, bleibt jedoch unklar.
  • Die polnische Kirche entschuldigt sich für den sexuellen Missbrauch von Kindern durch Geistliche. Anlass ist eine Kirchenkonferenz zu diesem Thema.

Juli:

  • Die größte Oppositionspartei PiS scheitert im Parlament mit einem konstruktiven Misstrauensvotum gegen Premier Tusk.
  • Bei Tschenstochau stürzt ein mit Fallschirmspringern besetzes Kleinflugzeug ab. 11 Menschen kommen ums Leben. Vier Tage später kollidieren zwei Kleinflugzeuge in der Nähe von Radom. Auch dort sterben zwei Menschen.
  • Die Premiere des Spielfilms “Miasto 44”, den der polnische Jungregisseur Jan Komasa über den Warschauer Aufstand gedreht hat, verfolgen im Warschauer Nationalstadion 12.000 Zuschauer.

August:

  • Polen begeht den 70. Jahrestag des Ausbruchs des Warschauer Aufstands. In Berlin eröffnen Bundespräsident Gauck und sein polnischer Amtskollege Komorowski eine Ausstellung zu dem Thema. Das Ereignis stößt in Polen auf großes öffentliches Interesse.
  • Die Ukraine-Krise wirkt sich weiterhin negativ auf die polnisch-russischen Beziehungen aus. Polen streicht das geplante polnische Kulturjahr in Russland. Russland verhängt ein Embargo auf polnisches Obst. Darunter leiden insbesondere die Apfelbauern in Polen. Daraufhin wird “Äpfelessen gegen Putin” populär.

September:

  • Bei der Gedenkfeier zum Überfall von Hitler-Deutschland auf Polen vor 75 Jahren hält Bundespräsident Gauck auf der Danziger Westerplatte eine Rede, die in Polen viel Beachtung findet. Dabei kritisiert er auch Putins Ukraine-Politik.
  • Zum 75. Jahrestag des Ausbruchs des 2. Weltkriegs hält Polens Präsident Komorowski eine Rede vor dem Bundestag. Darin würdigt er die Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen, fordert aber auch ein mutiges Einstehen für die westlichen Werte. Auch bei ihm ist der Bezug zur Ukraine-Krise unüberhörbar.
  • Donald Tusk wird offiziell für das Amt des EU-Ratspräsidenten nominiert und tritt von seinem Amt als Premierminister zurück. Als Nachfolgerin wird die Parlamentsvorsitzende Ewa Kopacz gewählt.
  • Ewa Kopacz gibt die Besetzung ihres neuen Kabinetts bekannt. Innenminister Sienkiewicz und Außenminister Sikorski gehören nach der Abhöraffaire erwartungsgemäß nicht mehr der Regierung an. Außerdem muss Infrastrukturministerin Bieńkowska ersetzt werden, die als EU-Kommissarin nach Brüssel geht.
  • Der ehemalige Außenminister Sikorski wird neuer Parlamentspräsident und damit Nachfolger der neuen Premierministerin.
  • Anlässlich der Vereidigung von Ewa Kopacz richtet Präsident Komorowski an die neue Regierung die Erwartung, dass sie eine Debatte um die Euro-Einführung in Polen initiiert.
  • Das polnische Volleyball-Nationalteam wird im eigenen Land Weltmeister.

Oktober:

  • Die frisch gebackene Premierministerin Ewa Kopacz gibt im Sejm eine Regierungserklärung ab. Dabei fordert sie Jarosław Kaczyński auf, den gegenseitigen Hass zu beenden. Nach der Rede geht dieser auf Donald Tusk zu und reicht ihm die Hand.
  • Bei einem Grubenunglück bei Kattowitz erleiden 29 Bergleute z.T. lebensgefährliche Verbrennungen. Ein Kumpel bleibt verschüttet.
  • Die Schauspielerin Anna Przybylska stirbt im Alter von nur 35 Jahren an Krebs.
  • In Warschau erringt die polnische Fußballnationalelf einen historischen Sieg: beim EM-Qualifikationsspiel schlägt sie Deutschland mit 2:0 und gewinnt zum ersten Mal überhaupt gegen die deutsche Auswahl.
  • Bei einer Gasexplosion in Kattowitz wird ein Wohnhaus komplett zerstört. Drei Menschen kommen ums Leben.
  • Der Vatikan gibt bekannt, dass ein Heiligsprechungsverfahren für Jerzy Popiełuszko eröffnet wird. Der Pfarrer war zur Zeit der Volksrepublik Regimegegner und wurde 1984 von Geheimdienstvertretern ermordet.
  • Breslauer Chirurgen bringen mit einer Stammzellentransplantation einen 38jährigen hochgradig  querschnittsgelähmten Patienten wieder zum Laufen.
  • Als Folge des Ukrainekonflikts kündigt Verteidigungsminister Siemoniak an, die Truppenpräsenz in Ostpolen zu verstärken.
  • In Anwesenheit des israelischen Präsidenten Reuven Rivlin und Staatspräsident Bronisław Komorwoski wird in Warschau das Museum der Geschichte der Polnischen Juden eröffnet.

November:

  • Der Sejm weist ein Misstrauensvotum der Opposition gegen Parlamentspräsident Radosław Sikorski zurück. Der Sejm-Marschall hatte in einem Interview behauptet, dass Wladimir Putin vor einigen Jahren Premier Donald Tusk angeblich eine gemeinsame Aufteilung der Ukraine vorgeschlagen hätte. Dies erwies sich jedoch als haltlos.
  • Nach langjährigem Tauziehen wird die Umgehungsstraße für den Nordostpolnischen Ort Augustów eröffnet. Die Trasse hatte ursprünglich durch das Rospudatal, ein Natura-2000-Schutzgebiet, führen sollen.
  • Wieder einmal randalieren Chaoten bei Umzügen anlässlich des polnischen Unabhängigkeitstages in Warschau. Es kommt zu Verletzten und erheblichen Sachschäden. Die Polizei nimmt 280 Hooligans fest.
  • Drei PiS-Parlamentarier werden aus Partei und Fraktion ausgeschlossen, als sich der Verdacht des Spesenbetrugs gegen sie erhärtet. Die drei hatten für eine Reise nach Madrid Kilometerpauschale geltend gemacht, waren tatsächlich aber mit einem Billigflieger angereist. Das Sejmpräsidium kündigt weitere Untersuchungen auch gegen andere Abgeordnete an.
  • Die Partei PiS benennt den Europaabgeodneten Andrzej Duda als ihren Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen 2015.
  • Die Durchführung der Kommunalwahlen endet mit einem Eklat. Bei den Wahlen zu den Regionalparlamenten kommt es durch verwirrende Wahlanleitungen zu einer auffällig hohen Zahl ungültiger Stimmen. Zudem kann wegen einer Computerpanne das Ergebnis erst über eine Woche nach der Wahl bekannt gegeben werden. Der Wahlleiter und zahlreiche weitere Mitglieder der Wahlkommission reichen ihren Rücktritt ein. Die PiS-Opposition spricht von “gefälschten” Wahlen.
  • Bei den Wahlen zu den Woiwodschaftsparlamenten liegt die PiS nach landesweitem Stimmenanteil knapp vor der Bürgerplattform, die dafür jedoch mehr Mandate erringt. Eine große Überraschung ist das Abschneiden der Bauernpartei mit deutlich über 20% Stimmenanteil.
  • In den zweiten Wahlgängen zu den Bürgermeisterwahlen gibt es kaum Überraschungen. In Posen verliert der bisherige parteilose Amtsinhaber Ryszard Grobelny seinen Posten an  Jacek Jaśkowiak, den Kandidaten der Bürgerplattform. In Słupsk wird der homosexuelle Ryszard Biedroń Bürgermeister.
  • Der Film- und Theaterschauspieler Stanisław Mikulksi stirbt mit 85 Jahren in Warschau. Mikulski war vor allem durch seine Rolle des Kapitan Kloss in der Serie “Stawka więszka niż życie” (dt. Titel: “Sekunden entscheiden”) bekannt geworden.

Dezember:

  • Mit Zbigniew Girżyński aus der PiS-Fraktion tritt ein weiterer Politiker wegen der Spesenaffaire von seinen Ämtern zurück.
  • Ärzte der Kinderklinik in Krakau können das Leben eines zweijährigen Jungen retten, der eine Nacht bei Minusgraden draußen verbracht hatte und bereits klinisch tot war.
  • Der Schnellzug Pendolino wird mit dem Fahrplanwechsel erstmals in Polen eingesetzt. Bei der Jungfernfahrt mit Journalisten legt der Zug die Strecke von Warschau nach Danzig in nur 2,5 Stunden zurück.
  • Der Bericht des US-Senats über die CIA-Verhörmethoden wird veröffentlicht. Der frühere polnische Staatspräsident Aleksander Kwaśniewski räumt ein, dass Polen dem CIA einen Militärstützpunkt im Nordosten Polens zur Nutzung überlassen hatte. Es kommt zu einer breiten Mediendebatte über die Mitverantwortung damaliger polnischer Politiker.
  • Der Dichter und Literaturwissenschaftler Stanisław Barańczak stirbt im Alter von 68 Jahren. Er war u.a. Professor für slawische Literatur an der Harvard-University.

 

Christof Leidner

 

 

 

 

Privacy Policy Settings

Translate »