Wir laden Sie am 4. November um 19.00 Uhr in die Katholischen Akademie, Herrengraben 4, zu einer besonderen Veranstaltung aus dem Anlass des 60. Jahrestages des Briefwechsels der polnischen und deutschen Bischöfe ein. Verfasser des Briefes war der Breslauer Bischof Bolesław Kominek, der auch zunächst widerstrebende Amtsbrüder wie den Primas Kardinal Stefan Wyszyński überzeugen konnte, den Brief abzusenden. Der damalige Krakauer Erzbischof Karol Wojtyła, der spätere Papst Johannes Paul II., unterstützte den Brief.
Der Brief steht am Anfang der deutsch-polnischen Erinnerungs- und Zukunftsdebatte: „Wir vergeben und bitten um Vergebung“ – mit diesen berühmten Worten beginnt das bewegende Dokument, mit dem sich vor 60 Jahren die polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder wendeten. Die Antwort der deutschen Bischöfe war nicht weniger bedeutsam. Nach dem unermesslichen Leid, das Polen durch Deutsche im Zweiten Weltkrieg erfahren hatten, und der Vertreibung der Deutschen durch Polen nach dem Krieg war der Briefwechsel einer der ersten Schritte zur Versöhnung zwischen beiden Völkern nach dem Zweiten Weltkrieg. Er gilt bis heute als Meilenstein in den deutsch-polnischen Beziehungen und als ein starkes Zeichen christlicher Friedens- und Versöhnungsbereitschaft.
Der 60. Jahrestag des Briefes ist Anlass, nach der Relevanz des Versöhnungsgedankens für unsere Gegenwart und Zukunft zu fragen: Was können wir heute aus diesem Briefwechsel lernen? Welche Rolle kommt der katholischen Kirche bei der Pflege des deutsch-polnischen Verhältnisses zu und wie kann Versöhnung angesichts aktueller Spannungen in Europa neu gedacht und gelebt werden?
Die Gäste: Robert Zurek, Geschäftsführer der Bildungsstätte Kreisau, Dr. Krzysztof Niedaltowski, Rektor der Danziger Johannes-Kirche, Dozent am Danziger Katholischen Seminar, ein Priester, brillanter Intellektueller, ein Mensch der Ökumene und renommierter Religionswissenschaftler“, Dr. Stephan Lüer, Direktor von Justitia et Pax, Vizedirektor der Kolbe-Stiftung und langjähriger, ehemaliger Sekretär der deutsch-polnischen Kontaktgruppe.
Das Gespräch wird der Direktor der Katholischen Akademie Dr. Stephan Loos moderieren.
Eine Kooperation der Katholischen Akademie und der Deutsch-polnischen Gesellschaft Hamburg.
ANMELDUNG erbeten an programm@kah.de oder unter Tel.: 040 369 52-0