ALLES, WAS WIR NICHT ERINNERN Am Freitag, 29. November um 20.00 Uhr findet im Thalia Gauss (Gausstrasse 190) die Uraufführung vom Theaterstück „Alles, was wir nicht erinnern“ statt. (Anmerkung: Die Premiere ist bereits ausverkauft!) Am Ende des von Nazi-Deutschland entfesselten Zweiten Weltkriegs sind mehr als zwölf Millionen Deutsche auf der Flucht oder werden aus ihren Häusern vertrieben – ein kollektives Trauma, das bis heute in den Familien nachwirkt. Es verbindet sich mit dem Schicksal von Millionen Geflüchteten unserer Tage und erhält durch den Krieg in der Ukraine Aktualität. Im Januar 2020 macht sich die Autorin Christiane Hoffmann in Różyna (Rosenthal), einem Dorf in Niederschlesien, auf den Weg Richtung Westen. Zu Fuß geht sie die 550 km noch einmal nach, die ihr Vater als Neunjähriger im Winter 1945 auf der Flucht vor der Roten Armee mit dem Treck seines Dorfes zurücklegte. Seine Flucht führte ihn schließlich nach Wedel bei Hamburg. Emotionaler Ausgangspunkt des Weges der Tochter ist ihre Annäherung an den vor kurzem verstorbenen Vater, dessen fehlende Erinnerung an das Geschehen von damals ihr Leben geprägt hat. Es ist der Versuch, die Auswirkungen des Fluchttraumas auf die nächsten Generationen zu begreifen. Für die langjährige Auslandskorrespondentin und derzeitige stellvertretende Regierungssprecherin ist es aber auch eine Reise durch Europa in die gemeinsame Geschichte Deutschlands, Polens und Tschechiens. Im Februar 2024 reist Regisseur Gernot Grünewald zusammen mit Christiane Hoffmann und dem polnischen Autor Jarosław Murawski nach Różyna, um dokumentarisches Material für den Theaterabend in der Gaußstraße zu sammeln. Sie sprechen mit Zeitzeugen und Nachfahren der 1945 aus der Westukraine vertriebenen polnischen Familien, die heute im Dorf und im Haus der Familie Hoffmann leben. Gemeinsam mit dem Team untersucht Videokünstler Jonas Plümke entlang der Fluchtroute, wie sich diese gigantische Bevölkerungsverschiebung bis heute in Menschen, Häusern und Landschaften abbildet. Regie führt Gernot Grünewald, in den Hauptrollen Sandra Flubacher, Tim Porath, Oda Thormeyer und Anna Maria Köllner. Als Statistinnen wirken in der Aufführung Elisabeth Kalina und unsere Vorsitzende Viola Krizak zwei Vorstandsmitglieder der DPG Hamburg mit. Die Premiere am 29.11. ist schon ausverkauft. Weitere Aufführungen finden am 1.12., 8.12., 18.12., 22.12., 5.01., und 16.01. statt. Karten sind beim Thalia-Theater ab 34,30 € zu erwerben.
Monatliche Archive: November 2024
ADVENTSFEIER 2024 Am Samstag, den 30. November laden wir Sie zu unserer traditionellen Adventsfeier in die Christ-König-Kirche in Lokstedt (Bei der Lutherbuche 36) ein. Die vor weihnachtliche Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr in der Christ-König-Kirche mit dem öffentlichen Konzert des polnischen Quartetts GEBO (von der Ostseeküste), das eine Mischung aus Weihnachtsliedern und Liedern unterschiedlicher Nationen vorstellen wird. Polnische und ukrainische Klassik und Folklore sowie auch Klezmermusik aus Osteuropa sind Inspiration für ihre Arrangements und das mit einer sehr seltenen Instrumentalbesetzung – zwei Akkordeons, Violine und Klavier. Das GEBO Quartett besteht aus konzertierenden Solisten und Kammermusikern, Absolventen der Musikakademie in Poznań/Posen und anschließendem Aufbaustudium in Deutschland und Österreich: Michał Chołka – Akkordeon, Łukasz Nowakowski – Akkordeon, Adam Vogelsinger – Violine und Olga Joanna Kowalczuk (Leiterin des Quartetts) – Klavier Der Eintritt ist frei. Spenden werden erbeten. Anschließend, laden wir Sie ab 17.30 Uhr in den Gemeindesaal zur traditionellen Adventsfeier unserer Gesellschaft ein. Wir werden für Sie wieder leckere Gerichte der polnischen Küche vorbereiten. Bei Kerzenlicht und Getränken werden wir Weihnachtslieder singen, eine Weihnachtsgeschichte hören und das Zusammensein genießen. Um besser planen zu können, bitten wir Sie, uns verbindlich mitzuteilen, ob Sie teilnehmen möchten und mit wie vielen Personen Sie voraussichtlich kommen werden. Sie können eine E-Mail schicken an: Aleksandra_Jeszke-Zillmer@gmx.de oder anrufen: 040/59 49 07, bis spätestens Montag, 25. November 2024. Wir bitten um zahlreiche Anmeldungen! Bilder (c) Copyright Fotografin, Ania Trątnowiecka, Studio Arnika Fotografia. gebo v1 (1)
POLNISCHE FILMMUSIK Am Sonntag, 24.11., um 18:00 Uhr findet im Großen Saal des Rudolf Steiner Hauses Hamburg, Mittelweg 11-12, ein Konzert mit Filmmusik aus polnischen Filmen statt. Der polnische Film als Kunstsparte ist legendär. Namen wie Roman Polański, Andrzej Wajda oder Krzysztof Kieślowski sind sogar nicht besonders Kulturinteressierten auf der ganzen Welt bekannt. Im Konzert „Eine Zeitreise durch die Filmmusik Polens“ nimmt das deutsch-polnische „CuCo Salonorchester“ mit Solisten die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Anekdoten-geschmückte abenteuerliche Kulturreise durch die polnische Filmmusik. Diese akustische Zeitreise ist eine musikalische Erzählung mit Musikausschnitten aus Filmen von Andrzej Wajda, Krzysztof Kieślowski, Roman Polański, Krzysztof Zanussi, Paweł Pawlikowski u.a. Werke von Wojciech Kilar, Henryk Wars, Jerzy Petersburski, Bronisław Kaper, Krzysztof Komeda, Jan Kaczmarek etc. Nach dem Konzert findet eine Verkostung polnischer Spezialitäten statt. Eintritt: 15 €/10 € (für Mitglieder unserer Gesellschaft) Kartenreservierungen und Vorverkauf unter der Mailadresse: <karten@culture-connects.de>
KLANGVOLLE POESIE mit Gedichten von Wisława Szymborska Wer es noch nicht gehört oder noch einmal erleben möchte: Am kommenden Freitag, 08.11.24 ab 20:00 Uhr erklingen Gedichte der poln. Literaturnobelpreisträgerin, – begleitet vom DUO SONARIUM – noch einmal in der St.Marienkirche in Ottensen in Altona, Bei der Reitbahn 4. Es lesen Katharina Haase-Georg (polnisch) und Hartwig Zillmer (deutsch). An den Instrumenten hören Sie Matthias Müller (Cello) und Maximilian Schötz (Klavier, Schlagwerk, Didgeridoo). Freier Eintritt. Um Spenden wird gebeten.
MITTEILUNGEN 2024-05 – November-Dezember KLANGVOLLE POESIE mit Gedichten von Wisława Szymborska Foto (c) Copyright DUO SONARIUM Wer es noch nicht gehört oder noch einmal erleben möchte: Am kommenden Freitag, 08.11.24 ab 20:00 Uhr erklingen Gedichte der poln. Literaturnobelpreisträgerin, – begleitet vom DUO SONARIUM – noch einmal in der St.Marienkirche in Ottensen in Altona, Bei der Reitbahn 4. Es lesen Katharina Haase-Georg (polnisch) und Hartwig Zillmer (deutsch). An den Instrumenten hören Sie Matthias Müller (Cello) und Maximilian Schötz (Klavier, Schlagwerk, Didgeridoo). Freier Eintritt. Um Spenden wird gebeten.