ZWEI LEBEN DER GRÄFIN MARION DÖNHOFF Donnerstag, 03.11.2022, 19:00 Uhr Kypta Mahnmal St. Nikolai

ZWEI LEBEN DER GRÄFIN MARION DÖNHOFF
Donnerstag, 03.11.2022, 19:00 Uhr
Kypta Mahnmal St. Nikolai
Willy-Brandt-Straße 60, Hamburg
Kooperation:
Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg

Der Eintritt ist frei.

Ein Themenabend anlässlich des 20. Todestages

mit Tatjana Gräfin Dönhoff,
Gunter Hofmann
und Adam Krzemiński

Moderation: Dr. Uwe Naumann

Foto Copyright by Marion-Dönhoff-Stiftung

Im Januar 1945 befindet sich eine junge Frau auf der Flucht vor der Roten Armee von Ostpreußen in den Westen. In Friedenszeiten hätte Marion Gräfin Dönhoff ihr Leben vermutlich als Gutsherrin auf einem der Dönhoff’schen Anwesen in Ostpreußen verbracht. Trotz des schmerzlichen Verlustes ihrer Heimat, setzte sie sich für eine Versöhnung mit Polen und Russland ein und wurde als „die Gräfin“ eine Schlüsselfigur für Dialog und Verständigung in der Bundesrepublik Deutschland. In Mikołajki/Nikolaiken trägt eine Schule ihren Namen. Über fünfzig Jahre prägte sie Deutschlands größte Wochenzeitung „Die Zeit“ – als Journalistin, Chefredakteurin und Herausgeberin.


Nach dem Krieg, trotz des schmerzlichen Verlustes der Heimat, setzte sie sich für eine Versöhnung mit Polen und Russland ein.


In unserer Veranstaltung anlässlich ihres 20. Todestages möchten wir an den Lebensweg dieser Ausnahmefrau erinnern. Über „das erste Leben“ der Marion Dönhoff, beginnend am 2. Dezember 1909 auf Schloss Friedrichstein in Ostpreußen, spricht der renommierte polnische Journalist Adam Krzeminski: vom Aufwachsen im Schloss, dem Studium in Frankfurt und Basel und dem Attentat vom 20. Juli 1944. Er beleuchtet auch ihre große Rolle, die sie trotz innerer Zerrissenheit im Ost-West Aussöhnungsprozess der Ära Willy Brandt gespielt hat.

An ihr „zweites Leben“ nach dem Krieg als einflussreiche Journalistin und Bestsellerautorin in Hamburg erinnert Gunter Hofmann, der viele Jahre ihr Redaktionskollege bei der „Zeit“ war: Wie vollzog sich der Wandel der adligen Gutsherrin zur Journalistin, welche Themen haben sie bewegt, warum wurde sie als publizistisch-moralische Instanz angesehen, wer gehörte zu ihrem engen Freundeskreis?


Informationen zur Veranstaltung:
www.ostpreussischeslandesmuseum.de/besuch/veranstaltungen


Die große Zäsur zwischen diesen zwei Lebensabschnitten bildet die Flucht aus Ostpreußen im Januar 1945. Von dem 1600 kilometerlangem Ritt nach Westen berichtet Tatjana Gräfin Dönhoff, die 2004 Marions Fluchtroute nachgefahren ist. Sie erzählt auch, wie die Familie von Dönhoff mit dem Verlust der Heimat umgangen ist und welche Beziehungen sie zu dem ehemaligen Ostpreußen und seinen Bewohnern pflegt.


Tatjana Gräfin Dönhoff studierte Politologie, Journalistik und Geschichte in Hamburg und arbeitet seit den achtziger Jahren als Journalistin und Autorin im deutsch- und englischsprachigen Raum, unter anderem für die Magazine „Stern“, „Max“, „Marie Claire“, „Philadelphia Inquirer“ und „The European“. 2004 erschien „Weit ist der Weg nach Westen. Auf der Fluchtroute von Marion Gräfin Dönhoff“.


Gunter Hofmann war bis 2008 Chefkorrespondent der ZEIT. 2003 erhielt er für sein Buch „Abschiede, Anfänge – Die Bundesrepublik. Eine Anatomie“ den Preis der Friedrich-Ebert-Stiftung für das beste politische Buch des Jahres. Sein Buch „Helmut Schmidt. Soldat, Kanzler, Ikone“ (2015) war wochenlang auf den Bestsellerlisten. 2019 erschien „Marion Dönhoff. Die Gräfin, ihre Freunde und das andere Deutschland“.


Adam Krzemiński ist ein polnischer Journalist und Publizist. Seit 1973 ist er Redakteur des politischen Wochenmagazins „Polityka“.  Er berichtet über Themen der deutschen Geschichte und Gesellschaft und gilt in Polen als einer der herausragenden Kenner Deutschlands und der deutsch-polnischen Beziehungen. Krzemiński war u.a. Gastredakteur der „Zeit“ und aus dieser Zeit stammen seine Erinnerungen an Marion Dönhoff.


Die Moderation übernimmt Dr. Uwe Naumann, Germanist, Soziologe und Pädagoge in Hamburg und Marburg, seit 1985 Mitarbeit im Lektorat der Rowohlt Verlage, 2000 bis 2012 Programmleiter Sachbuch bei Rowohlt, danach Koordinator E-Book.

Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e.V., Mahnmal St. Nikolai, Kulturreferat am Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg

Die Veranstalter bedanken sich bei der ZEIT-Stiftung für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung

 

Schreibe einen Kommentar

Privacy Policy Settings

Translate »