LITERARISCHER REISEFÜHRER GALIZIEN <Zur Veranstaltung>
Am 2. September um 19.00 Uhr im Warburghaus, Heilwigstraße 116, findet eine Lesung und Buchpräsentation mit dem Autor Marcin Wiatr, aus seinem Buch “ Literarischer Reiseführer Galizien – unterwegs in Polen und der Ukraine“ statt.
Die Moderation übernimmt Ariane Afsari vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam.
Galizien ist fester Bestandteil des Habsburgermythos und Inbegriff weltverlorener Abgeschiedenheit, ostjüdischer Kulturtraditionen, kakanischer Lebensart und unbeschreiblicher Armut. Auch wenn es das supranationale Gebilde namens Habsburgermonarchie, zu dem Galizien zwischen 1772 und 1918 gehörte, nicht mehr gibt, lebt Galizien in der Literatur fort.
Neben Leopold von Sacher-Masoch, Iwan Franko und Karl Emil Franzos befassten sich Joseph Roth, Bruno Schulz, Mascha Kaléko, Stanisław Vincenz, Józef Wittlin, Hnat Chotkewytsch, Zygmunt Haupt, Stanisław Lem und Isaak Babel mit galizischen Themen. In dieser Tradition stehen unter anderen Sophia und Jurij Andruchowytsch, Andrzej Stasiuk, Olga Tokarczuk, Martin Pollack, Tanja Maljartschuk, Taras und Jurko Prochasko, Ziemowit Szczerek, Natalka Sniadanko, Maxim Biller.
Das Buch, das uns Herr Wiatr vorstellt, führt an Orte europäischer Geschichte im Südosten Polens und im Westen der Ukraine. Die Streifzüge durch die naturräumliche, künstlerische und literarische Landschaft Galiziens von Krakau über Tarnow bis nach Brody sowie von Lemberg über Drohobytsch, Stanislau/Ivano-Frankivsk und Boryslau bis nach Zakopane sind mit Karten und Bildern versehen.
Der Historiker und Germanist Marcin Wiatr ruft der Leserschaft ins Bewusstsein, dass Galizien historische Lektionen bereithält, die uns alle in Europa angehen.
Eine Kooperationsveranstaltung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e. V., des Deutsch-Ukrainischen Kulturvereins e.V. und des Deutschen Kulturforums östliches Europa.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten!
Bei einem anschließenden Umtrunk gibt es die Möglichkeit zum Kauf des Buches für 22 €.
SOMMERFEST IM ATELIER JAN DE WERYHA <Zur Veranstaltung>
Der Freundeskreis Sammlung de Weryha e.V. lädt auch in diesem Jahr herzlich zum
SOMMERFEST 2025 am Sonntag, 14. September von 14:00 – 18:00 Uhr ins Atelier des Künstlers im Reinbeker Redder 81 in Hamburg Lohbrügge ein.
Der Künstler bietet an diesem Tag Führungen durch das Atelier an. Am Nachmittag erfüllt die Ateliersräume eine musikalische Begleitung, in der das Duo Axel und Waldemar (Gitarre, Mundharmonika, Akkordeon) spielen wird.
Die Freude an der Begegnung wird zu vielen, guten Gesprächen führen. Es soll ein entspannter, fröhlicher Tag werden.
Neben Getränken und Gegrilltem bieten wir Schmalzbrote und andere Köstlichkeiten sowie Kaffee und Kuchen an. Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen!
Eintritt frei. Jedoch freuen wir uns über jede Spende.
Fahrt zum Atelier Sammlung de Weryha im Reinbeker Redder 81 in Lohbrügge mit dem ÖPNV: Ab S-Bahnhof Bergedorf (Ausgang Lohbrügge) mit dem Bus 12 (Ri. Billstedt) bis Reinbeker Redder (Höhe Rudorffweg) im 10-min-Takt. Fahrzeit: ca. 17 min. Mit dem Pkw: Etwa 100 m vor (von Hamburg kommend, links) bzw. 100 m (von Reinbek kommend, rechts) hinter der Einfahrt zum Atelier ist die Haltestelle Rudorffweg. Dort ist die Einfahrt zum Parkplatz des Kleingartenvereins 611. Von dort zu Fuß über den Reinbeker Redder zum Atelier. Bitte Vorsicht bei der Überquerung der Straße.
POLNISCHES FESTIVAL
Das 13. Polnische Festival findet am 21. September ab 14.00 Uhr in den Mozartsälen, Moorweidenstraße 36 statt. Es beginnt traditionell mit dem Nationaltanz Polonaise, zu dem die Ehrengäste und das Publikum eingeladen werden. Das Festival bietet jedes Jahr ein reichhaltiges Programm, von klassischer Musik über Popmusik bis hin zu Folklore. Polnische Künstler begeistern seit vielen Jahren das Publikum mit traditionellen Rhythmen, Liedern und einer einzigartigen polnischen Atmosphäre. Es wird wieder eine kleine Einführung in die polnische Sprache geben, die von unserem Vorstandsmitglied, Elisabeth Kalina, erteilt wird. Für unsere jüngsten Teilnehmer gibt es wieder eine Bühne und ein Mikrofon. Die Kinder haben die Möglichkeit, in klassischen Konzerten, beim Tanzen, Singen, oder bei Wettbewerben aufzutreten.
Das Programm beginnt mit klassischer Musik der jungen Sopranistin Julia Deinert aus Hamburg. Mit ihrer ausdrucksvollen Stimme wird sie die Gäste mit Liedern von Ignacy Jan Paderewski beeindrucken. Der Pianist Janek Kowalewski, der aus Pommern kommt, wird das Publikum mit klassischen Werken begeistern.
Danach kommt „Bühne frei für die Kinder“. Aus Szczecin reist der Theaterschauspieler und Jongleur Kamil Zongler an. Er wird uns die Geschichte „Hop ein Abenteuer“ vorstellen. Im Anschluss fordert er die Kinder zur Teilnahme an einem Workshop auf.
Ein Höhepunkt des Festivals ist das beliebte Kabarett OT.TO aus Warschau. Das bekannte Trio gibt mit vollem Humor ein Konzert mit verschiedenen Liedern für alle Generationen. Das Konzert trägt den Titel „Ich singe auf Polnisch, weil ich Pole bin“.
Während des Festivals gibt es die Möglichkeit, die Gemälde und Fotografien von Sylwia Paduch zu bewundern.
Es werden Bigos und Gerichte polnischer Küche, sowie Getränke angeboten.
Eintritt 15,-EUR, Kinder bis 14 Jahre frei!
Alle Freunde des polnischen Festivals sind herzlich eingeladen!
TRIO APEIRON <Zur Veranstaltung>
Drei Musiker aus Posen/Poznań werden am Montag 22. September um 19:30 Uhr, in der Alfred Schnittke – Akademie, Max-Brauer-Allee 24, einige Meisterwerke polnischer Kammermusik vorstellen. Das Trio besteht aus: Hanna Lizinkiewicz – Klavier, Piotr Kosarga – Violine und Jan Czaja – Violoncello.
Das Apeiron-Trio, das erstmals in Hamburg auftritt, wurde 2019 gegründet und besteht aus Absolvent*innen und Pädagog*innen der renommierten Musikakademie Ignacy Jan Paderewski in Poznań (Posen). Das Ensemble beschäftigt sich schwerpunktmäßig nicht nur mit der Wiederaufführung vergessener Meisterwerke der polnischen Kammermusik, sondern auch mit Kompositionen der Gegenwart, deren zahlreiche Werke die drei Musiker zur Uraufführung gebracht haben. Als Ensemble nimmt das Apeiron Trio auch immer wieder an nationalen und internationalen Musikwettbewerben teil und gewann dort mehrere Preise. Aufmerksamkeit erzeugte das Trio mit seiner jüngst erschienenen Debut-CD mit Werken von Gorecki, Stolpe, Melcer und Różycki; zwei dieser Werke befinden sich im Programm.
Weitere Programmpunkte: Werke von Romuald Twardowski, Ludomir Różycki, Andrzey Panufnik, Henryk Melcer-Szczawiński.
Sie selbst bestimmen den Eintrittspreis: Bezahlen, was Sie können, bezahlen, was Sie wollen
Sie werden gebeten, im Anschluss an das Konzert am Ausgang einen Wertschätzungsbeitrag in beliebiger Höhe zu entrichten.
Veranstalter: Catoire Musikinitiative & Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg.
Das Konzert wird von der Alten Druckerei Ottensen unterstützt.
VIOLINA PETRYCHENKO
Die Catoire Musikinitiative und die Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg laden Sie zum zweiten Konzert ein, in dem die ukrainische Pianistin Violina Petrychenko Werke polnischer und ukrainischer Komponisten spielen wird. Es findet am Donnerstag, dem 30. Oktober um 19:30 Uhr ebenfalls in der Alfred Schnittke-Akademie, Max-Brauer-Allee 24 statt.
Die Pianistin stammt aus der südukrainischen Stadt Saporischja. Sie studierte zunächst an der Tschaikowsky-Musikakademie in Kiew, später dann an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar, der Hochschule für Musik und Tanz Köln und schließlich an der Folkwang-Universität der Künste in Essen. Sie ist Trägerin zahlreicher Auszeichnungen, hat in Deutschland, Holland, Frankreich, Österreich, Spanien, Tschechien und der Ukraine konzertiert. Mit der in Köln lebenden Pianistin, die auch eine gefragte Kammermusikpartnerin und Liedbegleiterin ist, haben Deutschlandradio Kultur, MDR und WDR-Aufnahmen produziert. Nach dem Album „Slavic Nobility“ mit Klavierwerken von Alexander Skrjabin und Ersteinspielungen des ukrainischen Komponisten Viktor Kosenko erschien „Ukrainian Moods“. Ihre neueste CD ist dem in Vergessenheit geratenen Komponisten Vasyl Barvinsky gewidmet, der zu Sowjetzeiten Jahre im Gulag zubringen musste.
Im Programm stehen Werke von Frédéric Chopin,, Karol Szymanowski, Viktor Kosenko, Felix Blumenfeld, Borys Lyatoshynsky, Vasyl Barvinsky.
Wieder bestimmen Sie selbst den Eintrittspreis: Bezahlen, was Sie können, bezahlen, was Sie wollen
Sie werden gebeten, im Anschluss an das Konzert am Ausgang einen Wertschätzungsbeitrag in beliebiger Höhe zu entrichten.
Das Konzert wird von der Alten Druckerei Ottensen unterstützt.
RESOVIA SALTANS
Die Tanz- und Gesangsensemble „RESOVIA SALTANS feiert im November 2025 sein 50. Jubiläum – Wer ist an einer vier-/fünftägigen Reise per Flug über Warschau interessiert?
Das Tanz- und Gesangsensemble RESOVIA SALTANS der Universität Rzeszów, mit dem uns seit 1979 eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit verbindet, feiert am 14. und 15. November 2025 mit zwei festlichen Gala-Konzerten in der Philharmonie Rzeszów sein 50. Jubiläum. Das Ensemble hat uns zu diesem Jubiläum eingeladen.
Interessierte Mitglieder und Freunde unserer Gesellschaft, die gerne an diesem großen Ereignis teilnehmen würden, melden sich bitte möglichst umgehend bei unserem Ehrenvorsitzenden Gerd Hoffmann (E-Mail hoffmann.gerd@hamburg.de oder per Telefon unter04154 795884), um die Möglichkeit zu prüfen, eine gemeinsame Reise nach Rzeszów zu organisieren“
DEUTSCH-POLNISCHE FRIEDENSKONZERTE
Aus Anlass des Gedenkens zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs haben wir mit unseren polnischen und deutschen Partnern gemeinsam eine deutsch-polnische musikalische Begegnungen organisiert.
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg und die Polnisch-Deutsche Gesellschaft Rzeszów bereiteten seit zwei Jahren ein Musikprojekt auf Gegenseitigkeit vor. Die vier geplanten Konzerte wurden gemeinsam mit zwei polnischen Chören, dem Strzyżowski Chór Kameralny und Podkarpacki Chór Męski (Südostpolen), dem Konzertchor Itzehoe und dem Wandsbeker Sinfonieorchester durchgeführt. Das Projekt wurde in organisatorischen Fragen von der Polnisch-Deutschen Gesellschaft Rzeszów und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg unterstützt. Die beiden Gesellschaften setzen damit ihre seit 1991 bestehende jahrzehntelange hervorragende Zusammenarbeit fort.
Zunächst kamen Anfang Mai ca. 40 Personen, der Strzyżowski Chór Kameralny und der Podkarpacki Chór Męski, für zwei Konzerte in Hamburg und Itzehoe. Die Gäste aus Polen wurden privat in den Familien der Musiker und Mitglieder der DPG HH untergebracht. Dafür danken wir ihnen sehr herzlich.
Der Gegenbesuch des Wandsbeker Sinfonieorchesters Hamburg und des Konzertchors Itzehoe und einigen Gästen, u.a. unseren Mitgliedern, startete Anfang Juni mit einer Bahnfahrt nach Rzeszów mit 100 Personen. Zwei Konzerte fanden dort statt: in der Josephs Kirche in Przemysl (Südostpolen) und als Höhepunkt des Projektes in dem ausverkauften Konzertsaal der Philharmonie Rzeszów.
Zu dem musikalischen Programm gehörten u.a. die Kompositionen von Felix Mendelssohn-Bartholdy „Verleih uns Frieden“ und Feliks Nowowiejskis „Missa pro Pace“, also mit Werken polnischer und deutscher Komponisten, die den universellen Wert des Friedens zwischen den Völkern zum Thema haben.
Unsere polnischen Gäste bekamen die Möglichkeit Hamburg und etwas von Schleswig-Holstein kennenzulernen. Einen Monat später hatten die Musiker und Sänger, von denen viele noch nie in Südostpolen waren, die Möglichkeit die schöne Gegend kennenzulernen. Wir haben das Programm etwas erweitert und u.a. einen Ausflug nach Krakau durchgeführt. Alle Teilnehmer waren begeistert von dem freundlichen Empfang, der Gastfreundschaft der Familien in Hamburg und einen großartigen Empfang unserer Gruppen in Rzeszów.
Liebe Nutzer der Webseite der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg
Es ist ihnen vielleicht nicht aufgefallen, aber unsere Webseite hat für Sie ein paar kleine und unscheinbare Überraschungen. Dies ist unsere Veranstaltungsseite und unter der letzten Veranstaltung, finden sie auf der rechten Seite einen Button Namens „Kalender abonnieren“, Damit können Sie den DPG-Kalender auf ihren Computer oder in ihr Smartphone übertragen.
Wenn Ihnen das zu viele Veranstaltungen sind, können Sie sich auch einzelne Veranstaltungen auf ihren Computer oder in ihr Smartphone übertragen. Dazu gehen sie in die Veranstaltung, für die sie sich interessieren. Unter dem Beschreibungstext finden sie den Button „zum Kalender hinzufügen“ Damit können Sie den DPG-Kalender auf ihren Computer oder in ihr Smartphone übertragen.
Unser Veranstaltungsort ist mit Google Maps verlinkt, womit sie bequem zur Veranstaltung geführt werden können.
Übersetzung:
Wenn Sie irgendjemandem unsere Webseite schicken wollen, der nicht unsere Sprache spricht, können Sie den Text übersetzen lassen. Auf allen Seiten unserer Webseite befindet sich unten links ein orangener Übersetzungsbutton (Translate)
Wir wünschen Ihnen einen schönen, sonnigen, Sommer mit einem erholsamen Urlaub
und grüßen herzlich
Für den Vorstand
Ihre Viola Krizak