Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband

10 Beiträge

Gemeinsamer Wahlaufruf für die Europawahl 2024 von Deutschen und Polen

Gemeinsamer Wahlaufruf für die Europawahl 2024 von Deutschen und Polen Polen und Deutschland: Gemeinsam für ein starkes, demokratisches Europa! Polen und Deutschland, zwei Nachbarstaaten mit einer langen gemeinsamen Geschichte, stehen vor großen Herausforderungen. Die Europäische Union, die uns über Jahrzehnte Frieden, Wohlstand und Freiheit gebracht hat, ist in einer tiefen Krise. Rechtspopulistische und nationalistische Kräfte bedrohen den europäischen Zusammenhalt. Wir, Polen und Deutsche, wollen eine starke und geeinte Europäische Union. Wir wollen eine Union, die für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in allen Bereichen eintritt. Deshalb rufen wir alle Bürgerinnen und Bürger Polens und Deutschlands auf, bei der Europawahl am 09. Juni 2024 zur Wahl zu gehen! Wählen Sie Parteien, die sich für ein starkes und geeintes Europa einsetzen. Wählen Sie Parteien, die für Frieden und Freiheit, für eine unabhängige Justiz und eine Stärkung der Zivilgesellschaft stehen. Wählen Sie Parteien, die für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit eintreten. Gemeinsam können wir die Europäische Union stärken und die Herausforderungen der Zukunft meistern. Die Abwahl der alten Regierung in Polen im Oktober 2023 hat gezeigt, dass mit zivilgesellschaftlicher Courage und die Wahrnehmung des Wahlrechtes dem scheinbar ungehemmten Wirken rechter, nationalistischer, anti-europäischer Regierungen Einhalt geboten werden kann. Wir fordern von den Kandidatinnen und Kandidaten für das Europäische Parlament, dass sie sich zu folgenden Punkten bekennen: Stärkung der europäischen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit Förderung des europäischen Friedens und der Sicherheit Stärkung der sozialen Gerechtigkeit und der sozialen Sicherheit Schutz der Umwelt und des Klimas Stärkung der europäischen Wirtschaft und des Wohlstands Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger Polens und Deutschlands auf, sich für ein starkes und geeintes Europa zu engagieren. Wählen Sie bei der Europawahl 2024 und setzen Sie sich für die Ziele ein, die wir in diesem Wahlaufruf formuliert haben. Gemeinsam können wir die Zukunft Europas gestalten!   TOWARZYSTWO POLSKO-NIEMIECKIE W RZESZOWIE POLNISCH-DEUTSCHE GESELLSCHAFT RZESZÓW WDK, ul. Okrzei 7, 35-959 Rzeszów 21 marca 2024 Wspólny apel Polaków i Niemców przed wyborami europejskimi w 2024 roku Polska i Niemcy: Razem dla silnej, demokratycznej Europy! Polska i Niemcy, dwa sąsiednie państwa o długiej wspólnej historii, stoją przed poważnymi wyzwaniami. Unia Europejska, która od dziesięcioleci zapewnia nam pokój, dobrobyt i wolność, znajduje się w kryzysie. Prawicowe siły populistyczne i nacjonalistyczne zagrażają spójności Europy. My, Polacy i Niemcy, chcemy silnej i zjednoczonej Unii Europejskiej. Chcemy unii, która opowiada się za sprawiedliwością społeczną i zrównoważonym rozwojem we wszystkich dziedzinach. Dlatego wzywamy wszystkich obywateli Polski i Niemiec do głosowania w wyborach europejskich w dniu 9 czerwca 2024 roku! Głosuj na partie, które opowiadają się za silną i zjednoczoną Europą. Głosuj na partie opowiadające się za pokojem i wolnością, niezależnym sądownictwem i wzmacnianiem społeczeństwa obywatelskiego. Głosuj na partie promujące sprawiedliwość społeczną i zrównoważony rozwój. Razem możemy wzmocnić Unię Europejską i sprostać wyzwaniom przyszłości. Wybory parlamentarne w Polsce w październiku 2023 r. pokazały, że przy odwadze społeczeństwa obywatelskiego i korzystaniu z prawa głosu można zatrzymać pozornie niemożliwe do podważenia działania nacjonalistycznych, antyeuropejskich rządów. Oczekujemy, że kandydaci do Parlamentu Europejskiego będą dążyli do realizacji następujących cełów: • Wzmocnienie europejskiej demokracji i praworządności • Promowanie pokoju i bezpieczeństwa w Europie • Wzmocnienie sprawiedliwości społecznej i bezpieczeństwa społecznego • Ochrona środowiska i klimatu • Wzmocnienie europejskiej gospodarki i dobrobytu Wzywamy wszystkich obywateli Polski i Niemiec do pracy na rzecz silnej i zjednoczonej Europy. Głosuj w wyborach europejskich w 2024 r. i prowadź kampanię na rzecz celów, które sformułowaliśmy w tym apelu wyborczym. Razem możemy kształtować przyszłość Europy! KRS 00000 26259 Regon 690 000 310 Za Zarząd TPN Rzeszów Stowarzyszenie zarejestrowane od 1990 roku PKO BP S.A. 1 Oddział Rzeszów, konto 10 1020 4391 0000 6702 0053 1475 NIP 813-11-25-143

TREFFEN DER VORSTANDSMITFLIEDER DER DPG-en IN NORDDEUTSCHLAND Engagement für Verständigung und Zusammenarbeit ungebrochen lebendig

Am 4. März 2023 trafen sich in der Residenz des Generalkonsuls in Hamburg die Vorstandsmitglieder  der Deutsch-Polnischen Gesellschaften in Norddeutschland. Damit wird eine langjährige Tradition fortgesetzt, die bereits seit  49 Jahren besteht. Die poleninteressierten Gäste ließen sich ihren Enthusiasmus nicht nehmen, ihre Verständigungsarbeit voranzutreiben – trotz Überalterung in den Vereinen und Spannungen auf der Regierungsebene. Das zeigte sich deutlch bei ihrem Treffen im Generalkonsulat in Hamburg.

ZWEI LEBEN DER GRÄFIN MARION DÖNHOFF Donnerstag, 03.11.2022, 19:00 Uhr Kypta Mahnmal St. Nikolai

ZWEI LEBEN DER GRÄFIN MARION DÖNHOFF Donnerstag, 03.11.2022, 19:00 Uhr Kypta Mahnmal St. Nikolai Willy-Brandt-Straße 60, Hamburg Kooperation: Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg Der Eintritt ist frei. Ein Themenabend anlässlich des 20. Todestages mit Tatjana Gräfin Dönhoff, Gunter Hofmann und Adam Krzemiński Moderation: Dr. Uwe Naumann

MITTEILUNGEN 2022-05 NOVEMBER – DEZEMBER

Dreizigster Jahreskongress der Deutsch-Polnischen und Polnisch-Deutschen Gesellschaften Der 30. Kongress der Deutsch-Polnischen und Polnisch-Deutschen Gesellschaften stand unter dem Motto „Nachbarschaft in der Mitte Europas“ und fand vom 7. bis 9. Oktober in Rzeszów (Karpatenvorland) statt.

JAHRESKONGRESS der Deutsch-Polnischen und Polnisch-Deutschen Gesellschaften vom 7. bis 9. Oktober in Rzeszów

JAHRESKONGRESS der Deutsch-Polnischen und Polnisch-Deutschen Gesellschaften Der 30. Kongress der Deutsch-Polnischen und Polnisch-Deutschen Gesellschaften unter dem Motto „Nachbarschaft in der Mitte Europas“ fand vom 7. bis 9. Oktober in Rzeszów (Karpatenvorland) statt.

NACHBARSCHAFT IN DER MITTE EUROPAS

NACHBARSCHAFT IN DER MITTE EUROPAS Jahrestagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaften in Göttingen   Der 29. Kongress der Deutsch-Polnischen Gesellschaften unter dem Motto „Nachbarschaft in der Mitte Europas“ konnte nach pandemiebedingtem Ausfall im Jahr 2020 wieder stattfinden. Die Tagung fand vom 22. bis 24. Oktober in Göttingen statt. Während des Kongressauftakts im geschichtsträchtigen Alten Rathaus wurde die Verleihung des DIALOG-PREISES 2020 nachgeholt. Ausgezeichnet wurde Prof. Dr. Adam Bodnar, ehemaliger Bürgerrechtsbeauftragter der Republik Polen

Deutsch-Polnische Kongresse 1992 – 2004

(gemeinsam mit dem Landesverband Polnisch-Deutscher Gesellschaften)   1992    Berlin 1993    Stettin/Szczecin 1994    Wolfsburg 1995    Bielsko Biala 1996    Görlitz/Zgorzelec 1997    Danzig/Gdansk 1998    Suhl 1999    Rzeszów 2000    Bremen 2001    Krakau 2002    Frankfurt/Main 2003    Leszno 2004    Hannover   Deutsch-Polnische Kongresse (mit Verleihung der DIALOG-Preise 2005 – 2019   Seit 2005 verleiht der Bundesverband alljährlich den undotierten DIALOG-Preis, der aus einem Kunstobjekt und einer Urkunde besteht, an Personen und Institutionen, die sich „in vorbildlicher Art und Weise für den Dialog der Völker und Kulturen in Europa sowie die Vertiefung der deutsch-polnischen Beziehungen engagieren“. Bisherige Preisträger waren[1]: 2005: Die Redaktion der Krakauer Wochenzeitung „Tygodnik Powszechny“ Usedom 2006: Die Stiftung „Pogranicze“ aus Sejny Berlin 2007: Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Schüler der „Christlichen Bildungsinitiative“ und Deutsch-Polnisches Jugendwerk                                                                        Hamburg 2008: Der Schriftsteller und Kabarettist Steffen Möller Magdeburg 2009: Die beiden DDR-Bürgerrechtler Ludwig Mehlhorn und Wolfgang Templin Versmold 2010: Der Historiker Klaus Zernack und das Fernsehmagazin „Kowalski trifft Schmidt“ Kiel 2011: Das Institut für angewandte Geschichte (Frankfurt (Oder) Frankfurt/Oder/Slubice 2012: Der Schriftsteller Artur Becker Neustadt/Weinstraße – Schloss 2013: Die Publizisten Grażyna Słomka und Adam Krzemiński Berlin 2014: Lech Wałęsa sowie der Interregionale Gewerkschaftsrat Elbe-Neiße Dresden 2015: Die Schriftstellerin Zofia Posmysz und die Redaktion der Zeitschrift OSTEUROPA Bonn 2016: Der polnische Diplomat Marek Prawda Danzig/Gdansk 2017: Der österreichische Journalist und literarische Übersetzer Martin Pollack Potsdam 2018 Erzbischof em. Henryk Muszynski Thorn/Torun 2019 Prof. Anna Wolff-Poweska Homburg/Saar

DPG BUNDESVERBAND – KONGRESS IN TORUN/THORN – 12. bis 14. Oktober 2018

Der 27. Jahreskongress der Deutsch-Polnischen Gesellschaften unter dem Motto „Nachbarschaft in der Mitte Europas“ rückt immer näher. Auch in diesem Jahr erwartet unsere Gäste ein spannendes Programm – dieses Mal im wunderschönen Toruń (Thorn), anlässlich des 25. Jahrestages der Städtepartnerschaft zwischen Göttingen und Torun. Wir laden herzlich dazu ein, an einem der größten Treffen von Akteuren, Multiplikatoren und Freunden der deutsch-polnischen Beziehungen teilzuhaben! Der Jahreskongress 2018 wird vom 12. bis 14. Oktober 2018 stattfinden. Während des Kongresses wird bereits zum 14. Mal der DIALOG-PREIS verliehen – dieses Jahr an den Erzbischof emeritus Henryk Muszyński für sein langjähriges Engagement um die deutsch-polnische Aussöhnung. Anmeldungen werden bis zum 01.10.2018 per Post oder E-Mail (geschaeftsstelle@dpg-bv.de) angenommen. more

September 2017: Potsdamer Appell der Deutsch-Polnischen Gesellschaften an die deutsche und polnische Regierung

Pressemitteilung Potsdamer Appell der Deutsch-Polnischen Gesellschaften an die deutsche und polnische Regierung Polen und Deutschland für Frieden, Freiheit und gute Nachbarschaft in einem vereinten Europa „Versöhnung ist ein Wert, der leicht verloren gehen kann“, schrieben im September 2017 Bischöfe aus Polen in einem Hirtenbrief. Die Bischöfe wiesen darauf hin, dass die Versöhnung zwischen Deutschen und Polen nicht nur dank der Bemühungen von Politikern, sondern auch durch das starke Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger guten Willens in beiden Ländern erreicht wurde. Für die guten Beziehungen auf allen Ebenen sind wir alle verantwortlich: Regierungen, gesellschaftliche Organisationen und jeder einzelne. Mit Sorge sehen die Deutsch-Polnischen Gesellschaften, dass die großen Fortschritte in den bilateralen Beziehungen immer mehr Schaden nehmen. In Deutschland wird den Befürchtungen vieler Polen um die Sicherheit Ihres Landes vor äußerer Bedrohung bisweilen mit Unverständnis begegnet. Polens Sorgen, dass die Pipeline „Nord Stream 2“ Europa spalten und die Energieversorgung einiger EU-Mitgliedsstaaten in Zweifel ziehen könnte, sollten von der kommenden Bundesregierung ernst genommen werden. Wir benötigen einen offenen und ehrlichen Dialog über eine gemeinsame europäische Flüchtlings-, Verteidigungs- und Energiepolitik. Deutsche und Polen sind hier zu selbstkritischen Reflexionen aufgerufen. Niemand kann in solch kontroversen Themen und Diskussionen die alleinige Wahrheit beanspruchen. Die Qualität der deutsch-polnischen Zusammenarbeit misst sich nicht daran, dass wir zu allen Sachfragen immer von vornherein die gleichen Ansichten haben. Die Qualität der Kommunikation jedoch hängt davon ab, dass wir bereit sind, Argumenten des anderen die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken und aufrichtig miteinander um gemeinsame Lösungen zu ringen. Umso mehr registrieren wir mit Besorgnis und auch Unverständnis, dass die deutsch-polnische Zusammenarbeit in jüngster Zeit von politischen Akteuren und einigen Medien in Polen zunehmend in Frage gestellt werden. Bestürzt nehmen wir bei manchen veröffentlichten Äußerungen eine antideutsche Rhetorik und einen rückwärtsgewandten Blick auf das gute deutsch-polnische Verhältnis wahr. Das gemeinsam Erreichte wird verschwiegen, verkannt oder gar als unwahr oder nicht existent dargestellt. Umgekehrt mahnen wir in Deutschland eine unvoreingenommene Behandlung sachlicher Positionen an, die aus Polen vorgetragen werden. Wir, die Mitglieder der Deutsch-Polnischen Gesellschaften, setzen uns seit über vier Jahrzehnten für eine Verständigung und enge Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Polen ein. Dankbar erinnern wir auch heute noch an die Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtskollegen: „Wir vergeben und bitten um Vergebung.“. Seit Anbeginn setzen sich die Gesellschaften für eine wahr-haftige Sicht auf die gemeinsame Geschichte ein, in der unseren polnischen Nachbarn von deutscher Seite großes Leid zugefügt wurde. Wahr ist allerdings auch, dass die deutsch-polnischen Beziehungen in vielen Jahrhunderten weitgehend gut und friedlich waren. Dies darf heute nicht vergessen gemacht werden. Wir erinnern uns gut an die Zeit der europäischen Teilung, als wir gegen politische Widerstände auf beiden Seiten Kontakte zu unseren Nachbarn aufbauten. Jenseits der großen Politik gelang es uns, viele Deutsche und Polen zusammenzubringen, gemeinsame Initiativen zu fördern, Vorurteile auf beiden Seiten abzubauen und Vertrauen und Wertschätzung füreinander aufzubauen. Wie dankbar waren und sind wir heute noch, dass die polnischen Freunde uns Deutschen damals die Hand reichten. Mit großer Freude und Begeisterung haben wir den Weg unserer polnischen Freunde und Nachbarn zu einer demokratischen Gesellschaft und in die Europäische Union unterstützt und begleitet. Endlich konnten wir auf der Basis gemeinsamer Werte und Haltungen gemeinsam für eine friedliche Zukunft handeln. Mit großer Sorge sehen wir aber, dass die Grundlagen unseres gemeinsamen Handelns drohen, zerstört zu werden. Die zunehmende Polarisierung der polnischen Gesellschaft und das damit einhergehende Klima von Misstrauen und Intoleranz tragen letztlich zu einer Schwächung der Entwicklungsmöglichkeiten des Landes bei. In der gegenwärtigen Zeit kommt den Zivilgesellschaften in Polen und in Deutschland eine größere Verantwortung zu als jemals zuvor, wenn es um den Erhalt und den Ausbau von Vertrauen und der Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Polen geht. Gerade jetzt sind die polnische und die deutsche Zivilgesellschaft, sind die zahlreichen an guter Zusammenarbeit Interessierten und die Engagierten aufgefordert, die Verbindungen auf allen Ebenen zu stärken. Dabei werden eine Vielzahl von Vereinbarungen auf kommunaler, Woiwodschaft- und Länderebene, die zahllosen Vereinbarungen auf Schul- und Hochschulebene und hunderte von Gemeinde- und Städtepartnerschaften gebildet. Dazu gehören auch das Deutsch-Polnische Jugendwerk und viele deutsch-polnische Stiftungen und nicht zuletzt die Kooperationen im Wirtschafts- und Kulturbereich wie auch auf gesellschaftlicher Ebene die für die Menschen unserer beiden Nationen wichtigen Kontakte, ohne die es in dieser Zeit schlecht um unsere gegenseitigen Beziehungen stünde. Dies ist die Solidarität, die heute gefordert und auf eine gemeinsame Zukunft von Deutschen und Polen ausgerichtet ist. Deutsche und Polen waren Nachbarn, sind Nachbarn und werden auch in Zukunft Nachbarn sein. Beide Länder bilden die Mitte Europas. Sie stehen daher in der gemeinsamen Verpflichtung, sich immer wieder aufs Neue nicht nur im Interesse beider Nationen, sondern auch Europas für eine gute Nachbarschaft einzusetzen. Dabei müssen die Werte einer demokratischen und offenen Gesellschaft und der gemeinsame Einsatz für Frieden und Freiheit in Europa auch in Zukunft das Fundament der deutsch-polnischen Beziehungen bleiben.

Pressemitteilung: Veröffentlichung des deutsch-polnischen Medienportals „DIALOG FORUM – Perspektiven aus der Mitte Europas“

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Deutsch-Polnischen Gesellschaften, ich freue mich Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das neue Projekt der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband – DIALOG FORUM – ab heute online zugänglich ist. Wir laden alle Institutionen, Vereine und Projektpartner herzlich dazu ein, sich mit unserem Portal zu vernetzen (siehe Rubrik Institutionen) und unseren Veranstaltungskalender zu benutzen. Weitere Informationen finden Sie in der nachfolgenden Pressemitteilung, die ich auch im Anhang zur Weiterverwendung beifüge.   Pressemitteilung Veröffentlichung des deutsch-polnischen Medienportals „DIALOG FORUM – Perspektiven aus der Mitte Europas“ „DIALOG FORUM – Perspektiven aus der Mitte Europas“ ist ein publizistisches Medienportal, das sich mit Fragen zur politischen und kulturellen Dimension Europas auseinandersetzt. Im Kern der publizistischen Arbeit stehen die deutsch-polnischen Beziehungen. Über den bilateralen Kontext hinaus bilden aber auch jene Länder einen Schwerpunkt, die innerhalb der Europäischen Union die Gesprächsformate Weimarer Dreieck und die Viségrad-Gruppe bilden. Außerdem ist ein Teil der publizistischen Beiträge dem osteuropäischen Raum gewidmet. Im Zentrum des Portals steht zusätzlich die aktive Beteiligung der Leser, die innerhalb des Forums eingeladen werden, eigene Perspektiven auf die publizierten Texte zu verfassen. In Form von Repliken, Kommentaren oder Lesebriefen erhalten die Seitennutzer die Möglichkeit, selbst zu einer lebendigen Debattenkultur beizutragen. Ein sachlicher, respektvoller Umgang mit den Meinungen anderer ist dabei Grundsatz von DIALOG FORUM, der durch die redaktionelle Prüfung aller eingereichten Beiträge sichergestellt wird. Eine weitere Besonderheit des Medienportals ist die angestrebte grenzüberschreitende zivilgesellschaftliche Vernetzung. Institutionen, Vereine und Gesellschaften, die sich im europäischen Austausch engagieren, stellen sich vor und informieren über den interaktiven, für alle Nutzer frei zugänglichen Veranstaltungskalender über ihre aktuellen Veranstaltungen. Die europäische Zusammenarbeit auf zivilgesellschaftlicher Ebene bekommt hier eine Plattform. Alle Institutionen, Vereine und Gesellschaften sind herzlich dazu eingeladen, sich auf DIALOG FORUM zu verlinken. Hierfür kann ein Logo samt Kurzbeschreibung via E-Mail an redaktion@forumdialog.eu geschickt werden. Herausgeber des Projektes ist die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband. Der Verein gibt bereits seit 30 Jahren das zweisprachige Magazin DIALOG heraus und erweitert mit dem Medienprojekt DIALOG FORUM seine Tätigkeit auch im Onlinebereich. Die Seite erscheint als deutsche sowie polnische Version und ist ein nichtkommerzielles Projekt, das vom Auswärtigen Amt gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.forumdialog.eu Kontakt: redaktion@forumdialog.eu Ansprechpartner: Arkadiusz Szczepański und Ricarda Fait   Freundlich grüßt Sie Arkadiusz Szczepański — Arkadiusz SzczepanskiGeschäftsstelle Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e.V.Schillerstraße 5910627 BerlinTel: 030-26931460 / 26551630arkadiusz.szczepanski@dpg-bv.degeschaeftsstelle@dpg-bv.dewww.dpg-bundesverband.de