Am Freitag, 02.09.2022 um 17.30 Uhr findet in der Zentralbibliothek Hamburger Bücherhallen, Hühnerposten 1, die Vernissage der Ausstellung WIDERSTAND – ERINNERUNG – VERSÖHNUNG über den polnischen, 2015 verstorbenen Historiker, Publizisten, Botschafter und Politiker Władysław Bartoszewski, statt.
Małgorzata Markiewicz, Künstlerin aus Kraków, stellt ihre „Medusa“ vor. Die Vernissage der Ausstellung findet am Freitag, 2. September, um 19.00 Uhr im Hinterconti, (Balduinstraße 24), statt. (https://www.hinterconti.de/ )
Am Samstag, 10. September um 14.00 Uhr findet im Atelier von Jan de Weryha, Reinbeker Redder 81 (Hamburg-Lohbrügge) die Eröffnung der Ausstellung „HIN UND ZURÜCK – TAM I Z POWROTEM“
Am Freitag 16. September um 20.00 Uhr laden wir Sie zur Eröffnung der ganz außergewöhnlichen Ausstellung eines Warschauer Künstlerkollektivs in die Frappant Galerie, Zeiseweg 9, Viktoria-Kaserne in Hamburg ein. (https://frappant.org/galerie/ )
Kann der 40. Hochzeitstag eines Ehepaares aus der Provinz ein Anlass für die Beteiligung an einer Intrige in den höchsten Regierungsreihen werden?
Am 24. September 20.00 Uhr ist in Neuwiedenthal, S-Bahn Neuwiedenthal Ausgang Striepenweg eine Vorführung von deutschen und polnischen Kurzfilmen im öffentlichen Raum zu sehen.
Die Organisatorin des Festivals, Jola Barcik lädt uns herzlich zum 10. Jubiläum des Polnischen Festivals ein, das für drei Generationen ein reichhaltiges künstlerisches Programm bietet.
Am Sonntag, den 16. Oktober um 18.00 Uhr laden wir Sie in die Laeiszhalle, Kleiner Saal (Eingang Gorch-Fock-Wall) zum Konzert des polnischen Streichquartett Berlin, der Werke der polnischen Komponisten spielen wird. Die Mitwirkenden sind: Tomasz Tomaszewski (1. Violine), Piotr Prysiażnik (2. Violine), Sebastian Sokoł (Viola), Maryjka Pstrokońska-Mödig (Cello).Szczepan Twardoch „Der Boxer“ Rowohlt Berlin, 22,95 Euro Nach seinen hochgelobten Romanen „Morphin“ und „Drach“ hat Szczepan Twardoch mit „Der Boxer“ das […]
Deutsch – Polnische Gesellschaft Hamburg 1972 – 2012 Berichte und Erinnerungen aus vier Jahrzehnten Arbeit einer deutsch-polnischen Bürgerinitiative Viola Krizak (Hrsg.) Deutsch-Polnische […]
BERICHT SCHÜLERAUSTAUSCH Wir unterstützen immer wieder schulische Projekte, die Kontakte und Austausche zwischen deutschen und polnischen Schulen zum Inhalt haben. „Das Projekt […]
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2022 Am Montag, 4. April 2022 um 18.00 Uhr, findet im Berufsförderungswerk Hamburg (Marie-Bautz-Weg 11, Gebäude U, Kaminzimmer im Erdgeschoss) die […]