https://www.pmk-niemcy.eu/de/geschichte.html Polska Misja Katolicka Die Polnische Katholische Mission in Deutschland (Auszug aus der Geschichte) Zu den ersten größeren Ansammlungen von Polen auf deutschem Boden kam es schon nach dem Niedergang des November Aufstandes (1831), als viele der Herzogtümer polnische Flüchtlinge aufnahmen. Eine neue Auswanderungswelle von Polen auf der Suche nach Arbeit erfolgte zum Ende des 19. Jahrhunderts. Das Ruhrgebiet hatte damals hauptsächlich im Bergwerk und in der Hüttenindustrie einen großen Bedarf an Arbeitskräften. Die polnische Bevölkerung kam auch nach Hamburg um in den Häfen zu arbeiten. Um 1890 lebten ca. 100 000 Polen im mittleren und westlichen Kaiserreich und um 1900 waren es sogar 250-300 000 Menschen. 1914 waren bereits 750 000 Menschen überwiegend in Westfalen und im Rheinland aber auch um Hannover und Berlin konzentriert. Außerdem entwickelte sich zeitgleich die Saisonauswanderung. Polen arbeiteten in der Landwirtschaft um Hannover und Magdeburg. Nach einer Zählung 1907 lebten damals in Preußen 237 000 polnische Saisonarbeiter. Die polnischen Emigranten, die vorwiegend römisch-katholisch waren, bezeugten mit ihrer Frömmigkeit von Anfang an eine starke Bindung zur Kirche und schätzten die Geistlichkeit hoch. Ihnen fehlte jedoch eine regelmäßige polnische Seelsorge. Die Betreuung durch einzelne Priester fand nur gelegentlich statt. Die aus dieser Zeit bekannten Namen der Geistlichen waren: Antoni Kantecki, Władysław Enn und Józef Szotowski. Ende des 19. Jahrhunderts trat eine Lockerung in der preußischen antikirchlichen und antipolnischen Politik ein. Zu diesem Zeitpunkt nahm der Geistliche Franciszek Liss die Missionsarbeit unter den polnischen Auswanderern im Ruhrgebiet auf. Es unterstützten ihn auch Kapläne aus Polen oder auch Studierende aus Münster. Dank der Bemühungen und des Engagements der Geistlichen entstanden Kirchen und zahlreiche polnisch-katholische Vereine. Nach der Abschwächung des Kulturkampfes konnten auch polnische Zeitschriften erscheinen und es wurden polnische Schulen und Banken eröffnet. In den Jahren 1939-1945 waren über 2 Millionen Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge im Dritten Reich, darunter waren 1945 ca. 100 000 Kinder und Jugendliche im Alter bis zu 18 Jahren. In dieser Zeit war die Seelsorge auf Polnisch verboten. Trotz allem meldeten sich mutige Geistliche freiwillig zur Zwangsarbeit um so ihre Landsleute zu betreuen: Zbigniew Delimata, Stanisław Malec, Władysław Przybylski, Antoni Rauer und Pater Rudolf Jakubek. Nach der Befreiung aus dem KZ-Lager Dachau im April 1945 nahmen fast 700 polnische Priester sofort die seelsorgerische Tätigkeit unter den Zwangsverschleppten, den sog. DP’s (Displaced Persons) auf. Am 5. Juni 1945 berief der Heilige Stuhl den Erzbischof, Józef Gawlina, zum Ordinarius für die Polen in Österreich und Deutschland und bestimmte damit auch die Grenzen seiner Jurisdiktion. Es wurde ein bischöfliches Ordinariat berufen mit einer unabhängigen Jurisdiktion zur Seelsorge der römisch-katholischen Polen. Das Ordinariat unterlag direkt dem Heiligen Stuhl. Am 20. Februar 1964, nach dem Tode von Erzbischof Gawlina, wurde Protonotarius Ap. Edward Lubowiecki zum kanonischen Visitator ernannt. Nach seinem Tod (1975) wurde die Bischofskurie für die Polenseelsorge (Frankfurt /M.) aufgelöst, wobei die Jurisdiktion vom 20. Juni 1976 der Deutschen Bischofskonferenz übertragen wurde. Als Delegat der Deutschen Bischofskonferenz für die Polnischen Missionen, mit Sitz in Freising, wurde Stefan Leciejewski ernannt. In den Jahren 1975-1991 kamen 1,5 Millionen Polen nach Westdeutschland. Während der „Solidamość“-Zeit nahm die neue Emigration rapide zu. 1981-1982 erlebten die Polnischen Katholischen Missionen durch die Organisation von Gedenkandachten eine geistige Verbundenheit mit dem Kloster auf Jasna Góra und dem dort 600-jährigem Bestehen des Bildes der Muttergottes von Tschenstochau. Die Funktion des Delegaten der Polnischen Katholischen Mission übernahm Dr. Franciszek Mrowiec von 1986-2002 in Würzburg. 1995 feierten die polnischen Gemeinden ihr 50-jähriges Bestehen unter dem Vorsitz von Kardinal Józef Glemp. Aus Dankbarkeit für die Jahre der polnischen Seelsorge der Nachkriegszeit fand eine Peregrination des Bildes der Muttergottes von Tschenstochau in allen polnischen Missionen statt. Im Februar 2002 wurde Prälat Stanisław Budyn zum Delegaten der Polnischen Katholischen Mission ernannt. Der Sitz der Delegatur der Polnischen Katholischen Mission in Deutschland wurde von Würzburg nach Hannover verlegt. Die Verantwortlichen für die Polnische Katholische Mission in Deutschland: 1945 – 1964 Erzbischof Józef Gawlina 1964 – 1975 Protonotarius Ap. Edward Lubowiecki 1976 – 1986 Prälat Stefan Leciejewski 1986 – 2002 Prälat Dr. Franciszek Mrowiec 2002 – Prälat Stanisław Budyn POLSKA MISJA KATOLICKA W NIEMCZECH Z historii duszpasterstwa polonijnego Pierwsze większe skupiska Polaków na ziemi niemieckiej powstały dopiero po upadku Powstania Listopadowego. Wtedy to wiele księstw niemieckich przyjęło opuszczających kraj polskich patriotów. Masowa emigracja Polaków „za chlebem” do Niemiec nastąpiła pod koniec XIX wieku. Sprzyjało temu ogromne zapotrzebowanie na siłę roboczą, głównie w kopalniach i hutach Zagłębia Ruhry. Ludność polska przybywała także do prac w portach Hamburga. Około 1890 r. ponad 100 tys. Polaków żyło w środkowych i zachodnich rejonach cesarstwa niemieckiego. W 1900 r. było ich już od 250 do 300 tys. Zaś w 1914 ich liczba wzrosła do 750 tys. osób, skupionych głównie w Westfalii i Nadrenii, a także w prowincji hanowerskiej i w Berlinie. Równocześnie rozwijała się także emigracja sezonowa. Polacy przybywali do prac sezonowych na roli w okolicach Hanoweru i Magdeburga. Spis z 1907 r. wykazywał, że na terenie Prus było wówczas 237 tys. robotników sezonowych. Polscy emigranci, będący w większości wyznania rzymsko-katolickiego, od początku wykazywali wielkie przywiązanie do Kościoła, żarliwość religijną, ofiarność i szacunek dla duchowieństwa. Pozbawieni byli jednak systematycznego duszpasterstwa polskiego, a praca pojedynczych księży miała charakter okazjonalny. Znane są z tego okresu nazwiska ks. Antoniego Kanteckiego, ks. Władysława Enna czy ks. Józefa Szotowskiego, którzy spieszyli z posługą duszpasterską Polakom. Pod koniec XIX wieku nastąpiło pewne złagodzenie pruskiej polityki antykościelnej i antypolskiej. Wtedy też pracę wśród emigracji polskiej, w Zagłębiu Ruhry rozpoczął ks. Franciszek Liss. W duszpasterstwie pomagali mu także kapłani zapraszani z Polski., albo studiujący w tym czasie w Münster. Dzięki nim i poprzednikom powstawały kościoły i liczne stowarzyszenia religijne. Po złagodzeniu Kulturkampfu zaczęto też wydawać czasopisma w języku polskim. W latach 1939 – 1945 na terenie Niemiec przebywało ponad 2 mln robotników przymusowych, jeńców wojennych i kacetowców. Wśród nich w roku 1945 było ok. 100 tys. dzieci i młodzieży w wieku do lat 18. Nie zabrakło wtedy bohaterskich kapłanów, którzy dobrowolnie zgłaszali się na roboty, aby nieść opiekę duchową rodakom. Byli to między innymi: ks. Zbigniew Delimata, ks. Stanisław Malec, ks. Władysław Przybylski, ks. Antoni Rauer i o. Rudolf Jakubek. Po wyzwoleniu z KZ-Dachau w kwietniu 1945r. prawie 700-osobowa grupa kapłanów podjęła natychmiast pracę duszpasterską wśród przymusowych wysiedleńców tzw. „dipisów” (Displaced Persons). Dnia 5 czerwca 1945 r. Stolica Apolstolska zamianowała ks. abpa Józefa Gawlinę ordynariuszem dla Polaków w Austrii i Niemczech, z określeniem zakresu jurysdykcji, stwarzając kurię biskupią z pełną niezależną jurysdykcją nad duchowieństwem i wiernymi. Według prawa kościelnego kuria podlegała bezpośrednio Stolicy Apostolskiej. Dnia 20 października 1964 r., po śmierci abpa Gawliny, wizytatorem kanonicznym został zamianowany ks. infułat Edward Lubowiecki. Wraz ze śmiercią ks. infułata Lubowieckiego przestała istnieć kuria biskupia dla Polaków (Frankfurt/M), a jurysdykcja z dniem 20.06.1976 r. przeszła pod władzę Kościoła niemieckiego. Dnia 20.02.1976 r. rektorem PMK w Niemczech Zachodnich został ks. Stefan Leciejewski. W okresie „Solidarności” napłynęła duża fala nowych emigrantów. W latach 1975 – 1991 przybyło ponadto ok. 1,5 mln przesiedleńców z Polski. W latach 1986 – 2002 rektorem PMK był ks. dr Franciszek Mrowiec. W latach 1981 – 1982, poprzez organizowane okolicznościowe nabożeństwa, Polskie Misje przeżyły w duchowej łączności z Jasną Górą 600-lecie Obrazu Matki Bożej Częstochowskiej. W 1995 r. Polska Misja Katolicka w Niemczech świętowała w Würzburgu 50-lecie istnienia pod przewodnictwem ks. kardynała Józefa Glempa. Jako votum wdzięczności za lata polskiego duszpasterstwa okresu powojennego, odbyła się peregrynacja kopii Obrazu Jasnogórskiego po wszystkich polskich ośrodkach w Niemczech. W lutym 2002 r. rektorem PMK został mianowany ks. prałat Stanisław Budyń. Jesienią tegoż samego roku siedziba Rektoratu PMK w Niemczech została przeniesiona z Würzburga do Hanoweru. Rektorzy Polskiej Misji Katolickiej w Niemczech: 1945 – 1964 – ks. abp Józef Gawlina 1964 – 1976 – ks. infułat Edward Lubowiecki 1976 – 1986 – ks. prałat Stefan Leciejewski 1986 – 2002 – ks. prałat dr Franciszek Mrowiec 2002 – ks. prałat Stanisław Budyń Wiadomosc zostala przeslana przez / Diese Nachricht wurde versandt : Unsere Hompage: www.Polnische-Kulturtage-Hannover.de W przypadku, gdyby Panstwo nie zyczyli sobie dalszych informacji, prosimy o krotka wiadomosc. Dziekujemy! Falls Sie unsere Newsletter nicht weiter erhalten möchten, bitten wir um Ihre Nachricht. Danke!
Monatliche Archive: Oktober 2015
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen das Konzert „star & friends“: 25 Jahre JazzBaltica am 19.11.2015 in Elmshorn empfehlen. Es warten uns unvergessliche künstlerische Erlebnisse mit international anerkannten Jazz-Starmusikern: Vladyslav Sendecki und Adam Bałdych. Details finden Sie unten und im Anhang. „star & friends“: 25 Jahre JazzBaltica, Donnerstag, 19. November 2015, 20.00 Uhr star Tankstellen präsentieren Starmusiker Vladyslav Sendecki, Adam Bałdych und das „European Blue Note Quartet“ Elmshorn, 28. Oktober 2015 – Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Jazz-Festivals JazzBaltica sponsern die star Tankstellen als Partner neben dem alljährlichen Sommer-Event auch ein Sonderkonzert unter dem Motto star & friends. Bei dem JazzBaltica Special in Husum erwartet Kulturliebhaber ein erstklassiges Line-up mit Künstlern des European Blue Note Quartet und dem Special Guest und Jazzgeigenwunder Adam Bałdych. Nach den vielgelobten Veranstaltungen in den letzten Jahren initiieren JazzBaltica-Mitbegründer Christian Stöhrmann und die Tankstellenmarke star nun ein besonderes kulturelles Highlight: Am 19. November findet um 20 Uhr das JazzBaltica Special star & friends statt. „Wir freuen uns sehr, JazzBaltica mittlerweile zum vierten Mal unterstützen zu können. Es ist uns ein großes Anliegen, uns langfristig für hervorragende musikalische Leistungen und insbesondere für internationale Künstler sowie unser Heimatbundesland Schleswig-Holstein zu engagieren“, erklärt Wieslaw Milkiewicz, Geschäftsführer und Pressesprecher der star Tankstellen. Das Unternehmen ist für sein starkes kulturelles Engagement bekannt, was Vladyslav Sendecki zu schätzen weiß: „Gerade wenn der Staat die Unterstützung für kulturelle Events zurückschraubt, ist das Engagement von Firmen sehr wichtig. Die star Tankstellen tun dies mit der richtigen Überzeugung, nämlich um die Kultur zu bewahren und lebendig zu halten.“ Jazzfreunde können sich bei star & friends von hervorragenden Musikern begeistern lassen: Starpianist Vladyslav Sendecki, Saxophonist Andrzej Olejniczak, Bassist Michal Baranski und Schlagzeuger Mark Mondesir bilden das European Blue Note Quartet, das sich durch die gelungene Mischung zwischen lyrischen und romantischen Klängen bis zu rockigen Ausdrucksformen auszeichnet. Als Special Guest erwartet die Gäste eine der bekanntesten Größen der internationalen Jazzszene – der polnische Geiger und ECHO-Preisträger Adam Bałdych wurde von der FAZ als der „größte lebende Geigentechniker des Jazz“ betitelt. Veranstaltungsinfos JazzBaltica Special star & friends: Donnerstag, 19. November 2015, 20.00 Uhr Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerk Husum Vladyslav Sendecki mit dem „European Blue Note Quartet“ Special Guest: Adam Baldych, ECHO-Preisträger 2013 Karten: Vorverkauf 18€ (ab dem 01.10.2015 im Husumer TSBW und in der Husumer Fielmann Filiale), Abendkasse 20€ star – eine starke Marke der ORLEN Deutschland GmbH star ist die Tankstellen-Marke der ORLEN Deutschland GmbH, die seit dem Jahr 2003 in der Nordhälfte Deutschlands mehr als 550 Tankstellen betreibt. Das Unternehmen mit Sitz in Elmshorn bei Hamburg gehört zum polnischen Mineralöl- und Petrochemiekonzern PKN ORLEN SA, der mit einem Jahresumsatz von 26 Milliarden Euro in 2014 das größte osteuropäische Unternehmen ist und zu den größten mitteleuropäischen Konzernen gehört. PKN ORLEN SA ist in Warschau und London börsennotiert und auf dem Tankstellenmarkt in Ost- und Zentraleuropa mit insgesamt 2.700 Tankstellen in Polen, Tschechien, Deutschland und Litauen vertreten. In den letzten Jahren wurden große Investitionen in Litauen und Tschechien getätigt, um dem Ziel – das führende Mineralölunternehmen in Zentraleuropa zu werden – einen weiteren Schritt näher zu kommen. Kontakt: ORLEN Deutschland GmbH Wieslaw Milkiewicz / Geschäftsführer und Pressesprecher Telefon: 04121 / 4750 – 1609, wieslaw.milkiewicz@orlen-deutschland.de Andreas Khan / Leiter Marketing & PR Telefon: 04121 / 4750 – 1618, andreas.khan@orlen-deutschland.de Marek Sorgowicki Wicekonsul/Vizekonsul Samodzielne Stanowisko ds. Dyplomacji Publicznej i Kulturalnej Kultur und Öffentlichkeitsarbeit Konsulat Generalny Rzeczypospolitej Polskiej w Hamburgu Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg Gründgensstr. 20, 22309 Hamburg Tel.: +49 40 611 87 133, Fax: +49 40 632 50 30 www.hamburg.msz.gov.pl Niniejsza wiadomość (wraz z załącznikami) jest własnością Ministerstwa Spraw Zagranicznych i może zawierać informacje służbowe prawnie chronione. Jeśli nie są Państwo właściwym adresatem lub otrzymali Państwo tę wiadomość na skutek pomyłki, prosimy o tym fakcie niezwłocznie poinformować nadawcę i usunąć otrzymaną wiadomość. Każde nieautoryzowane kopiowanie, ujawnianie lub rozpowszechnianie załączonej informacji jest zabronione. This message (including attachments) is the property of the Ministry of Foreign Affairs and may contain important and/or privileged information. If you are not the intended recipient or have received this message by mistake, please notify the sender immediately and delete this message. Any unauthorized copying, disclosure or distribution of the material in this message is prohibited.
Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015 SONDERVERANSTALTUNG THEATER-JAHR IN POLEN / TADEUSZ KANTOR-JAHR Polnische Bühnenkunst auf der Leinwand Im Jahre 2015 feiert die polnische Bühnenkunst ihr 250. Jubiläum. Aus diesem Anlass möchten wir einige Verfilmungen von Theatervorführungen der herausragenden polnischen Bühnen, die im Rahmen des Projektes „Teatroteka“ der WFDiF (Dokumentar- und Spielfilmproduktion Warschau) entstanden sind, vorstellen. Wir zeigen die wichtigsten Errungenschaften der jungen polnischen Dramaturgen, die mit ihrer eigenen Theatersprache die Probleme von jungen Menschen analysieren und die polnische Gegenwart darstellen. Unter den vorgestellten Produktionen findet sich auch eine, die dem wohl bekanntesten polnischen Theaterregisseur, Tadeusz Kantor, dessen Geburtstag sich am 6.4.2015 zum 100. Mal jährte, gewidmet ist. Die Vorführungen finden statt: HAMBURG Metropolis Kommunales Kino Hamburg Kleine Theaterstraße 10 Tel. 040 34 23 53 PROGRAMM: Vorführung WALENTYNA Polen 2014, Drama, 55 Min. Regie: Wojciech Faruga Hamburg: Samstag, 31.10.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Walentina Wladimirowna Tereschkowa – eine der berühmtesten Frauen des zwanzigsten Jahrhunderts, über die so gut wie nichts bekannt ist, außer, dass sie eine Weberin war, und das Chruschtschow sie als die erste Frau im Weltall salbte. Nach der Rückkehr auf die Erde wurde sie zu einem der hellsten und bekanntesten Stars der Sowjetunion mit fast göttlicher Ausstrahlung. Nach 1989 verstummte Tereschkowa und spricht bis heute nicht mit Reportern. Die Inszenierung vereint einen Chorsänger mit nur einer Schauspielerin auf der Bühne und ist ein Versuch, die noch nie erzählte Geschichte zu veröffentlichen. Es wurden einige der Tereschkowas Original-Tagebücher und Abschriften von Reden diverser sowjetischen Kosmonauten verwendet. ——————————————————————————– Vorführung ZWISCHEN UNS IST ALLES GUT Polen 2014, Drama, 70 Min. Regie und Drehbuch: Grzegorz Jarzyna (nach einem Stück von Dorota Masłowska) Hamburg: Samstag, 26.09.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Vorführung WIELOPOLE, WIELOPOLE Polen 1980, Drama, 88 Min. Regie: Tadeusz Kantor Hamburg: Sonntag, 11.10.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Vorführung ÜBER Polen 2014, Drama, 74 Min. Autor und Regie: Mariusz Bieliński Hamburg: Samstag, 17.10.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Idee, Realisation und Koordination des Projektes FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hannover. Kataloge mit dem vollen Programm des Festivals und den Vorstellungen aller gezeigten Filme in deutscher Sprache erhalten Sie im Kino. Internet: www.filmlandpolen.de Grazyna Slomka Festivaldirektorin „Filmland Polen“ ———————————————————————————————————————————————- Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) **************************************************************************************************** w ramach 13. Festiwalu Nowego Filmu Polskiego – FILMLAND POLEN 2015 : WYDARZENIE SPECJALNE ROK POLSKIEGO TEATRU / ROK TADEUSZA KANTORA Z okazji 250-lecia teatru publicznego w Polsce rozpoczynamy cykl prezentacji ekranizacji teatralnych w ramach projektu „Teatroteka” realizowanego przez WFDiF (Wytwórnię Filmów Dokumentalnych i Fabularnych) . Zaprezentujemy cykl najbardziej wartościowych osiągnięć młodej polskiej dramaturgii – wyróżniającej się własnym oryginalnym językiem, sposobem obrazowania i problematyką dotyczącą ludzi młodych i postrzegania przez nich współczesnej rzeczywistości. Wśród realizacji znalazł się także jeden wieczór poświęcony jednemu z najwybitniejszych polskich twórców teatralnych – Tadeuszowi Kantorowi. Pokazy odbędą się w kinach komunalnych: HAMBURG Metropolis Kommunales Kino Hamburg Kleine Theaterstraße 10 Tel. 040 34 23 53 PROGRAMM: Pokaz WALENTYNA Polska 2014, dramat, 55 min. Reżyseria: Wojciech Faruga Hamburg: sobota, 31.10.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi Jedna z najbardziej znanych kobiet XX wieku, o której praktycznie niczego nie wiadomo, prócz tego że była tkaczką, którą Chruszczow namaścił na pierwszą kobietę w kosmosie. Tiereszkowa po powrocie na ziemię świeciła niemal boskim blaskiem i stała się jedną z najjaśniejszych i najbardziej rozpoznawalnych gwiazd Związku Radzieckiego. Po 1989 roku zamilkła i do dziś nie rozmawia z dziennikarzami. Spektakl, łączący na scenie chór śpiewaczek i jedną aktorkę, to próba uwolnienia tej nigdy nieopowiedzianej opowieści. Wykorzystano w nim fragmenty oryginalnych pamiętników Tiereszkowej i transkrypcje wypowiedzi radzieckich kosmonautów. ——————————————————————————————————- Pokaz MIĘDZY NAMI DOBRZE JEST Polska 2014, Dramat, 70 min. Reżyseria i scenariusz: Grzegorz Jarzyna (na podstawie sztuki Doroty Masłowskiej) Hamburg: sobota, 26.09.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi Pokaz WIELOPOLE, WIELOPOLE Polska 1980, dramat, 88 min. Reżyseria: Tadeusz Kantor Hamburg: sobota, 11.10.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi Pokaz NAD Polska 2014, dramat, 74 min. Autor i reżyser: Mariusz Bieliński Hamburg: sobota, 17.10.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi Pomysł, realizacja i koordynacja projektu FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hanower, Więcej informacji o programie festiwalu znajduje sie w katalogu-informatorze, dostępnym w kinach komunalnych i na stronach internetowych: www.filmlandpolen.de Jestesmy też na FACEBOOK-u jako Filmland Polen, mozecie nas polubic!!! https://www.facebook.com/FilmlandPolen?ref=hl Do zobaczenia w kinie Grażyna Słomka Dyrektor Festiwalu — Grazyna Slomka Deutsch-Polnisches Filmforum e.V.Hannover Festivaldirektor „Filmland Polen“ Festival des Neuen Polnischen Films Hannover, Hamburg, Lübeck Wilhelm-Hirte-Str. 23 30855 Langenhagen-Hannover Tel./Fax: 0511 785 18 87 www.filmlandpolen.de Polski Magazyn Radiowy w Berlinie www.funkhauseuropa.de/sprachen/polnisch/index.html Regionalradio Flora Hannover www.radioflora.de
Adventskonzert Es ist wieder soweit! Es ist kaum zu glauben, aber bald feiern wir Weihnachten und daher laden wir Sie am Samstag, dem 28.November ab 16.00 Uhr zu unserem traditionellen Konzert und der anschließenden Adventsfeier ein. In diesem Jahr haben wir den Chor METRUM aus Gnesen/Gniezno eingeladen, der uns mit klassischen Werken und Weihnachtslieder auf das wichtigste Ereignis des christlichen Kalenders einstimmen wird. Der gemischte Chor METRUM wurde 1983 gegründet. Er nahm an zahlreichen Chor-Festivalen und Wettbewerben in Polen und im Ausland teil. Auf dem Internationalen Festival in Prag, an dem etwa 2.500 Sängerinnen und Sänger teilnahmen, wurde Metrum mit dem „Silberband“ ausgezeichnet. Sein Repertoire ist sehr vielfältig: die 30 Sänger singen Sakralmusik, klassische Musik, Gospels, Jazz, Pop und Weihnachtslieder. Der Chorleiter Jarek Krenz schreibt für viele Werke eigene, interessante Arrangements. Der Chor singt um 16.00 Uhr in der Christ- König-Kirche in Lokstedt, Bei der Lutherbuche 36. Youtube ADVENTSFEIER 2015 Anschließend, ab 17.30 Uhr findet im Gemeindesaal unsere traditionelle Adventsfeier statt. Wir werden für Sie wieder Bigos und Rote Beete Suppe, zwei typische Gerichte der polnischen Küche, vorbereiten. Bei Kerzenlicht und Rotwein werden wir mit dem Chor einige Lieder singen, eine Weihnachtsgeschichte vorlesen und das Zusammensein genießen. Um besser planen zu können, bitten wir Sie, uns auf dem beiliegenden Formular mitzuteilen, ob Sie teilnehmen möchten und mit wie vielen Personen Sie kommen werden. Sie können uns auch anrufen (040/59 49 07 oder 040 830 12 21) oder eine E-Mail senden (ha.zillmer@web.de oder krizak_viola@hotmail.com). Wir bitten um Rückmeldung bis zum 24. November 2015. Die Kirche erreichen Sie mit der U 1 (Station Kellinghusenstr.) und weiter mit Bus 22, mit der U 2 (Station Hagenbecks Tierpark) und weiter mit der Buslinie 281 bis Grandweg oder mit der U 3 (Station Hoheluftbrücke) weiter mit Buslinie 5 bis Siemersplatz, dann noch 5 Minuten Fußweg.
Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015 SONDERVERANSTALTUNG THEATER-JAHR IN POLEN / TADEUSZ KANTOR-JAHR Polnische Bühnenkunst auf der Leinwand Im Jahre 2015 feiert die polnische Bühnenkunst ihr 250. Jubiläum. Aus diesem Anlass möchten wir einige Verfilmungen von Theatervorführungen der herausragenden polnischen Bühnen, die im Rahmen des Projektes „Teatroteka“ der WFDiF (Dokumentar- und Spielfilmproduktion Warschau) entstanden sind, vorstellen. Wir zeigen die wichtigsten Errungenschaften der jungen polnischen Dramaturgen, die mit ihrer eigenen Theatersprache die Probleme von jungen Menschen analysieren und die polnische Gegenwart darstellen. Unter den vorgestellten Produktionen findet sich auch eine, die dem wohl bekanntesten polnischen Theaterregisseur, Tadeusz Kantor, dessen Geburtstag sich am 6.4.2015 zum 100. Mal jährte, gewidmet ist. Die Vorführungen finden statt: HAMBURG Metropolis Kommunales Kino Hamburg Kleine Theaterstraße 10 Tel. 040 34 23 53 PROGRAMM: Vorführung WIELOPOLE, WIELOPOLE Polen 1980, Drama, 88 Min. Regie: Tadeusz Kantor Hamburg: Sonntag, 11.10.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Vorführung ÜBER Polen 2014, Drama, 74 Min. Autor und Regie: Mariusz Bieliński Hamburg: Samstag, 17.10.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Vorführung WALENTYNA Polen 2014, Drama, 55 Min. Regie: Wojciech Faruga Hamburg: Samstag, 31.10.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, ———————————————————————————————- Vorführung ZWISCHEN UNS IST ALLES GUT Polen 2014, Drama, 70 Min. Regie und Drehbuch: Grzegorz Jarzyna (nach einem Stück von Dorota Masłowska) Hamburg: Samstag, 26.09.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, ————————————————————————————————- Idee, Realisation und Koordination des Projektes FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hannover. Kataloge mit dem vollen Programm des Festivals und den Vorstellungen aller gezeigten Filme in deutscher Sprache erhalten Sie im Kino. Internet: www.filmlandpolen.de Grazyna Slomka Festivaldirektorin „Filmland Polen“ ———————————————————————————————————————————————- Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) **************************************************************************************************** w ramach 13. Festiwalu Nowego Filmu Polskiego – FILMLAND POLEN 2015 : WYDARZENIE SPECJALNE ROK POLSKIEGO TEATRU / ROK TADEUSZA KANTORA Z okazji 250-lecia teatru publicznego w Polsce rozpoczynamy cykl prezentacji ekranizacji teatralnych w ramach projektu „Teatroteka” realizowanego przez WFDiF (Wytwórnię Filmów Dokumentalnych i Fabularnych) . Zaprezentujemy cykl najbardziej wartościowych osiągnięć młodej polskiej dramaturgii – wyróżniającej się własnym oryginalnym językiem, sposobem obrazowania i problematyką dotyczącą ludzi młodych i postrzegania przez nich współczesnej rzeczywistości. Wśród realizacji znalazł się także jeden wieczór poświęcony jednemu z najwybitniejszych polskich twórców teatralnych – Tadeuszowi Kantorowi. Pokazy odbędą się w kinach komunalnych: HAMBURG Metropolis Kommunales Kino Hamburg Kleine Theaterstraße 10 Tel. 040 34 23 53 PROGRAMM: Pokaz WIELOPOLE, WIELOPOLE Polska 1980, dramat, 88 min. Reżyseria: Tadeusz Kantor Hamburg: sobota, 11.10.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi Pokaz NAD Polska 2014, dramat, 74 min. Autor i reżyser: Mariusz Bieliński Hamburg: sobota, 17.10.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi Pokaz WALENTYNA Polska 2014, dramat, 55 min. Reżyseria: Wojciech Faruga Hamburg: sobota, 31.10.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi —————————————————————– Pokaz MIĘDZY NAMI DOBRZE JEST Polska 2014, Dramat, 70 min. Reżyseria i scenariusz: Grzegorz Jarzyna (na podstawie sztuki Doroty Masłowskiej) Hamburg: sobota, 26.09.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi ——————————————————————- Pomysł, realizacja i koordynacja projektu FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hanower, Więcej informacji o programie festiwalu znajduje sie w katalogu-informatorze, dostępnym w kinach komunalnych i na stronach internetowych: www.filmlandpolen.de Jestesmy też na FACEBOOK-u jako Filmland Polen, mozecie nas polubic!!! https://www.facebook.com/FilmlandPolen?ref=hl Do zobaczenia w kinie Grażyna Słomka Dyrektor Festiwalu — Grazyna Slomka Deutsch-Polnisches Filmforum e.V.Hannover Festivaldirektor „Filmland Polen“ Festival des Neuen Polnischen Films Hannover, Hamburg, Lübeck Wilhelm-Hirte-Str. 23 30855 Langenhagen-Hannover Tel./Fax: 0511 785 18 87 www.filmlandpolen.de Polski Magazyn Radiowy w Berlinie www.funkhauseuropa.de/sprachen/polnisch/index.html Regionalradio Flora Hannover www.radioflora.de
2015 jährt sich zum 70. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Diese größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts stellt immer noch das wichtigste und bei allen Annäherungen nach wie vor am meisten diskutierte Thema des deutsch-polnischen Verhältnisses dar. Wir fragen, welche Themen und Aspekte des Kriegs heute noch von Interesse sind, was weitgehend vergessen wurde und wie man mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten der deutschen und der polnischen Rezeption nutzbringend umgehen kann, damit auch künftige Generationen das Interesse an diesem zentralen Ereignis nicht verlieren werden. Herzlich willkommen! Das detaillierte Programm erhalten Sie im Online-Anhang. AB 8-15 Programm.pdf Anmeldungen nehmen wir gerne schriftlich, per Fax oder eMail entgegen. Sollten Sie sich bereits angemeldet haben, freuen wir uns, wenn Sie Interessierte auf diese Veranstaltung aufmerksam machen. Mit freundlichen Grüßen Marion Clausen Projektsachbearbeitung Akademie Sankelmark / Europäische Akademie Schleswig-Holstein / Academia Baltica Akademieweg 6 • 24988 Oeversee • Germany Tel. +49(0)4630-550 • Fax +49(0)4630-55199 office@academiabaltica.de • www.academiabaltica.de Geschäftsführung: Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Hans W. Orth, Lübeck • Stellvertreter Gerd Hoffmann, Hamburg/Trittau • Schatzmeister Minister a.D. Heiko Hoffmann, Bad Schwartau •Akademieleiter Dr. Christian Pletzing, Flensburg Vereinsregister Amtsgericht Lübeck VR 2346 • Konto Sparkasse zu Lübeck (BLZ 230 501 01) 1 041 656 IBAN DE62 2305 0101 0001 0416 56 BIC NOLADE21SPL
Informations- und Wirtschaftsportal über Polen Freitag, den 30.10.2015 . Liebe PolenJournal-Leserin, lieber PolenJournal-Leser Guten Morgen aus der Redaktion in Oppeln. Hier die wichtigsten Themen der letzten Tage im Überblick: Der Sieger der Parlamentswahlen steht fest – was bedeutet dies für die Wirtschaft? Beruhigend für den Markt ist die Tatsache, dass nur eine Partei regieren wird – Recht und Gerechtigkeit (PiS). Vieles wird jedoch davon abhängen, ob die Partei ihre Wahlversprechen halten wird – meinen die Analytiker. […] «mehr» ________________________________________ Polen – 20. Marke der Welt Polen bekam den 20. Platz unter den Länder-Marken, welcher von Brand Finance veröffentlicht wurde. Der Wert der Marke „Polen“ wurde auf 566 Mrd. Dollar geschätzt, was aber eine Senkung um 6 Prozent bedeutet. […] «mehr» ________________________________________ Oppeln ist nicht mehr „Mekka der deutschen Sprache“? Während des 4. Treffens des Wirtschaftsstammtisches wurde über die Bildungsproblematik der deutschen Sprache diskutiert. Ihre Meinung äußerten Geschäftsleute, Vertreter der deutschen Minderheit und der lokalen Behörden. […] «mehr» ________________________________________ Interreg Polen-Sachsen offiziell gestartet! Am 15. Oktober wurde das Kooperationsprogramm zwischen dem polnischen und deutschen Grenzgebiet mit einer Konferenz am Schloss Kliczków offiziell eröffnet. […] «mehr» ________________________________________ Schlesien baut ein neues Dorf für 56 Mio. PLN Die Gemeinde Lubomia in Schlesien, wird für die Bewohner der Ortschaft Nieboczowy auf 80 Hektar ein komplett neues Dorf erbauen – und das für 56 Mio. PLN. Allein 3 Mio. PLN wird die Verlegung aller Gräber von dem alten Friedhof auf einen neuen kosten. Es ist höchstwahrscheinlich ein Unterfangen, welches zum allerersten Mal vorgenommen wurde. Alle kosten trägt zurzeit die Weltbank. Wieso? […] «mehr» ________________________________________ Wiederbelebung eines Klassikers Das Unternehmen AMZ Kutno präsentierte vor Kurzem den Prototyp eines Retromodells, welches stark an die Automarke Syrena erinnert. […] «mehr» Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen: Emanuela Janda Tagesleiterin PolenJournal.de Copyright ©2014-2015 Diese E-Mai wurde von SCMEDIA im Auftrag der Firma Smuda Consulting Sp. z o.o, ul. Opolska 133, 46-081 Dobrzeń Mały auf der Grundlage der im Internet allgemein zugänglichen E-Mail-Adressen und / oder uns im direkten Kontakt übermittelten Daten gesendet.
Oktober – 1. November Breslaw, Rübezahl und Co. – Neues Europa? REISESEMINAR „Die Geschichte tropft aus jeder Dachrinne“ so titelte die Frankfurter Allgemeine im Herbst 2014 über „Breslaw“. Das deutsch-polnische Wortkonstrukt steht für einen bemerkenswert unverkrampften Umgang der Polen und Polinnen in Niederschlesien mit der deutschen Vergangenheit. Dies gilt nicht nur für Breslau, sondern auch für die niederschlesische Provinz. Zeitzeugen werden davon berichten, ein Stadtrundgang wird den Umgang mit deutschen Hinterlassenschaften beleuchten. Außerdem auf dem Programm: Eine Schnitzeljagd am Wirkungsort Gerhart-Hauptmanns in Jagniatków, eine Wanderung und ein literarischer Blick auf die Region. Weitere Infos und Programm: http://bmst.eu/termine/index.php?tid=3229 Eine Veranstaltung des Herbert-Wehner-Bildungswerks in Kooperation mit Geschichte konkret ErFahren, einem Projekt der Brücke/Most-Stiftung gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung Teilnahmebeitrag: 159 € inkl. Ü/HP, Ermäßigung für Studierende und Geringverdienende auf Anfrage um bis zu 80 € Anmeldung bis 30.09.2015 Infos: Susanne Gärtner, s.gaertner@bmst.eu Herzliche Grüße, Susanne Gärtner — Susanne Gärtner – Brücke/Most-Stiftung Gesellschaft & Geschichte Reinhold-Becker-Str. 5, D – 01277 Dresden Telefon: +49 (0)351 43314 224 Fax: +49 (0)351 43314 133 eMail: s.gaertner@bmst.eu Jetzt anmelden: – 4. Oktober Geschichtsbilder in Europa heute und morgen – polnisch-tschechisch-deutscher Vernetzungsworkshop zur Geschichtsdidaktik Wenn Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten informiert sein möchten, dann melden Sie sich einfach und bequem auf unserem Online-Portal an: http://bmst.eu/infothek/index.htm ————————————————————————————— Besuchen Sie auch unsere Präsentationen im Internet unter: www.bmst.eu www.pragkontakt.eu www.bruecke-most-zentrum.de www.tschechische-kulturtage.de www.zeitzeugen-dialog.de ————————————————————————————— Bruecke/Most-Stiftung Stiftung des Buergerlichen Rechts – Sitz der Stiftung: Dresden – Stiftungsverzeichnis AZ: 21-563 Stiftung „Die Bruecke/Most“ beim Regierungspraesidium Dresden – Vorstand: Prof. Dr. Helmut Koeser (Vorsitzender), Dr. Stephan Nobbe, Dr. Paul Selbherr, Peter Baumann (geschaeftsfuehrend) – Vorsitzender des Kuratoriums: Prof. Dr. Otto Luchterhandt – USt-Id.Nr. DE193473429 Bruecke-Institut fuer deutsch-tschechische Zusammenarbeit gemeinnuetzige GmbH Sitz der Gesellschaft: Dresden – Amtsgericht Dresden, HRB 15 493 – Geschaeftsfuehrer: Peter Baumann – USt-Id.Nr. DE193473429
newsletter Bitte wählen sie einen Link: Adventskonzert 2015 der DPG Hamburg Filmland Polen 2015 im November JazzBaltica special: Vladyslav Sendecki feat. Adam Bałdych | Blue Note – European Quartet Arbeiten im Hamburger Handwerk – Perspektiven und Unterstützungsangebote der Handwerkskammer Hamburg Konzert zum Unabhängigkeitstag der Republik Polen 2015 Chopi – Schumi – Schubi: Lachen und Weinen Und die Sehnsucht singt mich zur Ruh | Lebenslieder Läden der Poesie | Wislawa Szymborska auf Eigenartenfestival 50 Jahre Brief der polnischen Bischöfe an die deutsche Bischofskonferenz | Versöhnung zwischen Polen und Deutschland Bewerbungsaufruf für den Master-Studiengang „musik.welt – Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ www.kulturograf.de newsletter Anulować subskrypcję dla tego newslettera
Kommentar von Robin Lautenbach, 25.10.15, Titel: „Was in Polen passiert, geht uns direkt an“ auf der tagesschau.de unter Suche eingeben oder http://www.tagesschau.de/kommentar/kommentar-polen-lautenbach-101.html anklicken.
Veranstaltung: Begehung des Mahnmals zum Gedenken an Zwangsarbeiter der Nazi-Herrschaft in Hamburg- Bergedorf und des Denkmals zur Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 auf dem Gelände des KZs Neuengamme mit dem Bergedorfer Bildhauer Jan de Weryha. Der polnisch-deutsche Bildhauer Jan de Weryha hat neben diesen Mahnmalen eine sehr anspruchsvolle Sammlung von Skulpturen, Objekten und Reliefs aus Holz geschaffen. Er wird bei der Begehung über seine Arbeiten sprechen und Gelegenheit zum Gespräch geben. Wo? Am Mahnmal in Bergedorf an der Schleusengraben-Promenade am Kampdeich (SATURN). Wann? Samstag, 21.11.2015 um 13 Uhr Veranstalter Freundeskreis der Sammlung de Weryha Eintritt frei. Anmeldung erforderlich bis Mittwoch, den 18.11., unter jose17@gmx.de . Für Mitfahrgelegenheiten nach Neuengamme und zurück nach Bergedorf wird gesorgt.
Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** AKTUELL IM OKTOBER: 13. Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015. Filmland Polen „WARSAW 44“ Regie: Jan Komasa Polen 2014, Drama, 130 Min. 18.10.2015-19:00Uhr Hamburg-Metropolis 17.10.2015, 17:00 Hannover, KoKi 18.10.2015, 19:00 Hamburg, Metropolis 25.10.2015, 16:00 Lübeck, KoKi WARSAW 44 Regie: Jan Komasa Polen 2014, Drama, 130 Min. Regie: Jan Komasa Drehbuch: Jan Komasa Kamera: Marian Prokop PSC Schnitt: Michał Czarnecki PSM Musik: Antoni Komasa-Łazarkiewicz Darsteller: Józef Pawłowski, Zofia Wichłacz, Anna Próchniak, Antoni Królikowski, Maurycy Popiel, Filip Gurłacz, Karolina Staniec Produktion: Akson Studio WARSAW 44 1944 im besetzten Warschau. Der 18jährige Stefan arbeitet, um für den Lebensunterhalt seiner Mutter und seines jüngeren Bruders zu sorgen. Da beschließt die Führung der Polnischen Heimatarmee, die geschwächten, im Rückzug begriffenen deutschen Besatzer anzugreifen. Stefan will sich an den Kämpfen beteiligen, an der Seite seiner Freunde und seiner Freundin. Die ersten Tage des Aufstands sind voller Freude, der Feind zieht sich zurück. Doch das Glück währt nur kurz. Als die Reichswehr wieder in die Stadt eindringt, hat der Aufstand keine Chance mehr… MIASTO 44 Reżyseria: Jan Komasa Polska 2014, dramat, 130 Min. Reżyseria: Jan Komasa Scenariusz: Jan Komasa Zdjęcia: Marian Prokop PSC Montaż: Michał Czarnecki PSM Muzyka: Antoni Komasa-Łazarkiewicz Obsada: Józef Pawłowski, Zofia Wichłacz, Anna Próchniak, Antoni Królikowski, Maurycy Popiel, Filip Gurłacz, Karolina Staniec i inni Produkcja: Akson Studio MIASTO 44 1944, okupowana Warszawa. 18-letni Stefan pracuje, aby utrzymać matkę i młodszego brata. Dowództwo AK postanawia uderzyć na osłabionych, wycofujących się na Zachód Niemców. Stefan chce walczyć z wrogiem u boku przyjaciół i ukochanej. Pierwsze dni powstania pełne są radości, wróg jest w odwrocie. Ale szczęście trwa krótko, do Warszawy wkracza armia niemiecka, losy powstania są przesądzone…
JAZZKONZERT MIT JAREK KOSTKA Als der Jazz gegen Anfang des 20. Jh. aufkam, da war es etwas ganz Unerhörtes. Es hatte mit Gefühl und Rhythmus zu tun, mit Freiheit und Aufbruch, mit Frische und Aufbegehren. Das war das, was viele Intellektuelle und Künstler brauchten. Das galt insbesondere in einer Zeit, in der in Polen vieles verboten war und alles, was aus dem Westen kam, als feindliche Propaganda verurteilt wurde. In dieser Nische hat sich der polnische Jazz so weit entwickelt und etabliert, dass Polen auf einmal zu dem führenden Jazzland Osteuropas wurde. Musikalisch gilt der in den 1950er Jahren entstandene „Polski Jazz“ als ein charakteristischer, eigenständiger Stil. In dieser Tradition spielt das JAZZ-Quartett von Jarek Kostka aus Posen/Poznan. Den Konzert-Schwerpunkt bildeten die von Band-Leader arrangierten Werke von seinem berühmten Landsmann, Frederik Chopin. Es fing mit dem wunderschönen „Der Wunsch“ an, es folgten die Etiude D-Dur, die Mazurka E-Moll und das Präludium impromtus. Es folgten zwei Stücke von J.S. Bach, das Präludium „Wachet auf, uns ruft die Stimme“ und die Siciliano Es-Dur (Nach BWV 1031), der wunderschöne „Schwanensee“ von Tschaikowsky und die Peer Gynt Suiten von Eduard Grieg. Die Musiker spielten auch zwei Kompositionen von Jarek Kostka, die mit dem Dialog der Instrumente die Zuhörer gefesselt haben. Die Begeisterung war groß, entsprechend lang waren auch die Zugaben. Oktober 18 @ 16:00 – 19:00 Sponsorenliste: Anwaltskanzlei und Übersetzungsbüro www.VonBorne.de 18. Oktober 2015 – 16:00 (Text in polnisch, bitte nach unten scrollen) Jarek-Kostka-Jazz-Quartett-18-10-2015.pdf (Tekst w języku polskim => prosze przewinąć w dół.) Sonntag, 18.10.2015, 16:00 Uhr Hamburger Kammerspiele | Logensaal | Eintritt: 12 € (Abendkasse) Hartungstraße 9-11 20146 Hamburg Jazz Quartett aus Posen (Poznań/Polen): Jarek Kostka Klavier Jan Adamczewski Saxophon Piotr „Max“ Wiśniewski Kontrabass Waldemar Franczyk Schlagzeug Kartenvorbestellung: Beata Ratajczak b.rat@dpg-hamburg.de Deutsch-Polnische Gesellschaft in Hamburg veranstaltet traditionell im Logensaal der Hamburger Kammerspiele ein Jazzkonzert mit polnischen Musikern. Es soll ein großartiges Konzert werden, zu dem wir Sie und Ihre Freunde herzlich einladen! Jarek Kostka ist ein Komponist, Pianist und vor allem ein hervorragender Jazzmusiker. Er gibt viele Konzerte – solo und mit seiner Band. Jarek Kostka hat unter anderem mit Jazz-Stars wie „The Platters“, Joe Wiliams, Urszula Dudziak, Michał Urbaniak, Hanna Banaszak, Grażyna Łobaszewska, Piotr Schultz, Ewa Uryga u.a. gespielt und ist auch schon einmal für den Präsidenten der USA aufgetreten. Mit „Chopin Profanum“ schuf der Pianist und Bandleader Jarek Kostka eine freie Form der musikalischen Erzählung. Kompositionen von Chopin sind in der Tradition sowohl der polnischen Volksmusik als auch der europäischen Musik des XVII und XVIII Jahrhunderts verankert. Trotz, dass alle Details der musikalischen und rhythmischen Ausführung sehr präzise angegeben werden, kann man seine Werke als eine große, ausgeschrieben Improvisation sehen. Es ist auch bekannt, dass Chopin gut improvisierte konnte. Kann die Freiheit bei der Erstellung des musikalischen Materials, was im Jazz selbstverständlich ist, eine Brücke zwischen Jazz und Klassik bilden? Und ist es eine gute Idee, Chopin „jazzig“ zu spielen? Die Antwort auf diese gibt uns das Konzert von Jarek Kostka Quartett. Jarek Kostka und seine Band kommen aus Poznań und spielen u.a. Variationen zu Musik von Chopin und Bach, aber auch Werke der polnischen Jazz-Legende Krzysztof Komeda sowie klassischen Jazz. Auf seiner Homepage www.jarekkostka.pl finden Sie weitere Informationen und zahlreiche Hörbeispiele von Werken und Arrangements dieses großartigen Musikers. Textaufbereitung: Kulturograf | Mariola Rutschka www.kulturograf.de Sponsorenliste: Anwaltskanzlei und Übersetzungsbüro www.VonBorne.de Polski: 18. Październik 2015 – 16:00 Niedziela, 18.10.2015, godz. 16:00 Hamburger Kammerspiele | Logensaal | cena za bilet: 12 € (odbiór biletów przed koncertem w kasie Logensaal) Hartungstraße 9-11 20146 Hamburg Jazz Quartet z Poznania: Jarek Kostka fortepian Jan Adamczewski saksofon Piotr „Max“ Wiśniewski kontrabas Waldemar Franczyk perkusja Rezerwacja biletów: Beata Ratajczak b.rat@dpg-hamburg.de Towarzystwo Niemiecko-Polskie w Hamburgu tradycyjnie już organizuje koncerty polskich muzyków jazzowych. Serdecznie zapraszamy na koncert kwartetu Jarka Kostki z Poznania, który odbędzie się w Logensaal w Hamburger Kammerspiele. Jarek Kostka to niekonwencjonalny, wszechstronny pianista jazzowy, aranżer organista i kompozytor. Świadomie operując dorobkiem minionych epok (ukończył Akademię Muzyczną w Poznaniu w klasie teorii muzyki), poszukuje inspiracji w folklorze afrokubańskim. Miał przyjemność współpracować z wieloma znanymi artystami takimi jak: „The Platters“, Joe Wiliams, Urszula Dudziak, Michał Urbaniak, Hanna Banaszak, Grażyna Łobaszewska, Piotr Schultz, Ewa Uryga. Występował również dla prezydenta U.S.A. Współpracuje z młodym pokoleniem wokalistek jazzowych – Katarzyną Stankowską i Natalią Pastewską (laureatki Festiwalu Wokalistów Jazzowych w Zamościu). Komponuje dla nich, daje cenne wskazówki, ukierunkowuje, służy wiedzą, wyobraźnią muzyczną i doświadczeniem (był wielokrotnie akompaniatorem na warsztatach jazzowych w Chodzieży). „Po latach przemyśleń nad twórczością Fryderyka Chopina powstała w nas pokusa zmierzenia się z jego dziełem. Dobrym pretekstem była dwusetna rocznica urodzin kompozytora, choć nie tylko – jego muzyka zakorzeniona jest w nas mocno i stale inspiruje. Chopin to „sacrum“, dlatego podeszliśmy do projektu poważnie, wkładając weń całą naszą wiedzę, talent i doświadczenie“. Autorem pomysłu „Chopin Profanum“ jest pianista i lider zespołu – Jarosław Kostka – aranżer wszystkich utworów, na bazie których stworzyliśmy formy otwarte, nie ograniczając swobodnej jazzowej narracji. Jakkolwiek wszystkie szczegóły melodyczno – rytmiczne w kompozycjach Chopina są sprecyzowane, to muzyka jego jest „zapisaną improwizacją“. Ta improwizacyjność ma podłoże w polskiej twórczości ludowej oraz w europejskiej muzyce XVII i XVIII wieku. Chopin odnosił się silnie do obu tych tradycji. Wiadomym jest też, że znakomicie improwizował. Czy swoboda w kreowaniu materii muzycznej – naturalna dla jazzu – może być pomostem łączącym „klasykę“ i jazz? I czy nie jest to dobry pomysł, by spróbować na „jazzowo“ z Chopinem? Odpowiedź na to pytanie usłyszymy podczas koncertu w Hamburgu. Jarek Kostka Jazz Quartet zagrają m. in. wariacje na temat muzyki Chopina i Bacha, a także utwory Krzysztofa Komedy. Więcej informacji i muzyka na stronie internetowej www.jarekkostka.pl
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Deutsch-Polnischen Gesellschaften, ich möchte Sie auf eine äußerst interessante deutsch-polnische Filmproduktion hinweisen. Am 22. Oktober kommt der Film UNSER LETZTER SOMMER des polnischen Regisseurs Michal Rogalski bundesweit in die Kinos. Nachfolgend und im Anhang erhalten Sie Informationen zum Film sowie Dateien, die Sie gerne über Ihre Netzwerke weiterleiten können. Informationen zum Film: UNSER LETZTER SOMMER erzählt im Sommer 1943 von der Unbekümmertheit und Schönheit der ersten Liebe, dem Wunsch nach Normalität, aber auch von dramatischen Ereignissen in dieser Zeit. Der Film spielt im polnischen Hinterland an der Bahnstrecke zwischen Warschau und Treblinka. Auslöser für die berührende Geschichte waren für Regisseur Michal Rogalski Fotos seiner Großeltern aus dem Sommer 1943, die eine scheinbar sorgenfreie Zeit dokumentieren. Das deutsche Nachwuchstalent Jonas Nay (WIR SIND JUNG. WIR SIND STARK, HOMEVIDEO) ist in der Rolle des Guido, der polnische Jungschauspieler Filip Piotrowicz (VENICE) als Romek zu sehen. Weiteren Rollen spielen André M. Hennicke (Victoria, Eine Dunkle Begierde), Steffen Scheumann (GRAND BUDAPEST HOTEL, DER MOND UND ANDERE LIEBHABER) und Gerdy Zint (ALS WIR TRÄUMTEN, STEREO, KRIEGERIN). Der Film wurde jüngst auf dem Montreal Wolrd Film Festival für das Beste Drehbuch ausgezeichnet UNSER LETZTER SOMMER ist ein unkonventionelles Filmdrama, in dem der Krieg für die Protagonisten fern erscheint und die Gewalt nicht offensichtlich gezeigt wird. Das visuelle und musikalische Konzept des Films ist modern, individuell und steigert das Identifikationspotenzial und die Aktualität des Themas. Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=2o8xLd0HJo8 Facebook Seite: www.facebook.com/unserletztersommer Filmwebseite: www.unserletztersommer.de Freundlich grüßt Sie — Arkadiusz SzczepanskiGeschäftsstelle Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e.V.Schillerstraße 5910627 BerlinTel: 030-26931460 / 26551630Mobil: 0163 989 42 88arkadiusz.szczepanski@dpg-bv.degeschaeftsstelle@dpg-bv.dewww.dpg-bundesverband.de
LESUNG MIT PETER OLIVER LOEW Die Landeszentrale für die politische Bildung in der Kooperation mit dem Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg bietet am 6. Oktober um 18.00 Uhr eine Lesung an mit anschließenden Diskussion mit Dr. Peter Oliver Loew aus seinem 2014 erschienenen Buch „Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland“ an. Die Lesung findet im Gästehaus der Universität Hamburg, Rothenbaumchaussee 34 statt. Allein in Hamburg leben mehrere tausend Menschen mit einem polnischen Hintergrund. Aber während die polnischen Minderheiten im Ruhrgebiet zentraler Teil der dortigen Lebens- und Arbeitswelt und auch der Erinnerungskultur sind, werden sie in Hamburg ebenso wie in den meisten anderen Teilen Deutschlands eher wenig wahrgenommen. Die polnischen Gruppen in Hamburg haben – ebenso wie die Polen in der ganzen Bundesrepublik – zum Teil eine über Jahrzehnte oder gar mehr als 150 Jahre reichende Migrationsgeschichte. Dr. Loew, stellvertretende Direktor des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt, nennt sie deshalb „Unsichtbare Minderheit“. Das Ziel seines Vortrags ist, den Blick auf diese Bevölkerungsgruppe in einer historisch-politischen Perspektive zu öffnen. Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, wird den Themenabend moderieren.
Europa ist zum Zufluchtsort von Millionen Menschen geworden. Konstatieren die einen angesichts dessen eine neue Völkerwanderung, bemühen die anderen Vergleiche zu den Flüchtlingsströmen nach dem zweiten Weltkrieg. Doch alle Vergleiche hinken. Denn Zielort heute ist ein Europa, das es zu anderen Zeiten so nicht gegeben hat. Was bedeutet die Chiffre „Europa“ aber eigentlich? Was davon sollte bleiben und wie muss es sich etwa in seinen Nationalitäts- und Identitätspolitiken angesichts der Herausforderungen verändern? Wie kann eine europäische Flüchtlingspolitik, die den Namen verdient, ganz konkret aussehen? Wir geben einen ein-blick am Mittwoch, den 7. Oktober 2015 um 20.00 Uhr und laden Sie herzlich zur öffentlichen Podiumsdiskussion ein. Mit Maya Alkhechen, ehrenamtlich bei Pro Asyl, diskutieren der internationale Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes P. Peter Balleis SJ und der Publizist Adam Krzemiński aus Warschau. Auch eine politische Expertenmeinung wird in dieser Runde nicht fehlen: Angefragt ist Filiz Demirel, MdHB Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Sprecherin für Migration, Teilhabe und Antidiskriminierung. Unsere Einladung finden Sie im Anhang. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese auch an interessierte Kollegen und Freunde senden, oder Ihren Verteiler über diese Veranstaltung informieren. Vielen Dank. 7Okt_Europa in Bewegung Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Auf Ihr Kommen freut sich Dr. Stephan Loos mit dem Team der Katholischen Akademie Hamburg ————————————————————————————————————————————- Die Veranstaltungen der Katholischen Akademie Hamburg finden Sie im Internet unter www.kahh.de Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen unter 040-369520, per Mail an programm@kahh.de oder im Internet. ———————————————————————————————————————————— Impressum: Katholische Akademie Hamburg Herrengraben 4 20459 Hamburg Tel.: 040-36952-0 Fax: 040-36952-101 Homepage: www.kahh.de E-Mail: programm@kahh.de Wenn Sie sich aus dem Newsletter austragen möchten, schicken Sie uns gerne eine E-mail an programm@kahh.de
Sehr geehrte Damen und Herren, die „Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa“ (GFPS e.V.) vergibt auch im nächsten Sommersemester Stipendien für Sprachkurs-/Studiensemester und Praktika in Polen und Tschechien. Im Folgenden finden Sie die aktuelle Ausschreibung: Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016 SEMESTERSPRACHKURS IN POLEN Angeboten werden Stipendien: l für das Sommersemester 2016: 01.02.2016 – 30.06.2016 l an den Universitäten in Kraków/Krakau, Lublin, Poznań/Posen u.a. l zur Teilnahme an einem Intensivsprachkurs über ein Semester. Die Leistungen des Stipendiums umfassen die Gebühren für einen einsemestrigen Intensivsprachkurs an einer polnischen Universität,ein monatliches Stipendium in Höhe von ca. 1.450 Złoty (etwa 350 Euro, vorbehaltlich der Mittelzusage) und die kostenlose Teilnahme am semesterbegleitenden Seminarprogramm der GFPS Polska. Alle StipendiatInnen werden in den angebotenen Städten nach Möglichkeit persönlich durch einheimische Studierende (sog. GFPS-Stadtgruppen) betreut, die bei der Vermittlung einer Unterkunft, der Einschreibung an der Hochschule, der Integration in den Universitätsbetrieb und in Alltagsangelegenheiten helfen. Vorausgesetzt werden: l Interesse an der Kultur und Gesellschaft Polens l aktive Teilnahme an zwei stipendienbegleitenden Treffen während des Auslandsaufenthalts l Präsentation eines Projekts mit Bezug zum Auslandssemester im Rahmen des Semesterabschlussseminars l gute bis sehr gute Studienleistungen l gesellschaftliches Engagement l Immatrikulation an einer Hoch- bzw. Fachhochschule sowie l deutsches Abitur bzw. Fachabitur l deutsche Staatsangehörigkeit Erwünscht sind außerdem: l erste Grundkenntnisse der polnischen Sprache Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2015 *************************************** Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016 STUDIENAUFENTHALT IN POLEN Angeboten werden Stipendien: für das Sommersemester 2016: 01.02.2016 – 30.06.2016 an den Universitäten in Poznań/Posen, Kraków/Krakau, Warszawa/Warschau, Wrocław/Breslau, Szczecin/Stettin, Opole/Oppeln, Toruń/Thorn, Łódź/Lodsch, Katowice/Kattowitz u.a. zur Teilnahme am regulären Lehrbetrieb innerhalb eines Studiums in der Landessprache. Die Leistungen des Stipendiums umfassen an einer staatlichen Universität die Einschreibung in einen polnischsprachigen Studiengang,ein monatliches Stipendium in Höhe von ca. 1.450 Złoty (etwa 350 Euro, vorbehaltlich der Mittelzusage) und die kostenlose Teilnahme am semesterbegleitenden Seminarprogramm der GFPS Polska. Alle StipendiatInnen werden in den angebotenen Städten nach Möglichkeit persönlich durch einheimische Studierende (sog. GFPS-Stadtgruppen) betreut, die bei der Vermittlung einer Unterkunft, der Einschreibung an der Hochschule, der Integration in den Universitätsbetrieb und in Alltagsangelegenheiten helfen. Vorausgesetzt werden: gute Grundkenntnisse der polnischen Sprache Interesse an der Kultur und Gesellschaft Polens gute bis sehr gute Studienleistungen ein strukturiertes Studien- bzw. Forschungsvorhaben aktive Teilnahme an zwei stipendienbegleitenden Treffenwährend des Auslandsaufenthalts Präsentation eines wissenschaftlich orientierten Projekts im Rahmen des Semesterabschlussseminars (mit der Möglichkeit zur Publikation) gesellschaftliches Engagement Immatrikulation an einer Hoch- bzw. Fachhochschule sowie deutsches Abitur bzw. Fachabitur deutsche Staatsangehörigkeit Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2015 ***************************************** Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016 STUDIENAUFENTHALT IN TSCHECHIEN Angeboten werden Stipendien: für das Sommersemester 2016: 01.02.2016 – 30.06.2016 an den Universitäten in Brno/Brünn, Plzeň/Pilsen, Hradec Králové/Königgrätz,ÚstínadLabem und Praha/Prag sowie anderen Universitäten, falls dem Bewerber dort bereits eine Studienplatzzusage vorliegt zur Teilnahme am regulären Lehrbetrieb innerhalb eines Studiums in der Landessprache. Die Leistungen des Stipendiums umfassen die Gebühren für die Einschreibung in einen tschechischsprachigen Studiengang an einer der oben genannten Universitäten, ein monatliches Stipendium in Höhe von ca. 7.000 CZK (etwa 275 Euro, vorbehaltlich der Mittelzusage) und die kostenlose Teilnahme am semesterbegleitenden Seminarprogramm der GFPS-CZ. Alle StipendiatInnen werden in den angebotenen Städten nach Möglichkeit persönlich durch einheimische Studierende (sog. GFPS-Stadtgruppen) betreut, die bei der Vermittlung einer Unterkunft, der Einschreibung an der Hochschule, der Integration in den Universitätsbetrieb und in Alltagsangelegenheiten helfen. Vorausgesetzt werden: l Kenntnisse der tschechischen Sprache l Interesse an der Kultur und Gesellschaft Tschechiens l gute bis sehr gute Studienleistungen l ein strukturiertes Studien- bzw. Forschungsvorhaben l aktive Teilnahme an zwei stipendienbegleitenden Treffenwährend des Auslandsaufenthalts l Präsentation eines wissenschaftlich orientierten Projekts im Rahmen des Semesterabschlussseminars (mit der Möglichkeit zur Publikation) l gesellschaftliches Engagement l Immatrikulation an einer Hoch- bzw. Fachhochschule l deutsches Abitur bzw. Fachabitur sowie l deutsche Staatsangehörigkeit Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2015 ****************************** Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016 PRAKTIKA IN TSCHECHIEN Angeboten werden Praktikumsstipendien für das Sommersemester 2016: bei TANDEM Pilsen(Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch) vom 1. Februar 2016 bis zum 30. Juni 2016. Das Besondere: 2 Tage studieren, 3 Tage im Koordinierungszentrum praktizieren Einblicke in die Strukturen grenzüberschreitender Projektabläufe bekommen Kennenlernen der deutsch-tschechischen Sprachanimationsmethode Mitorganisation und Dokumentationen von Seminaren und Bildungsveranstaltungen Übersetzung und Korrektur von deutsch-tschechischen Texten Recherche- und Datenbankarbeit Erstellen von Infoblättern Beschaffung und Auswahl von Bildmaterialien Die Partnervereine der Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa GFPS-CZ und GFPS e.V. schreiben gemeinsam mit dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch TANDEM Pilsen ein Praktikumsstipendium aus. In der Zeit vom 01. Februar 2016 bis zum 31. Juni 2016 kann eine deutsche Studentin oder ein deutscher Student das Arbeitsleben im Koordinierungszentrum kennen lernen und gleichzeitig auch in Pilsen an der Westböhmischen Universität studieren. Aufgaben: Was wir bieten: kostenlose Unterkunft im Studentenwohnheim Stipendium in Höhe von 180 Euro im Monat persönliche Betreuung und Unterstützung am Ausbildungsort zwei Seminare mit GFPS-StipendiatInnen aus Deutschland, Polen, Tschechien und Belarus (obligatorische Teilnahme) Was wir erwarten: Deutsch als Muttersprache, Tschechischkenntnisse Teamfähigkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit Gesellschaftliches, kulturelles oder politisches Engagement Kenntnisse in MS-Office und Internetnutzung Interesse an Kultur und Gesellschaft Tschechiens Immatrikulation an einer deutschen Hoch- bzw. Fachhochschule Erfahrung in internationaler Jugendarbeit, Pädagogik oder deutsch-tschechischen Beziehungen von Vorteil Die Bewerberinnen schicken: ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf ggf. Dokumente, die von Studienleistungen, sozialen Engagement oder beruflichen Erfahrungen zeugen einen kurzen Plan über das Studienvorhaben an der Westböhmischen Universität Pilsen. Fragen sowie die Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis 31. 10. 2015 an: Lenka Jansová – lenka.jansova@gfps.cz Weitere Informationen zum Stipendium, zu den Auswahlkriterien und dem Bewerbungsverfahren unter: www.gfps.org/stipendien. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: stipendien@gfps.org. Marij Duhra Auswahlkommission der GFPS e.V. GFPS e.V. ist die „Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa“ GFPS e.V. to „Stowarzyszenie Naukowo-Kulturalne w Europie Środkowej i Wschodniej“
Sehr geehrtes Kollegium, sehr geehrte Redaktion, heute möchten wir Sie auf unsere Neuerscheinung aufmerksam machen. Es macht schlicht immer wieder Freude, die 20 Kurzgeschichten zu lesen – egal ob als Schüler oder Erwachsener. Aus dem Grunde haben wir uns entschlossen, dieses Buch auf Polnisch-Deutsch herauszubringen. Es eignet sich als begleitendes Material für den fremdsprachigen wie auch herkunftssprachlichen Unterricht sowie für den Bibliotheksbestand. Die Kurzgeschichten sind in Dialogform und empfehlen sich daher besonders zum dialogischen Vorlesen oder für Rollenspiele. Der Schriftsteller ist ein bekannter Kinderbuchautor, Radiomoderator und Musiker in Argentinien. Kindliche Sprache in Dialogform zu bringen und quasi en passant philosophische Themen zu berühren, gelingt Luís María Pescetti mit diesem Buch hervorragend. Überzeugen Sie sich selbst: der Link zur Leseprobe ist unten angehängt. Eine Leseprobe finden Sie hier: Book2look : Luis María Pescetti :: Hoppla Nati Für jüngere Kinder hat die renommierte Illustratorin Jutta Bauer ihre „Die Königin der Farben“ auf Deutsch-Polnisch herausgebracht. Näheres dazu auf unserer Homepage: Die Königin der Farben/Królowa Kolorów · SchauHoer Verlag Unser Verlagsprogramm ist über die üblichen Handelswege, unsere eigene Homepage sowie über www.dhlog.de – Die Lerndienstleister beziehbar. Sollte Sie das Thema bilinguale Erziehung in der Praxis interessieren, so beachten Sie bitte auch unsere Neuerscheinung „Mit Sprache umhüllen“. Mit freundlichen Grüßen Patricia Hahne-Wolter ———————————————— SchauHör Verlag für bilinguale Kinderbücher P. Hahne-Wolter e.Kfr. Asternweg 213 D-50259 Pulheim Fon: +49 (0)2238-474826 Fax: +49 (0)2238-474827 info@schauhoer-verlag.de www.schauhoer-verlag.de http://www.facebook.com/schauhoerverlag Handelsregister zu Köln HRA 24007 Wir freuen uns auf Ihren Besuch zur Frankfurter Buchmesse vom 14. bis 18. Oktober 2015 in Halle 3.0, Stand K 138.