Jährliche Archive: 2019

63 Beiträge

Viva Polonia Der polnische Neujahrsabend Ein Sonderkonzert der Initiative ‚CULTURE CONNECTS – Kultur verbindet‘ Samstag 11.01.2020 19:30 HfMT, Mendelssohn-Saal

Viva Polonia Der polnische Neujahrsabend Ein Sonderkonzert der Initiative ‚CULTURE CONNECTS – Kultur verbindet‘ Samstag 11.01.2020 19:30 HfMT, Mendelssohn-Saal Das Neujahrskonzert VIVA POLONIA widmet sich ganz der polnischen Kultur: Die typische Mischung der klassischen Kompositionskunst mit der unverkennbaren Folklore, die dank Chopin bis Lutosławski weltweit verehrt wird, ergänzen wir durch Geheimtipps. Zu seinem 160. Geburtstag erklingt natürlich Musik des Starpianisten und ersten Ministerpräsidenten Polens I. J. Paderewski, der übrigens auf dem Walk of Fame verewigt wurde. Auch die UNESCO-Preisträgerin Grażyna Bacewicz darf nicht fehlen. Stimmungsvolle Lieder der goldenen 20er Jahre runden die Reise in die Musikwelt unseres Nachbarn ab. Exzellente junge Künstler von Culture Connects aus Hamburg, Bremen, Hannover und Berlin präsentieren Werke von Frédéric Chopin, Henryk Wieniawski, Ignaz Jan Paderewski, Witold Lutosławski uvm. Eintritt: 15,00 EUR Ermäßigt: 10,00 EUR Kartenreservierungen unter karten@culture-connects.de

MARIE CURIE-SKLODOWSKA – 5. Dezember um 19.00 Uhr wird im Institute Francais

Am 5. Dezember um 19.00 Uhr wird im Institute Francais (…)der Film „Marie Curie“ gezeigt, dessen Prämiere am 1.12.2016 war. Die Regie und das Drehbuch stammen von Marie Noëlle-Sehr, in den Hauptrollen spielen u.a. Karolina Gruszka; Arieh Worthalter; Charles Berling; André Wilms; Samuel Finzi; Izabela Kuna; Marie Denarnaud; Daniel Olbrychski. 1903 wird Marie Curie als erster Frau, zusammen mit ihrem Ehemann Pierre, der Nobelpreis für Physik verliehen. Doch lange soll das Glück der zweifachen Mutter nicht anhalten. Kurz darauf kommt Pierre bei einem Unfall ums Leben. Trotz dieses tragischen Schicksalschlag setzt sie ihre Arbeit fort und versucht sich in der von Männern dominierten Arbeitswelt durchzusetzen. Auch wenn sie eine neue Liebe in ihrem verheirateten Arbeitskollegen Paul Langevin findet, werden ihr weitere Stolpersteine in den Weg gelegt. Denn Langevins Ehefrau erfährt von der Affäre und schaltet die Pariser Presse ein, deren Berichterstattung Curies beruflichem und privatem Leben schadet. Regisseurin Marie Noelle wirft mit MARIE CURIE einen sehr intimen Blick auf das beeindruckende Leben der Wissenschaftlerin und wählt den Zeitraum zwischen der Verleihung des ersten und des zweiten Nobelpreises im Jahr 1911. In einzelnen Schlüsselmomenten schafft es Noelle gekonnt, eine starke und zielstrebige Frau zwischen harter, diskriminierender Arbeitswelt und leidenschaftlichem Liebesleben zu porträtieren. Gleichzeitig wird sie auch als liebevolle Mutter dargestellt, die sich um die Erziehung ihrer Kinder sorgt und als verantwortungsvolle Wissenschaftlerin, die immer wieder betont, wie wichtig es ist, dass der Missbrauch ihrer Arbeit mit allen Mitteln verhindert werden soll. Zu verdanken ist die Komplexität der Figur auch Karolina Gruszka, die mit ihrem Schauspiel diesen Konflikt hervorragend darstellt. Durch die Diskriminierung, die die Protagonistin von ihren männlichen Kollegen erfährt, vermittelt der Film auch eine feministische Botschaft und verleiht ihm auch heute noch Aktualität. Dank verschiedener ästhetischer Mittel wie Weichzeichner und geringer Schärfentiefe erhält der Film seinen individuellen Stil und die wunderschön in Szene gesetzten Bilder sorgen für eine zusätzliche Faszination. Mit MARIE CURIE ist Marie Noelle ein würdiges Porträt einer der wichtigsten weiblichen Wissenschaftlerinnen gelungen, die die Welt der Physik und Chemie nachhaltig und weitreichend beeinflusst hat. Und wenn man im Abspann sieht, wie Marie Curie durch das zeitgenössische Frankreich spaziert, dann spürt man, dass ein Mensch wie sie nie in Vergessenheit geraten darf. In einem Gespräch mit Ulrike Dotzer, die die ARTE-Abteilung des Norddeutschen Rundfunks leitet, werden die interessantesten Aspekte des Films besprochen. Die Veranstaltung findet in der Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Cluny statt.

Diskussion – Polnischer Frühling? – Montag, 02.12.2019 | 19.00 Uhr – KörberForum

Diskussion Polnischer Frühling? Robert Biedroń gilt mit seiner Anfang 2018 gegründeten Partei »Wiosna« (deutsch Frühling) für viele liberale Polen als neuer Hoffnungsträger. Elisabeth von Hammerstein diskutiert mit dem polnischen Politiker und Europa-Abgeordneten und der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, über die Entwicklung Polens nach der Parlamentswahl: Wofür steht die polnische Opposition? Wie wird es künftig um die Demokratie in unserem Nachbarland bestellt sein? Und wo sieht Polen seine Zukunft in der EU? Datum: Montag, 02.12.2019 | 19.00 Uhr Veranstaltungsort: KörberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg Moderation: Elisabeth von Hammerstein, Körber-Stiftung Veranstaltung in englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung. Eine Veranstaltung zum Fokusthema »Der Wert Europas«. Robert Biedroń (Foto: Filip Klimaszewski) Katarina Barley (Foto: Götz Schleser) Elisabeth von Hammerstein

ADVENTSFEIER 2019 – Samstag, den  30. November um 16.00 Uhr – Christ- König-Kirche in Lokstedt

Wie schon seit vielen Jahren laden wir Sie in der Adventszeit auch in diesem Jahr zum vorweihnachtlichen Konzert in die Christ-König-Kirche in Lokstedt ein, zu dem wir diesmal einen polnischen Chor POLIFONIX  aus Hamburg eingeladen haben.  Der Chor entstand 2016 bei der Polnischen Katholischen Mission  und besteht aus ausgebildeten Sängerinnen und Sängern: Irena Piórecka, Karolina Stachnik – Sopran, Karolina Nogal – Alt, Konrad Piórecki – Tenor, Mateusz Balsam – Bass. Die Musikbegleitung übernimmt der Dirigent der Gruppe Jaroslaw Kocik. Das Repertoire des Chores ist vielfältig; sie singen alte, romantische und moderne Musik, aber auch polnische sowie deutsche Weihnachtslieder.

DAS TAL DER OBEREN NAREW – 28. November 2019 um 19:30 Uhr – Stadthaus Bargteheide

DAS TAL DER OBEREN NAREW Im Februar dieses Jahres zeigte der Fotograf Martin Franz Mitgliedern und Gästen unserer Gesellschaft seine Bilder-Show „Ostpolnisches Kleinod – Das Tal der Oberen Narew und seine Dörfer“ und weckte damit bei den Zuschauern großes Interesse an einer Region Polens, die in Deutschland weitgehend unbekannt ist. Ende April konnte er dann mit Unterstützung der DPG-HH in einem der Orte des Oberen Narewtals sogar eine Fotoausstellung eröffnen, über die wir berichtet haben. Wer die Foto-Show im Februar nicht sehen konnte oder sie noch einmal erleben möchte, hat dazu am Donnerstag, dem 28. November 2019 um 19:30 Uhr Gelegenheit. Dann wird Martin Franz auf Einladung des Europavereins Bargteheide e.V. und der VHS Bargteheide noch einmal seinen Vortrag im Stadthaus Bargteheide (Am Markt 4) präsentieren. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro. Aus der Ankündigung: „Holzhäuser mit schön geschnitzten Verzierungen und bunten Fensterläden prägen das Bild einiger Dörfer im dünn besiedelten Nordosten Polens. Die Narew, ein benachbarter kleiner Fluss, schlängelt sich durch bunte Uferwiesen und große Schilfgebiete. Der Fotograf Martin Franz hat die romantischen Dörfer und den Fluss mit seiner großartigen Natur zu allen Jahreszeiten besucht und daraus eine ganz persönliche Liebeserklärung an diese bezaubernde Landschaft gestaltet. In seiner Fotoserie haben die Spatzen an der Dorfstraße ihren Auf-tritt ebenso wie das Pferd mit der Egge auf dem Feld und die Libellen über dem Fluss.“

ERINNERUNGSKULTUR IN DEUTSCHLAND UND POLEN – Donnerstag, 28. November 2019 um 19.00 Uhr – Mahnmal St. Nikolai – Herrensaal im Turm

### GEÄNDERTER VERANSTALTUNGSRAUM: ### Harvesterhuder Weg 118 im Herrensaal im Turm Am Donnerstag, 28. November 2019 um 19.00 Uhr findet im Mahnmal St. Nikolai (Willi-Brandt-Str. 60) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Erinnerungskultur in Deutschland und Polen“ statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Für die deutsch-polnischen Beziehungen ist das Jahr 2019 ein zentrales Gedenkjahr: Vor 80 Jahren begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg. Am 1. August 1944, vor 75 Jahren, erhob sich die Polnische Heimatarmee, die Armia Krajowa im Warschauer Aufstand gegen die deutschen Besatzer. Wie erreichen wir die Bürgerinnen und Bürger in unseren Ländern, um die Erinnerung an diese Ereignisse lebendig und aktuell zu gestalten? Welchen Sinn hat die Erinnerung an diese und andere historische Ereignisse aus der so wechselvollen polnisch-deutschen Geschichte, um die demokratische Entwicklung in beiden Ländern zu befördern und als Teil eines lebendigen Miteinanders zu gestalten? In der gemeinsam vom Mahnmal St. Nikolai, der Landeszentrale für politische Bildung, und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Hamburg, durchgeführten Veranstaltung diskutieren Magdalena Erdman, Leiterin des Referats für nationale Gedenkstätten im Ministerium für Kultur und Nationalerbe der Republik Polen, und Daniela Schily, Generalsekretärin des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Die Moderation übernimmt Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Eintritt frei.

Kurzfilmvorstellung „Der Marschall und der Mann von Welt: Harry Graf Kessler und Józef Piłsudski“ – 20.11.2019 19 Uhr – Residenz des Generalkonsuls der Republik Polen

Liebe DPG-Mitgleder, szanowni Panstwo, Datenänderung Kurzfilmvorstellung das Generalkonsulat der Republik Polen organisiert am 20.11.2019 um 19 Uhr Residenz des Generalkonsuls der Republik Polen (Marie-Louisen Str. 137) in Rahmen der „Polnischen Kulturtage“ in Hamburg, ein Treffen zum Thema:   „Der Marschall und der Mann von Welt: Harry Graf Kessler und Józef Piłsudski“ Die 45-minütige Dokumentation von Sabine Carbon, Felix Oehler und Hans von Brescius (Friedrich Naumann-Stiftung, Harry Graf Kessler Gesellschaft e.V.) erzählt die Wiedererstehung Polens vor 100 Jahren mit einer deutsch-polnischen Geschichte zweier bedeutender Persönlichkeiten. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion mit Historikern und den Schaffern des Forschungsprojekts über die Befreiung Pilsudskis durch Harry Graf Kessler. Mit Prof. Dr. Werner Benecke, Sabine Carbon und weiteren Gästen.        

DIE NEUE IDENTITÄT NIEDERSCHLESIENS – 7.11.2019 um 18.30 Uhr – Hauptkirche St. Nikolai, am Klosterstern

Am Donnerstag, dem 7. November um 18.30 Uhr wird Emil Mendyk, Philosoph und hauptberuflich Reiseleiter über das heutige Niederschlesien, die Region in Südwestpolen, berichten, in der sich die Geschichte der Deutschen, Tschechen, Polen, Österreicher und Ukrainer in den letzten drei Jahrhunderten fokussiert. „Den Garten haben mir die Preußen weggerissen“ – sagte Maria Theresia. „Der Wilde Westen“ – meinten viele Polen. „Es war mal“ – steht auf dem Buchumschlag in vielen deutschen Buchhandlungen. Niederschlesien ist die Region mit der schnellsten Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Polen, wo aber auch die Literatur und das Theater zu den bedeutendsten im Lande gehört und wo sich 25% der Schlösser und Burgen in Polen befindet. Wo die Zwerge, der Berggeist und die neusten IT-Lösungen miteinander leben. Wo die Baufirmen immer noch viel zu tun haben. Wo die Menschen die billigeren Immobilien in Deutschland suchen. Niederschlesien ist eine Region, die sich selbst immer noch sucht. Die das „familiäres Gedächtnis“ irgendwo im Osten pflegt, aber sich selbst als durchaus „westliches Land“ findet. In seinem Vortrag wird Emil Mendyk auf viele Fragen Antwort geben, u.a Was versteht man in Deutschland unter dem Begriff „(Nieder)Schlesien“? Was wird darunter in Polen verstanden? Hat man überhaupt einen Begriff davon? Wer ist ein „Niederschlesier“? Und – ob überhaupt? Das Treffen findet in der Hauptkirche St. Nikolai, Harvesterhuder Weg 118, am Klosterstern im Elisabeth-Coester-Saal statt.

Deutsch-Polnische Kongresse 1992 – 2004

(gemeinsam mit dem Landesverband Polnisch-Deutscher Gesellschaften)   1992    Berlin 1993    Stettin/Szczecin 1994    Wolfsburg 1995    Bielsko Biala 1996    Görlitz/Zgorzelec 1997    Danzig/Gdansk 1998    Suhl 1999    Rzeszów 2000    Bremen 2001    Krakau 2002    Frankfurt/Main 2003    Leszno 2004    Hannover   Deutsch-Polnische Kongresse (mit Verleihung der DIALOG-Preise 2005 – 2019   Seit 2005 verleiht der Bundesverband alljährlich den undotierten DIALOG-Preis, der aus einem Kunstobjekt und einer Urkunde besteht, an Personen und Institutionen, die sich „in vorbildlicher Art und Weise für den Dialog der Völker und Kulturen in Europa sowie die Vertiefung der deutsch-polnischen Beziehungen engagieren“. Bisherige Preisträger waren[1]: 2005: Die Redaktion der Krakauer Wochenzeitung „Tygodnik Powszechny“ Usedom 2006: Die Stiftung „Pogranicze“ aus Sejny Berlin 2007: Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Schüler der „Christlichen Bildungsinitiative“ und Deutsch-Polnisches Jugendwerk                                                                        Hamburg 2008: Der Schriftsteller und Kabarettist Steffen Möller Magdeburg 2009: Die beiden DDR-Bürgerrechtler Ludwig Mehlhorn und Wolfgang Templin Versmold 2010: Der Historiker Klaus Zernack und das Fernsehmagazin „Kowalski trifft Schmidt“ Kiel 2011: Das Institut für angewandte Geschichte (Frankfurt (Oder) Frankfurt/Oder/Slubice 2012: Der Schriftsteller Artur Becker Neustadt/Weinstraße – Schloss 2013: Die Publizisten Grażyna Słomka und Adam Krzemiński Berlin 2014: Lech Wałęsa sowie der Interregionale Gewerkschaftsrat Elbe-Neiße Dresden 2015: Die Schriftstellerin Zofia Posmysz und die Redaktion der Zeitschrift OSTEUROPA Bonn 2016: Der polnische Diplomat Marek Prawda Danzig/Gdansk 2017: Der österreichische Journalist und literarische Übersetzer Martin Pollack Potsdam 2018 Erzbischof em. Henryk Muszynski Thorn/Torun 2019 Prof. Anna Wolff-Poweska Homburg/Saar

Polen hat gewählt – und nun? – Dienstag, 29.10.19 19:00 Uhr – Mahnmal St. Nikolai Krypta

Dienstag, 29.10.19 – Hamburg Polen hat gewählt – und nun? Veranstaltungsnummer: 239583 Informationen anfordern Anmelden Polen hat gewählt – und nun? Am 13. Oktober wählen die Menschen in Polen beide Kammern des Parlaments neu. Damit werden Weichen für die politische Zukunft unseres Nachbarlands gestellt – mit Folgen auch für Deutschland und die Europäische Union. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Meinungsverschiedenheiten zwischen der polnischen Regierung – seit einigen Jahren angeführt von der Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) – und der Bundesregierung sowie EU-Organen. Dabei ging es um Fragen der europäischen Migrationspolitik, das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg, aber auch um die Gefährdung einer unabhängigen Justiz in Polen, weshalb die EU-Kommission ein Verfahren zum Schutz polnischer Richter vor politischer Kontrolle eingeleitet hat. Gut zwei Wochen nach der Wahl in Polen werden wir mit zwei Expert_innen das Wahlergebnis analysieren und darüber diskutieren, welche Auswirkungen es für die polnische Politik und die polnische Gesellschaft zu erwarten sind und welche Folgen die Wahlentscheidung für das polnisch-deutsche Verhältnis sowie für Polens künftige Rolle in der EU voraussichtlich haben wird. Es diskutieren: Dr. Ernst Hillebrand, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Warschau PD Dr. Agnieska Pufelska, Universität Lüneburg, Nord-Ost-Institut (angefragt) Moderation: Jana Werner, Journalistin Veranstaltungsort: Mahnmal St. Nikolai Krypta Willy-Brandt-Str. 60 20457 Hamburg Wir bitten um Anmeldung an hamburg@fes.de oder über diesen Anmeldelink. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Bitte kontaktieren Sie uns, bei Fragen zur Barrierefreiheit. Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung Julius-Leber-Forum Rathausmarkt 5 20095 Hamburg Tel. 040/ 32 58 74 – 22 Mail hamburg@fes.de www.julius-leber-forum.de www.facebook.de/fes.nord Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e.V. Berner Heerweg 183 22159 Hamburg Mail: info@dpg-hamburg.de www.dpg-Hamburg.de Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V. Willy-Brandt-Straße 60 20457 Hamburg Tel. 040 / 429 033 26 Mail: huss@mahnmal-st-nikolai.de www.mahnmal-st-nikolai.de   Termin Dienstag, 29.10.19 19:00 bis 21:00 Uhr Teilnahmepauschale keine Veranstaltungsort Hamburg   Ansprechpartner_in Dr. Dietmar Molthagen Dietmar.Molthagen@fes.de Kontaktanschrift Julius-Leber-Forum Rathausmarkt 5 20095 Hamburg Tel. 040-325874-0

Esther Bejarano & Microphone Mafia – la vita continua – Donnerstag, 24.Oktober2019 – 19:00Uhr – Irena-Sendler-Schule

Die Irena-Sendler-Schule lädt Sie ganz herzlich zu einem außergewöhnlichen Abend mit „Esther Bejarano und der Microphone Mafia“ mit ihrem Programm „La vita continua“ ein. Donnerstag, 24.Oktober 2019 – 19:00Uhr Zu Beginn des Abends liest die 1924 im Saarland geborene Esther Bejarano aus ihrem Buch: “Erinnerungen – Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur Rap-Band gegen Rechts“ und gewährt uns einen Einblick in ihre Erlebnisse im Konzentrationslager Auschwitz. Nach einer kurzen Pause beginnt der musikalische Teil der Veranstaltung, angeleitet durch die Band „Microphone Mafia“, bestehend aus ihrem Sohn Joram und dem Rapper Kutlu Yurtseven. „La vita continua“ bedient ein breites Spektrum an Musik: vom deutsch-türkischen Hiphop bis hin zu traditionellen jiddischen Liedern, begleitet von einem vielsprachigen Gesang Esther Bejaranos. Wir freuen uns, Sie an dem Abend zahlreich begrüßen zu dürfen. Mit herzlichen Grüßen Matthias Greite (Schulleiter) Jens-Frederik Eckholdt (Projektgruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“)  

DIE BISCHOFSKONFERENZ – veröffentlichen ein gemeinsames Wort aus Anlass des 80. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkriegs

GEMEINSAMES WORT DER POLNISCHEN UND DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ   Die Deutsche Bischofskonferenz und die Polnische Bischofskonferenz veröffentlichten ein gemeinsames Wort aus Anlass des 80. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkriegs, der mit dem Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf Polen in den Morgenstunden des 1. September 1939 seinen Anfang nahm. Dieses wichtige und lesenswerte Dokument ist von den Vorsitzenden der Bischofskonferenzen, Kardinal Reinhard Marx und Erzbischof  Dr. Stanisław Gądecki, sowie den Co-Vorsitzenden der Kontaktgruppe der Polnischen und der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Ludwig Schick und Bischof  Dr. Jan Kopiec, im August 2019 unterzeichnet. Der Text erinnert an die Gräuel des Krieges und an die Etappen der Versöhnung zwischen den Völkern, zu der die Kirche wichtige Anstöße gegeben habe. Abschließend mahnen die Bischöfe, „mit den Früchten der Versöhnung verantwortungsbewusst“ umzugehen und „sie nicht leichtfertig in politischem Interesse“ preiszugeben. Die Zukunft liege darin, „die Einheit Europas, das auf christlichen Fundamenten errichtet ist, zu festigen und zu vertiefen“.   Da wir die Stimmen unseren beiden Kirchen sehr schätzen, senden wir Ihnen im Anhang den vollen Text der Erklärung.   Wir wünschen Ihnen einen schönen, goldenen Herbst und grüßen herzlich   Für den Vorstand Viola Krizak             ANHANG   „Vor 80 Jahren begann das nationalsozialistische Deutschland den Zweiten Weltkrieg. Die ersten Bomben wurden am Freitag, den 1. September 1939 auf die Stadt Wieluń in Polen abgeworfen und verursachten schmerzhafte Verluste und Zerstörungen. Viele Zivilisten wurden getötet oder verletzt. Auch das Krankenhaus und seine wehrlosen Patienten waren betroffen. In Wieluń begann die entsetzliche Katastrophe des Zweiten Weltkrieges, die Polen und viele weitere Nationen heimsuchte. Am selben Tag griffen feindliche Schiffskanonen die Westerplatte an.   So wurde Polen das erste Opfer des Zweiten Weltkriegs und litt fast sechs Jahre lang unter der Besatzung, die mit unzähligen Gräueltaten und der zerstörerischen Politik der Vernichtung der polnischen Nation, insbesondere der jüdischen Bevölkerung, einherging.   Am 80. Jahrestag des Kriegsbeginns erinnern wir uns an sechs Millionen Polen, darunter drei Millionen Juden, die Opfer des verbrecherischen Nazisystems wurden. Wir sind uns des Schmerzes bewusst, den die Opfer und ihre Angehörigen erlitten haben und der bis heute zu spüren ist. Der Krieg verursachte weiteres großes Unheil und menschliches Leid, insbesondere hervorgerufen durch Umsiedlungsmaßnahmen: Millionen von Polen und dann auch von Deutschen wurden gezwungen, ihre Häuser zu verlassen und eine neue Heimat zu suchen.   Um dieses Leid und die schmerzhaften Erinnerungen daran zu überwinden, müssen wir uns alle aufrichtig am Prozess der Versöhnung zwischen unseren Nationen beteiligen. Dafür schöpfen wir Kraft aus dem Mut der polnischen Bischöfe, die Deutschland und Polen 1965 dazu einluden, die Wahrheit entschlossen zu suchen und Wege der Versöhnung zu beschreiten. Ihre Botschaft, von der besonders die Worte „Wir vergeben und bitten um Vergebung“ bekannt sind, schlug ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen unseren Völkern auf, und die deutschen Bischöfe haben die ihnen entgegengestreckte Hand dankbar angenommen. Heute bringen wir all denen, die diesen ehrlichen Dialog begonnen haben, unseren tiefen Respekt zum Ausdruck.   80 Jahre nach Beginn des Krieges kann die heutige Generation in Polen und Deutschland, ja in ganz Europa viele Veränderungen zum Guten erleben. Wir sind uns jedoch bewusst, dass mit den Früchten der Versöhnung verantwortungsbewusst umgegangen werden muss; sie dürfen nicht leichtfertig in politischem Interesse preisgegeben werden. Deshalb fordern wir in diesem besonderen Moment der Geschichte, dass unsere Beziehungen nie wieder von Gewalt, gegenseitigem Misstrauen oder Ungerechtigkeit geprägt sein dürfen. Es liegt heute an uns, die Einheit Europas, das auf christlichen Fundamenten errichtet ist, zu festigen und zu vertiefen, trotz der historischen Unterschiede zwischen einzelnen Nationen und Staaten. Als Kirche betrachten wir dankbar die Initiativen, mit denen Polen und Deutschland – oft gemeinsam mit anderen Nach-barländern – den Herausforderungen unserer Zeit begegnen. Wir appellieren an alle, aus der gemeinsamen Erinnerung an die von Gewalt und Unrecht belastete Vergangenheit und ebenso aus der Erinnerung an die ermutigenden Zeugnisse der Menschlichkeit Kraft und Inspiration für das weitere gemeinsame Handeln für Frieden und Einheit zu schöpfen.   Dabei vertrauen wir auf die Hilfe Gottes, dem wir unsere Nationen und alle Völker Europas sowie die ganze Erde anvertrauen. Wir rufen dazu auf, am 1. September in allen Gottesdiensten Fürbitte um Frieden in der Welt zu halten. Wir ersuchen auch alle Gläubigen, in ihren persönlichen Gebeten um die Beendigung aller Konflikte und Kriege, allen Terrors und aller Gewalt zu bitten und Frieden für alle Menschen zu erflehen. Maria, die Königin des Friedens, möge uns bei unseren Bitten und Gebeten mit ihrer Fürsprache bei ihrem Sohn Jesus Christus beistehen“. August 2019

MITTEILUNGEN 05-2019

U N S E R E  V E R A N S T A L T U N G E N   POLEN HAT GEWÄHLT – UND NUN?   Am 13. Oktober wählen die Menschen in Polen beide Kammern des Parlaments neu. Damit werden Weichen für die politische Zukunft unseres Nachbarlands gestellt – mit Folgen auch für Deutschland und die Europäische Union. Um die Situation nach den Wahlen erläutern zu können laden wir Sie am Dienstag den 29.10.19 um 19.00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Polen hat gewählt – und nun?“ ein. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Meinungsverschiedenheiten zwischen der polnischen Regierung – seit einigen Jahren angeführt von der Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) – und der Bundesregierung sowie EU-Organen. Dabei ging es um Fragen der europäischen Migrationspolitik, das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg, aber auch um die Gefährdung einer unabhängigen Justiz in Polen, weshalb die EU-Kommission ein Verfahren zum Schutz polnischer Richter vor politischer Kontrolle eingeleitet hat. Gut zwei Wochen nach der Wahl in Polen werden wir mit zwei Expert_innen das Wahlergebnis analysieren und darüber diskutieren, welche Auswirkungen es für die polnische Politik und die polnische Gesellschaft zu erwarten sind und welche Folgen die Wahlentscheidung für das polnisch-deutsche Verhältnis sowie für Polens künftige Rolle in der EU voraussichtlich haben wird. Es diskutieren: Dr. Ernst Hillebrand, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Warschau PD Dr. Agnieska Pufelska, Universität Lüneburg, Nord-Ost-Institut Dr. Adam Traczyk, Politologe und Publizist, Gastautor bei Das Progressive Zentrum und Mitgründer und Direktor des Warschauer Think Tanks Global.Lab Moderation: Jana Werner, Journalistin In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Mahnmal St. Nikolai Der Eintritt ist frei, die Anmeldung erforderlich unter: hamburg@fes.de   DIE NEUE IDENTITÄT NIEDERSCHLESIENS   Am Donnerstag, dem 7. November um 18.30 Uhr wird Emil Mendyk, Philosoph und hauptberuflich Reiseleiter über das heutige Niederschlesien, die Region in Südwestpolen, berichten, in der sich die Geschichte der Deutschen, Tschechen, Polen, Österreicher und Ukrainer in den letzten drei Jahrhunderten fokussiert. „Den Garten haben mir die Preußen weggerissen“ – sagte Maria Theresia. „Der Wilde Westen“ – meinten viele Polen. „Es war mal“ – steht auf dem Buchumschlag in vielen deutschen Buchhandlungen. Niederschlesien ist die Region mit der schnellsten Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Polen, wo aber auch die Literatur und das Theater zu den bedeutendsten im Lande gehört und wo sich 25% der Schlösser und Burgen in Polen befindet. Wo die Zwerge, der Berggeist und die neusten IT-Lösungen miteinander leben. Wo die Baufirmen immer noch viel zu tun haben. Wo die Menschen die billigeren Immobilien in Deutschland suchen. Niederschlesien ist eine Region, die sich selbst immer noch sucht. Die das „familiäres Gedächtnis“ irgendwo im Osten pflegt, aber sich selbst als durchaus „westliches Land“ findet. In seinem Vortrag wird Emil Mendyk auf viele Fragen Antwort geben, u.a Was versteht man in Deutschland unter dem Begriff „(Nieder)Schlesien“? Was wird darunter in Polen verstanden? Hat man überhaupt einen Begriff davon? Wer ist ein „Niederschlesier“? Und – ob überhaupt? Das Treffen findet in der Hauptkirche St. Nikolai, Harvesterhuder Weg 118, am Klosterstern im Elisabeth-Coester-Saal statt. Eintritt frei   ADVENTSFEIER   Wie schon seit vielen Jahren laden wir Sie in der Adventszeit auch in diesem Jahr zum vorweihnachtlichen Konzert in die Christ-König-Kirche in Lokstedt ein, zu dem wir diesmal einen polnischen Chor POLIFONIX  aus Hamburg eingeladen haben.  Der Chor entstand 2016 bei der Polnischen Katholischen Mission  und besteht aus ausgebildeten Sängerinnen und Sängern: Irena Piórecka, Karolina Stachnik – Sopran, Karolina Nogal – Alt, Konrad Piórecki – Tenor, Mateusz Balsam – Bass. Die Musikbegleitung übernimmt der Dirigent der Gruppe Jaroslaw Kocik. Das Repertoire des Chores ist vielfältig; sie singen alte, romantische und moderne Musik, aber auch polnische sowie deutsche Weihnachtslieder. Das Konzert findet am Samstag, den  30. November um 16.00 Uhr  in der Christ- König-Kirche in Lokstedt, Bei der Lutherbuche 36 statt. Anschließend, ab 17.30 Uhr laden wie Sie in den Gemeindesaal zur traditionellen Adventsfeier ein. Wir werden für Sie wieder typische Gerichte der polnischen Küche vorbereiten. Bei Kerzenlicht und Getränken werden wir mit den Sängern singen, eine Weihnachtsgeschichte hören und das Zusammensein genießen. Um besser planen zu können, bitten wir Sie, uns  mitzuteilen, ob Sie teilnehmen möchten und mit wie vielen Personen Sie kommen werden. Sie können uns anrufen (040/59 49 07 oder 040 830 12 21) oder eine E-Mail senden (ha.zillmer@web.de oder krizak_viola@hotmail.com) oder sich mit dem angefügten Formular anmelden. Wir bitten um Rückmeldung bis zum 27. November 2019. Wir bitten unsere Mitglieder herzlich um eigene Beiträge – seien sie musikalischer oder literarischer Art. Bitte vorher Bescheid sagen! Die Kirche erreichen Sie mit der U 1 (Station Kellinghusenstr.) und weiter mit Bus 22, mit der U 2 (Station Hagenbecks Tierpark) und weiter mit der Buslinie 281 bis Grandweg oder mit der U 3 (Station Hoheluftbrücke) weiter mit Buslinie 5 bis Siemersplatz, dann noch 5 Minuten Fußweg.   MARIE CURIE-SKLODOWSKA   Am 5. Dezember um 19.00 Uhr wird im Institute Francais (…)der Film „Marie Curie“ gezeigt, dessen Prämiere am 1.12.2016 war. Die Regie und das Drehbuch stammen von Marie Noëlle-Sehr, in den Hauptrollen spielen u.a. Karolina Gruszka; Arieh Worthalter; Charles Berling; André Wilms; Samuel Finzi; Izabela Kuna; Marie Denarnaud; Daniel Olbrychski. 1903 wird Marie Curie als erster Frau, zusammen mit ihrem Ehemann Pierre, der Nobelpreis für Physik verliehen. Doch lange soll das Glück der zweifachen Mutter nicht anhalten. Kurz darauf kommt Pierre bei einem Unfall ums Leben. Trotz dieses tragischen Schicksalschlag setzt sie ihre Arbeit fort und versucht sich in der von Männern dominierten Arbeitswelt durchzusetzen. Auch wenn sie eine neue Liebe in ihrem verheirateten Arbeitskollegen Paul Langevin findet, werden ihr weitere Stolpersteine in den Weg gelegt. Denn Langevins Ehefrau erfährt von der Affäre und schaltet die Pariser Presse ein, deren Berichterstattung Curies beruflichem und privatem Leben schadet. Regisseurin Marie Noelle wirft mit MARIE CURIE einen sehr intimen Blick auf das beeindruckende Leben der Wissenschaftlerin und wählt den Zeitraum zwischen der Verleihung des ersten und des zweiten Nobelpreises im Jahr 1911. In einzelnen Schlüsselmomenten schafft es Noelle gekonnt, eine starke und zielstrebige Frau zwischen harter, diskriminierender Arbeitswelt und leidenschaftlichem Liebesleben zu porträtieren. Gleichzeitig wird sie auch als liebevolle Mutter dargestellt, die sich um die Erziehung ihrer Kinder sorgt und als verantwortungsvolle Wissenschaftlerin, die immer wieder betont, wie wichtig es ist, dass der Missbrauch ihrer Arbeit mit allen Mitteln verhindert werden soll. Zu verdanken ist die Komplexität der Figur auch Karolina Gruszka, die mit ihrem Schauspiel diesen Konflikt hervorragend darstellt. Durch die Diskriminierung, die die Protagonistin von ihren männlichen Kollegen erfährt, vermittelt der Film auch eine feministische Botschaft und verleiht ihm auch heute noch Aktualität. Dank verschiedener ästhetischer Mittel wie Weichzeichner und geringer Schärfentiefe erhält der Film seinen individuellen Stil und die wunderschön in Szene gesetzten Bilder sorgen für eine zusätzliche Faszination. Mit MARIE CURIE ist Marie Noelle ein würdiges Porträt einer der wichtigsten weiblichen Wissenschaftlerinnen gelungen, die die Welt der Physik und Chemie nachhaltig und weitreichend beeinflusst hat. Und wenn man im Abspann sieht, wie Marie Curie durch das zeitgenössische Frankreich spaziert, dann spürt man, dass ein Mensch wie sie nie in Vergessenheit geraten darf. In einem Gespräch mit Ulrike Dotzer, die die ARTE-Abteilung des Norddeutschen Rundfunks leitet, werden die interessantesten Aspekte des Films besprochen. Die Veranstaltung findet in der Zusammenarbeit mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Cluny statt.   KLAUSURTAGUNG 2020   Der Vorstand unserer Gesellschaft organisiert am Wochenende vom 18.-19. Januar 2020 eine Klausurtagung, während der wir über die Aktivitäten des Jahres 2020 beraten und einen Jahresplan erstellen werden. Falls Sie Anregungen, Ideen, Vorschläge haben, teilen Sie uns diese bitte telefonisch (Viola Krizak 040 830 12 21, Aleksandra Jeszke-Zillmer 59 49 07) oder per E-Mail (Info@dpg-hamburg.de) mit. Die Klausurtagung findet in Schönberg bei Kiel statt. Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Bei Interesse teilen Sie uns das bitte bis zum 16. Dezember 2019 telefonisch oder per E-Mail mit, damit wir ggf. Zimmer für Sie reservieren können. Tagesgäste sind ebenfalls willkommen. Der Eigenbeitrag für eine Übernachtung mit Vollverpflegung wird ca. 50 Euro betragen.   PROJEKTE ANDERER VERANSTALTER   ERINNERUNGSKULTUR IN DEUTSCHLAND UND POLEN Am Donnerstag, 28. November 2019 um 19.00 Uhr findet im Mahnmal St. Nikolai (Willi-Brandt-Str. 60) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Erinnerungskultur in Deutschland und Polen“ statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Für die deutsch-polnischen Beziehungen ist das Jahr 2019 ein zentrales Gedenkjahr: Vor 80 Jahren begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg. Am 1. August 1944, vor 75 Jahren, erhob sich die Polnische Heimatarmee, die Armia Krajowa im Warschauer Aufstand gegen die deutschen Besatzer. Wie erreichen wir die Bürgerinnen und Bürger in unseren Ländern, um die Erinnerung an diese Ereignisse lebendig und aktuell zu gestalten? Welchen Sinn hat die Erinnerung an diese und andere historische Ereignisse aus der so wechselvollen polnisch-deutschen Geschichte, um die demokratische Entwicklung in beiden Ländern zu befördern und als Teil eines lebendigen Miteinanders zu gestalten? In der gemeinsam vom Mahnmal St. Nikolai, der Landeszentrale für politische Bildung, und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Hamburg, durchgeführten Veranstaltung diskutieren Magdalena Erdman, Leiterin des Referats für nationale Gedenkstätten im Ministerium für Kultur und Nationalerbe der Republik Polen, und Daniela Schily, Generalsekretärin des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Die Moderation übernimmt Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Eintritt frei.   DAS TAL DER OBEREN NAREW Im Februar dieses Jahres zeigte der Fotograf Martin Franz Mitgliedern und Gästen unserer Gesellschaft seine Bilder-Show „Ostpolnisches Kleinod – Das Tal der Oberen Narew und seine Dörfer“ und weckte damit bei den Zuschauern großes Interesse an einer Region Polens, die in Deutschland weitgehend unbekannt ist. Ende April konnte er dann mit Unterstützung der DPG-HH in einem der Orte des Oberen Narewtals sogar eine Fotoausstellung eröffnen, über die wir berichtet haben. Wer die Foto-Show im Februar nicht sehen konnte oder sie noch einmal erleben möchte, hat dazu am Donnerstag, dem 28. November 2019 um 19:30 Uhr Gelegenheit. Dann wird Martin Franz auf Einladung des Europavereins Bargteheide e.V. und der VHS Bargteheide noch einmal seinen Vortrag im Stadthaus Bargteheide (Am Markt 4) präsentieren. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro. Aus der Ankündigung: „Holzhäuser mit schön geschnitzten Verzierungen und bunten Fensterläden prägen das Bild einiger Dörfer im dünn besiedelten Nordosten Polens. Die Narew, ein benachbarter kleiner Fluss, schlängelt sich durch bunte Uferwiesen und große Schilfgebiete. Der Fotograf Martin Franz hat die romantischen Dörfer und den Fluss mit seiner großartigen Natur zu allen Jahreszeiten besucht und daraus eine ganz persönliche Liebeserklärung an diese bezaubernde Landschaft gestaltet. In seiner Fotoserie haben die Spatzen an der Dorfstraße ihren Auf-tritt ebenso wie das Pferd mit der Egge auf dem Feld und die Libellen über dem Fluss.“   S O N S T I G E S GEMEINSAMES WORT DER POLNISCHEN UND DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ   Die Deutsche Bischofskonferenz und die Polnische Bischofskonferenz veröffentlichten ein gemeinsames Wort aus Anlass des 80. Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkriegs, der mit dem Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf Polen in den Morgenstunden des 1. September 1939 seinen Anfang nahm. Dieses wichtige und lesenswerte Dokument ist von den Vorsitzenden der Bischofskonferenzen, Kardinal Reinhard Marx und Erzbischof  Dr. Stanisław Gądecki, sowie den Co-Vorsitzenden der Kontaktgruppe der Polnischen und der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Ludwig Schick und Bischof  Dr. Jan Kopiec, im August 2019 unterzeichnet. Der Text erinnert an die Gräuel des Krieges und an die Etappen der Versöhnung zwischen den Völkern, zu der die Kirche wichtige Anstöße gegeben habe. Abschließend mahnen die Bischöfe, „mit den Früchten der Versöhnung verantwortungsbewusst“ umzugehen und „sie nicht leichtfertig in politischem Interesse“ preiszugeben. Die Zukunft liege darin, „die Einheit Europas, das auf christlichen Fundamenten errichtet ist, zu festigen und zu vertiefen“.   Da wir die Stimmen unseren beiden Kirchen sehr schätzen, senden wir Ihnen im Anhang den vollen Text der Erklärung.   Wir wünschen Ihnen einen schönen, goldenen Herbst und grüßen herzlich   Für den Vorstand Viola Krizak             ANHANG   „Vor 80 Jahren begann das nationalsozialistische Deutschland den Zweiten Weltkrieg. Die ersten Bomben wurden am Freitag, den 1. September 1939 auf die Stadt Wieluń in Polen abgeworfen und verursachten schmerzhafte Verluste und Zerstörungen. Viele Zivilisten wurden getötet oder verletzt. Auch das Krankenhaus und seine wehrlosen Patienten waren betroffen. In Wieluń begann die entsetzliche Katastrophe des Zweiten Weltkrieges, die Polen und viele weitere Nationen heimsuchte. Am selben Tag griffen feindliche Schiffskanonen die Westerplatte an.   So wurde Polen das erste Opfer des Zweiten Weltkriegs und litt fast sechs Jahre lang unter der Besatzung, die mit unzähligen Gräueltaten und der zerstörerischen Politik der Vernichtung der polnischen Nation, insbesondere der jüdischen Bevölkerung, einherging.   Am 80. Jahrestag des Kriegsbeginns erinnern wir uns an sechs Millionen Polen, darunter drei Millionen Juden, die Opfer des verbrecherischen Nazisystems wurden. Wir sind uns des Schmerzes bewusst, den die Opfer und ihre Angehörigen erlitten haben und der bis heute zu spüren ist. Der Krieg verursachte weiteres großes Unheil und menschliches Leid, insbesondere hervorgerufen durch Umsiedlungsmaßnahmen: Millionen von Polen und dann auch von Deutschen wurden gezwungen, ihre Häuser zu verlassen und eine neue Heimat zu suchen.   Um dieses Leid und die schmerzhaften Erinnerungen daran zu überwinden, müssen wir uns alle aufrichtig am Prozess der Versöhnung zwischen unseren Nationen beteiligen. Dafür schöpfen wir Kraft aus dem Mut der polnischen Bischöfe, die Deutschland und Polen 1965 dazu einluden, die Wahrheit entschlossen zu suchen und Wege der Versöhnung zu beschreiten. Ihre Botschaft, von der besonders die Worte „Wir vergeben und bitten um Vergebung“ bekannt sind, schlug ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen unseren Völkern auf, und die deutschen Bischöfe haben die ihnen entgegengestreckte Hand dankbar angenommen. Heute bringen wir all denen, die diesen ehrlichen Dialog begonnen haben, unseren tiefen Respekt zum Ausdruck.   80 Jahre nach Beginn des Krieges kann die heutige Generation in Polen und Deutschland, ja in ganz Europa viele Veränderungen zum Guten erleben. Wir sind uns jedoch bewusst, dass mit den Früchten der Versöhnung verantwortungsbewusst umgegangen werden muss; sie dürfen nicht leichtfertig in politischem Interesse preisgegeben werden. Deshalb fordern wir in diesem besonderen Moment der Geschichte, dass unsere Beziehungen nie wieder von Gewalt, gegenseitigem Misstrauen oder Ungerechtigkeit geprägt sein dürfen. Es liegt heute an uns, die Einheit Europas, das auf christlichen Fundamenten errichtet ist, zu festigen und zu vertiefen, trotz der historischen Unterschiede zwischen einzelnen Nationen und Staaten. Als Kirche betrachten wir dankbar die Initiativen, mit denen Polen und Deutschland – oft gemeinsam mit anderen Nach-barländern – den Herausforderungen unserer Zeit begegnen. Wir appellieren an alle, aus der gemeinsamen Erinnerung an die von Gewalt und Unrecht belastete Vergangenheit und ebenso aus der Erinnerung an die ermutigenden Zeugnisse der Menschlichkeit Kraft und Inspiration für das weitere gemeinsame Handeln für Frieden und Einheit zu schöpfen.   Dabei vertrauen wir auf die Hilfe Gottes, dem wir unsere Nationen und alle Völker Europas sowie die ganze Erde anvertrauen. Wir rufen dazu auf, am 1. September in allen Gottesdiensten Fürbitte um Frieden in der Welt zu halten. Wir ersuchen auch alle Gläubigen, in ihren persönlichen Gebeten um die Beendigung aller Konflikte und Kriege, allen Terrors und aller Gewalt zu bitten und Frieden für alle Menschen zu erflehen. Maria, die Königin des Friedens, möge uns bei unseren Bitten und Gebeten mit ihrer Fürsprache bei ihrem Sohn Jesus Christus beistehen“. August 2019

Buchvorstellung: Matthias Kneip – Polen in Augenblicken: Poetische Miniaturen

„Polen in Augenblicken“ ist eine poetische Hommage an unser Nachbarland, in der Matthias Kneip ebenso einfühlsam wie hintergründig unterschiedlichen Facetten nachspürt. Abseits von Daten und Fakten reflektiert er in Bildern und kurzen, kunstvollen Texten Orte, Begebenheiten und Momentaufnahmen. So reist er mit dem Riesenrad durch die Geschichte Danzigs, hinterfragt das Grün im Stadtbild polnischer Großstädte und nimmt Platz auf dem Krakauer Marktplatz, um den Augenblick in Worten zu fixieren. In den insgesamt 52 Texten, denen jeweils ein Farbbild zugeordnet ist, lernen wir Polen, seine Menschen, Landschaften und seine Geschichte auf ganz eigene Art kennen. Ein tiefsinniges Buch, das die Realität und den poetischen Charme des Landes auf ungewöhnliche Weise miteinander verbindet. Das Buch…

Buchvorstellung: Steffen Möller-Weronika, dein Mann ist da!: Wenn Deutsche und Polen sich lieben

Trotz allerlei Klischees, sehr unterschiedlicher Sprachen und einer schwierigen gemeinsamen Geschichte: Polnische Frauen und deutsche Männer scheinen wie füreinander geschaffen; jährlich finden Tausende Paare den Weg zum Standesamt. Was sind die Gründe für diesen Boom? Sind kulturelle Unterschiede etwa sexy? Können sie auch dem Ehealltag überraschende Farbtupfer verleihen? Steffen Möller präsentiert einen Glücksratgeber für Paare und solche, die es werden wollen. Er kennt kreative Kosenamen (»Okkupant«), erörtert typische Konflikte (Mittagessenszeit!) und weiß, weshalb ein polnischer Schwiegervater fünf deutsche Handwerker aufwiegt. Und verrät, wie man einer polnischen Partnerin beweist, dass man ein echter Romantiker ist! Mit Step-by-Step-Anleitung zur perfekten Hochzeit! Das Buch… Das Programm…

Steffen Möller LIVE – Weronika Dein Mann ist da

Steffen Möller Steffen Möller präsentiert einen Glücksratgeber für deutsch-polnische Paare und solche, die es werden wollen. 03 Okt 2019 Do 20:00 BERLIN Steffen Möller – Weronika Dein Mann ist da Pfefferberg Theater https://www.eventim.de/event/steffen-moeller-pfefferberg-theater-12322359/?affiliate=GMD ab € 24,35 22 Nov 2019 Fr 20:00 HANNOVER Steffen Möller – Weronika Dein Mann ist da Stadtteilzentrum Ricklingen https://www.eventim.de/event/steffen-moeller-ricks-freizeitheim-ricklingen-12218981/?affiliate=GMD ab € 24,25 19 Jan 2020 So 20:00 BREMEN Steffen Möller – Showprogramm: Weronika, dein Mann ist da! Kulturzentrum Schlachthof https://www.eventim.de/event/steffen-moeller-kulturzentrum-schlachthof-11974133/?affiliate=GMD ab € 22,25 Das Buch…  

POLNISCHES FESTIVAL 2019 – 22. September 2019 – 13 Uhr in den Mozart-Sälen

POLNISCHES FESTIVAL 2019 Das 9. Polnische Festival, das von unserem Mitglied Jola Barcik mit Unterstützung der DPG Hamburg organisiert wird, findet am 22. September 2019 in den Mozart-Sälen (Moorweidenstraße 36) statt. Um 13:00 Uhr wird das Festival traditionell mit dem polnischen Nationaltanz, dem Hoftanz „POLONEZ” eröffnet, zu dem Hartwig Zillmer (DPG HH) die Gäste feierlich einladen sowie ihn anführen wird. Der Star des Abends wird die legendäre, bewunderte polnische Sängerin GRAŻYNA ŁOBAS-ZEWSKA mit ihrer Band Ajagore. Eine  talentierte Sängerin mit dem Künstlernamen MAJA aus Lübeck hat ebenfalls zugesagt. Darüber hinaus wird die bekannte Interpretin Aneta Barcik kommen, die ihr eigenes, lyrisches Repertoire von ihrer ersten CD präsentieren wird. Auch der der polnische Chor MPK- Hamburg und Dirigent Jarosław Kocik wird an unserem Festival teilnehmen. Wir werden unter anderem Werke von Moniuszko, Mozart und Kochanowski hören.   Ein klassisches Konzert wird von den ausgezeichneten Musiker Roman Alexander Ohem ( Violine) und  Robert Maciejowski (Klavier) dargeboten. Die polnische Malerin Aneta Anna Pahl wird ihre eigenen Bilder präsentieren. Zu Gast werden wir ebenfalls Aleksandra Jeszke-Zillmer (DPG HH) haben, die die Gäste in die Geheimnisse der polnischen Sprache einführen wird. Herbert Stelter (Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e.V.) zeigt uns eine Projektion der wunderschönen polnischen Landschaften. Wie jedes Jahr heißt es „Bühne und Mikrofon frei für Kinder“ für Inszenierungen, Tanz, Gesang, Spiele, Wettbewerbe. Wir inszenieren das bekannte und beliebte Gedicht „Rzepka“ (Rübe) von Julian Tuwim. Alle Kinder sind mit Eltern und Großeltern herzlich eingeladen! Die polnischen Spezialitäten wie „Sernik” und Bigos” dürfen nicht fehlen. Weitere Speisen sowie Getränke serviert das Restaurant „Das Speisekabinett”. Eintritt 10,00 von 13.00 bis17.00 Uhr, 20,00 Euro von 13.00 bis 20.00 Uhr (mit dem Konzert von Grazyna Lobaszewska),, Kinder unter 14 Jahren frei. Link: http://www.jola-show-band.de/polnisches-festival.html

Das alljährliche Herbstkonzert – 21. September 2019 um 17.00 Uhr im Atelier des Künstlers Jan de Weryha

Wie jedes Jahr im Herbst   lädt der Freundeskreis der Sammlung de Weryha e.V. zur einem Konzert, diesmal mit der   BiB-Jazzband   im Atelier des Künstlers Jan de Weryha, Reinbeker Redder  81, 21031 Hamburg/Lohbrügge.   Am 21. September 2019 um 17.00 Uhr spielen für Sie:   Karl-Heinz Dammann am Saxophon Ezio Nori am Piano Reinhard Sauer am Bass Johannes Ratzek am Schlagzeug Foto Antje Stapelfeld Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste! Der Eintritt ist frei, der Verein bittet um Spenden nach dem Konzert. Die vier Traditionsjazzer haben sich, nachdem sie vorher in anderen Bands gespielt hatten, vor einigen Jahren zu dieser Formation zusammengefunden, um ihre gemeinsame musikalische Vorliebe – Dixieland und Swing – zu pflegen.   Erwähnenswerte Auftritte der BiB-Jazzband in den letzten 20 Jahren: – Jazzfestival im Stilwerk, Hamburg – Jazzmatinee in Neustadt/Holstein – Alstervergnügen und Hafengeburtstag, Hamburg – Hamburger Orthopäden-Kongresse, – Jazzforum Bergedorf/Jazzclub im Suhrhof, – Haus der Geschichte in Bonn, – Blumenschau in Papenburg, – Brandenburgisches Dorffest Gartz/Oder – Möbelpark Sachsenwald sowie Möbel Schulenburg. Inzwischen verbreitet die BiB-Jazzband bei diversen Anlässen mit ihrer Musik gute Laune, die vor allem live – „richtig ´rüber kommt“!

Stadtrundfahrt zu Stätten der polnischen Kultur und Geschichte in Hamburg – Sonntag, 15. Sept. 2019

12.00 Uhr       Treffpunkt und Abfahrt: Parkplatz Shell-Tankstelle, HH-Dammtor Busunternehmen Fa. Brune, Hasloh, Tel.: 04106-65 34 18   12.30 Uhr        Fahrt zum Polizeimuseum Hamburg, Carl-Cohn-Str. 39, 22297 Hamburg. Auf den Spuren des ehem. Hamburger Reserve-Polizeibataillons 101 im besetzten Polen und die Bemühungen der Hamburger Polizei um eine respektvolle Erinnerungskultur. Information und Führung durch Wolfgang Kopitzsch, ehem. Leiter der Polizeiakademie und ehem. Bezirksamtsleiter. (Bitte Personalausweis mitbringen)   14.00 Uhr        Besuch der polnischen katholischen St.-Josef-Kirche  in der Großen Freiheit.   15.00 Uhr        Besuch der Gedenkstätte „Bullenhuser Damm und Rosengarten für die Kinder vom Bullenhuser Damm“, Bullenhuser Damm 92 in 20 539 Hamburg   16.00 Uhr        Treffen mit dem dt-poln. Künstler Jan de Weryha in dessen Künstler-Atelier in Lohbrügge, Reinbeker Redder 81, 21031 Hamburg   17.15 Uhr        (Ehem.) Gut Hohenbuchen, Heute: Lernort Natur Hohenbuchen, Poppenbütteler Hauptstr. 46. Stolperstein und Gedenktafel ehem. Zwangsarbeiter Andrzej Szablewski   18.30 Uhr        Polnischer Imbiss im Restaurant „Esszimmer /Jadalnia“ in HH-Berne, Berner Allee 24, 22159 Hamburg Anschließend Rückfahrt zum Dammtor-Bahnhof.   Begleitet werden wir u.a. von einer Vertretung der Altonaer „MOTTE“ und der Irena- Sendler- Stadt- teilschule. Unterwegs informieren wir u.a. über die Irena-Sendler-Stadtteilschule in Wellingsbüttel, Hamburger-polnische Aktivitäten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, über den Friedhof Ohlsdorf,  über die Arbeit des Polnischen Generalkonsulates in Hamburg und der DPG Hamburg.   Anmeldung per Mail und/oder per Überweisung. Kosten: 35 €, für die Bus-Rundfahrt  inkl. Eintritte, Honorare und Imbiss.   Wir bitten um Anzahlung von 15 € (oder Überweisung des gesamten Betrages) auf das Konto der DPG Hamburg bis zum 09.09.2019:  HASPA, IBAN: DE 22 2005 0550 1012 2104 47, Stichwort: Busfahrt 2019.     Die Überweisung gilt als Anmeldung.   Mit freundlichen Grüßen   Aleksandra Jeszke-Zillmer und Hartwig Zillmer Kontakt: ha.zillmer@gmx.de; mobil: 0176 99 222 744   PS: Diese Busfahrt widmet sich auch dem Jahrestag der Wiedererlangung  der nationalen Souveränität Polens 1918.

MAHNMAL ST. NIKOLAI Eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Vertrieben 1939… Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins Dritte Reich eingegliederten Gebieten“:

MAHNMAL ST. NIKOLAI Eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Vertrieben 1939… Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins Dritte Reich eingegliederten Gebieten“:   Mittwoch, 28. August 2019, 19.00 Uhr Lesung und Buchvorstellung Funkenflug. August 1939: Der Sommer, bevor der Krieg begann Weltgeschichte erzählt am Schicksal ihrer Protagonisten. August 1939. Flirrende Hitze in Mitteleuropa. Es könnten unbeschwerte Tage sein, aber etwas Verstörendes liegt in der Luft. Die einen sagen, ein neuer Krieg stehe bevor. Die anderen schwören, der Frieden sei sicher. In diesem unruhigen August schaut die Welt auf den Obersalzberg. Hier verbringt Adolf Hitler seinen Sommer. Von hier aus wagt er ein riskantes Spiel. Der Autor und Journalist Dr. Hauke Friederichs erzählt in seinem aktuellen Buch die Geschichte jenes Sommers, in dem die Welt am 1. September 1939 ins Chaos gestoßen wurde. Aus dem Funkenflug entstand ein Weltenbrand, und nichts war mehr wie zuvor. Eintritt frei. In Kooperation mit der Kirchlichen Gedenkstättenarbeit an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.   Donnerstag, 29. August 2019 Gedenkveranstaltung anlässlich des Beginns des Zweiten Weltkriegs 18.00 Uhr: Carillonkonzert, Werner Lamm am Glockenspiel 18.30 Uhr: Ökumenische Andacht in der Krypta. Liturgische Leitung: Pastorin Corinna Senf, Hauptkirche St. Nikolai, und Pfarrer Dr. Jacek Bystron, polnische katholische Mission Hamburg, musikalische Leitung: Werner Lamm, Klavier 19.00 Uhr: Vortrag und Ausstellungseröffnung mit Dr. Jacek Kubiak, Kurator der Ausstellung „Vertriebene 1939 … Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins  ,Dritte Reich‘ eingegliederten Gebieten.“ Nach dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 wurden die westlichen Gebiete Polens nicht nur von Wehrmacht und SS besetzt und ausgeplündert, sondern zwangsweise und völkerrechtswidrig dem Staatsgebiet des „Deutschen Reiches“ zugeschlagen. Der in diesen Gebieten lebenden polnischen Bevölkerung wurden ihre Häuser, Bauernhöfe, Unternehmen und ihr bewegliches Eigentum geraubt. Etwa 1,5 Millionen Polinnen und Polen wurden Opfer von Zwangsumsiedlungen in das südöstlich gelegene „Generalgouvernement“, von Inhaftierungen, Entrechtung und Ermordungen. Der Vortrag und die Ausstellung von Dr. Jacek Kubiak thematisieren, aus Anlass des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen, diesen bisher wenig bekannten Aspekt des NS-Terrors in den westlichen Regionen Polens. Eintritt frei. Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Die Sonderausstellung „Vertriebene 1939 … Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins ,Dritte Reich‘ eingegliederten Gebieten.“ ist bis 29. September täglich von 10 bis 18 Uhr im Gewölbekeller des Mahnmals St. Nikolai zu sehen, freier Eintritt zur Sonderausstellung. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.   August bis 29. September 2019 Sonderausstellung „Nach dem Warschauer Aufstand: Deportiert ins KZ Neuengamme“ Vor 75 Jahren begann am 1. August 1944 der Warschauer Aufstand mit dem Ziel, die Stadt von der deutschen Besatzung zu befreien. Die deutschen Verbände von SS, Polizei und Wehrmacht konnten den Aufstand jedoch niederschlagen. In großer Zahl wurden anschließend Polinnen und Polen in Konzentrationslager oder zur Zwangsarbeit deportiert. Die Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme stellt Schicksale von in das KZ Neuengamme und seine Außenlager deportierten Frauen und Männern vor. Der Besuch dieser Sonderausstellung ist im Eintrittspreis zum Mahnmal St. Nikolai enthalten.   Donnerstag, 5. September 2019,  19.00 Uhr Vortrag Kriegsverbrecherhilfe – Wie die Bundesregierungen NS-Täter unterstützten Sie waren die einzigen NS-Täter, die eine lange Haftstrafe im westeuropäischen Ausland verbüßten: der SS-Mann Herbert Kappler, als Kommandeur der Sicherheitspolizei in Rom verantwortlich für das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, sowie die »Vier von Breda«, die maßgeblich an der Ermordung der niederländischen Juden beteiligt gewesen waren. Hochrangige deutsche Politiker, unter ihnen die Bundeskanzler Brandt und Schmidt, setzten sich für ihre Freilassung ein. Der Journalist und Historiker Felix Bohr (Frankfurt/Main) zeigt auf, wie sich in der Bundesrepublik eine einflussreiche Interessenvertretung für die NS-Täter formierte, die intensive Hilfe leistete. Eintritt frei. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.       Donnerstag, 12. September 2019, 19.00 Uhr     Vortrag Die vergessenen Umsiedlungen 1939/41 Nicht selten beginnt die Geschichte der „ethnischen Säuberungen“ des Zweiten Weltkriegs mit der Vertreibung der Deutschen aus polnischen, tschechischen und südosteuropäischen Gebieten. Dabei begann die „ethnische Homogenisierung“ Osteuropas unter tätiger Mitwirkung des nationalsozialistischen Deutschland, der Sowjetunion und anderer Staaten in der ersten Phase des Zweiten Weltkriegs und bot damit auch den Vorwand für die chaotische Deportation von Juden und Polen aus den dem Deutschen Reich angeschlossenen Gebieten. Prof. em. Dr. Frank Golczewski (Hamburg) erläutert diese Vorgänge und zeigt die historischen Zusammenhänge auf. Eintritt frei. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.   Donnerstag, 19. September 2019, 19.00 Uhr Vortrag Dimensionen der Mittäterschaft – Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich Erst 75 Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs erschien die erste Studie über die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich. Die Ausgangsthese des Autors lautet: Ohne schonungslose Aufarbeitung des Mitmachens und Mittuns mit den Deutschen bis hin zum Mord an den Jüdinnen und Juden wird es kein gemeinsames europäisches Narrativ und keine gemeinsame europäische Erinnerungskultur als das identitätsstiftende Element eines Europa von Morgen geben. Der Historiker Dr. Klaus Kellmann (Kiel) stellt seine umfassende Untersuchung zu allen 24 von der deutschen Wehrmacht besetzten Staaten vor. In seinem Vortrag geht es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Gegenwart und Zukunft des ganzen Kontinents. Eintritt frei. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.   Donnerstag, 26. September, 2019, 19.00 Uhr Vortrag Der nationalsozialistische „Mustergau“ Wartheland in Fotografien von Deutschen und Polen Mit der deutschen Besatzung Polens im Herbst 1939 verlor die polnische Gesellschaft ihre Meinungs- und Pressefreiheit. Was das für das Fotografieren bedeutete, zeigt der Vortrag der Medienwissenschaftlerin Dr. Miriam Arani (Frankfurt/Main) mit zahlreichen Bildbeispielen aus einem Gebiet Polens, das während des Zweiten Weltkriegs zu einem Gau des Deutschen Reiches wurde. Eintritt frei. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

POSTKARTENPROPAGANDA – Donnerstag, 29. August 2019, 14-18 – Landeszentrale für politische Bildung

POSTKARTENPROPAGANDA Am Donnerstag, 29. August 2019, 14-18 Uhr findet in der  Landeszentrale für politische Bildung, Dammtorstrasse 14, 5. OG, Sitzungsraum, ein Workshop „Die polnische Frage in der Postkartenpropaganda des Ersten Weltkriegs“ zur Vermittlung von Geschichte in Ansichtspostkarten. Ansichtspostkarten sind ein zentrales, wenn auch für die historisch-politische Forschung und die Befassung mit historischen Bildquellen immer noch unterschätztes Medium. Die Alltags- und kommunikative Massenkultur, die sich in Ansichtspostkarten widerspiegelt, wirft ein vielschichtiges Bild auf die historischen Ereignisse, die Debatten und die Auseinandersetzungen, die dargestellt oder reflektiert werden. Gerade Umbrüche wie die Staatswiedergründung Polens 1918 gehören zu diesen Themen, die in Deutschland eher wenig bekannt sind – und noch viel seltener werden sie im schulischen Unterricht als Beispiele von Kommunikation und Ereignis behandelt. Aus der Ausstellung des Historischen Instituts der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien (wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Rudolf Jaworski, Konstanz) ist ein Buch entstanden, das unter dem Ausstellungstitel „Wem gehört Polen?“ seit Januar 2019 in der Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg erhältlich ist. Der zweisprachige (deutsch-polnische) Band nimmt die Ausstellung auf, die 2017 in Kooperation der Landeszentrale mit dem Historischen Institut der polnischen Akademie der Wissenschaften im Mahnmal St. Nikolai gezeigt wurde. Buch und Workshop sind Teil des Themenschwerpunktes des Senats „1918/19 Aufbruch in die Demokratie“. Der Workshop soll eine Einführung in die Ansichtspostkarte als Gegenstand der „Visual History“ geben. Diese beschäftigt sich mit den Themen Bild und Bildlichkeit in der Geschichte. Partner sind die Universität Hamburg (Arbeitsbereich Public History: Prof. Dr. Thorsten Logge) und die Landezentrale für politische Bildung (Dr. Sabine Bamberger-Stemmann). Der Workshop kann als Fortbildung anerkannt werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen bitte an: thorsten.neumann@bsb.hamburg.de

EXKURSION: ZWANGSARBEIT IN HAMBURG – 24. August 2019, von 10 bis 18 Uhr – Shell-Tankstelle gegenüber dem Dammtor-Bahnhof

EXKURSION: ZWANGSARBEIT IN HAMBURG Die Friedrich-Ebert-Stiftung und der Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ laden Sie herzlich zu einer Exkursion mit Gesprächen zum Thema „Zwangsarbeit in Hamburg“ am Samstag, 24. August 2019, von 10 bis 18 Uhr ein. In den Jahren 1939 bis 1945 leisteten bis zu 500.000 ausländische Frauen, Männer und Kinder Zwangsarbeit in der Hamburger Kriegswirtschaft. Sie arbeiteten in rund 1.000 Hamburger Betrieben, außerdem auf Bauernhöfen, in Handwerksbetrieben und auch in Privathaushalten. Die meisten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter stammten aus Osteuropa, viele waren noch Kinder oder Jugendliche. Untergebracht waren sie in über tausend Lagern, verstreut über das gesamte Hamburger Stadtgebiet.   Es werden fünf Erinnerungsorte zwischen Neugraben und Fuhlsbüttel besucht und vor Ort über die Zwangsarbeit in Hamburg informiert und diskutiert. Treffpunkt ist um 9.45 Uhr  an der Moorweide (Shell-Tankstelle gegenüber dem Dammtor-Bahnhof. Der Bus fährt pünktlich um 10 Uhr ab. Das ausführliche Programm der Exkursion sowie die Gesprächspartner der Diskussionen finden Sie online unter https://www.fes.de/julius-leber-forum/artikelseite-julius-leber-forum/default-0edad75565 Eine Anmeldung ist unter hamburg@fes.de oder https://www.fes.de/lnk/3k9 erforderlich. Der Kostenbeitrag von 10 Euro wird im Bus eingesammelt.

FESTVERANSLALTUNG MIT ARNO SURMINSKI – Donnerstag, 29. August um 18.30 Uhr – Ostpreußische Landesmuseum Lüneburg

FESTVERANSLALTUNG MIT ARNO SURMINSKI Aus Anlass des 85. Geburtstags des Schriftstellers und unseres  Mitglieds Arno Surminski lädt das Ostpreußische Landesmuseum Lüneburg am Donnerstag, 29. August um 18.30 Uhr; zu einer Festveranstaltung unter dem Motto „Der lange Weg von Jokehnen nach Hamburg“ ein. Freunde und Bekannte des Ehrengastes, ausgewählte Leser aus nah und fern tragen Auszüge aus Surminskis Romanen und Erzählbänden vor. Das Gespräch mit dem Autor führt Dr. Martin Maurach, der 2014 eine Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums über Surminski kuratiert hat. 1945, im Alter von elf Jahren, musste Surminski flüchten, nachdem seine Eltern in die Sowjetunion verschleppt worden waren. Er wuchs im schleswig-holsteinischen Trittau bei Verwandten auf. Heute lebt er als freier Schriftsteller mit seiner Frau in Hamburg. Bereits Surminskis erster Roman „Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?“ (1974) ging über bloße Beschreibungen weit hinaus. Er sprach und spricht Menschen aus dem Herzen. Er verleiht Gefühlen eine Stimme, welche die Leser manchmal selbst nicht leicht ausdrücken können und hilft dadurch vielen, sich klarer über die eigenen Empfindungen zu werden. Doch auch Leser, die keinen persönlichen Bezug zu Ostpreußen oder zur Flucht haben, können sich mit Surminskis Erzählungen identifizieren, weil in ihnen große Themen wie die Verantwortung des Einzelnen, die eigene Identität, Dankbarkeit und die Aussöhnung mit dem eigenen Dasein behandelt werden. Eintritt: 6 €  Kartenreservierung erbeten: Tel. 04131-759950 oder info@ol-lg.de

DEUTSCH-POLNISCHES BAROMETER 2019 – 09.September 2019 von 12.15-13.45 Uhr – Politischen Bildungsforums Hamburg

DEUTSCH-POLNISCHES BAROMETER 2019 Die Ergebnisse des Deutsch-Polnischen Barometers werden für das Jahr 2019 am Montag, 09.September 2019 von 12.15-13.45 Uhr, als „Lunch Discussion“ im Politischen Bildungsforums Hamburg (Hanse Contor Esplanade; Stephansplatz 2-6) von Dr. Agnieszka Lada (Direktorin des Europäischen Programms im Institut für öffentliche Angelegenheiten Warschau) vorgestellt. Das „Deutsch-Polnische Barometer” ist ein Projekt, das regelmäßig die Meinungen von Polen und Deutschen über die deutsch-polnischen Beziehungen und deren aktuelle Herausforderungen erhebt und präsentiert. Die Untersuchungen werden seit dem Jahr 2000 vom Institut für Öffentliche Angelegenheiten in Warschau in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen sowie weiteren Partnern durchgeführt. Seit fast zwei Jahrzehnten wird in diesem Rahmen untersucht, wie es um die Atmosphäre in den gegenseitigen Beziehungen bestellt ist und welche Auswirkungen konkrete Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die wechselseitige Wahrnehmung von Deutschen und Polen haben. Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Projekt der Konrad-Adenauer-Stiftung Hamburg und unserer Gesellschaft. Der Eintritt ist frei und Sie können gerne eine Begleitperson mitbringen. Wir bitten um verbindliche Anmeldung an kas-hamburg@kas.de bis zum 06.09.2019. Die Veranstaltung wird multimedial begleitet.

MITTEILUNGEN 4-2019 (September/Oktober)

U N S E R E  P R O J E K T E   DEUTSCH-POLNISCHES BAROMETER 2019 Die Ergebnisse des Deutsch-Polnischen Barometers werden für das Jahr 2019 am Montag, 09.September 2019 von 12.15-13.45 Uhr, als „Lunch Discussion“ im Politischen Bildungsforums Hamburg (Hanse Contor Esplanade; Stephansplatz 2-6) von Dr. Agnieszka Lada (Direktorin des Europäischen Programms im Institut für öffentliche Angelegenheiten Warschau) vorgestellt. Das „Deutsch-Polnische Barometer” ist ein Projekt, das regelmäßig die Meinungen von Polen und Deutschen über die deutsch-polnischen Beziehungen und deren aktuelle Herausforderungen erhebt und präsentiert. Die Untersuchungen werden seit dem Jahr 2000 vom Institut für Öffentliche Angelegenheiten in Warschau in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen sowie weiteren Partnern durchgeführt. Seit fast zwei Jahrzehnten wird in diesem Rahmen untersucht, wie es um die Atmosphäre in den gegenseitigen Beziehungen bestellt ist und welche Auswirkungen konkrete Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die wechselseitige Wahrnehmung von Deutschen und Polen haben. Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Projekt der Konrad-Adenauer-Stiftung Hamburg und unserer Gesellschaft. Der Eintritt ist frei und Sie können gerne eine Begleitperson mitbringen. Wir bitten um verbindliche Anmeldung an kas-hamburg@kas.de bis zum 06.09.2019. Die Veranstaltung wird multimedial begleitet.   STADTRUNDFAHRT Die dritte Stadtrundfahrt zu Stätten der polnischen Kultur und Geschichte in Hamburg findet am Sonntag, 15. September 2019 statt. Wir treffen uns um 12.00 Uhr auf dem Parkplatz Moorweide (Shell-Tankstelle, gegenüber dem Bahnhof Dammtor). Die Fahrt führt zunächst zum Polizeimuseum Hamburg, (Carl-Cohn-Str. 39), wo wir den Spuren des ehem. Hamburger Reserve-Polizeibataillons 101 im besetzten Polen folgen und uns über die Bemühungen der Hamburger Polizei Hamburg um eine respektvolle Erinnerungskultur informieren. Die Führung übernimmt Wolfgang Kopitzsch, ehem. Leiter der Polizeiakademie und ehem. Bezirksamtsleiter. (bitte den Personalausweis nicht vergessen!). Wir besuchen dann die polnische katholische St.-Josef-Kirche  in der Großen Freiheit. Anschließend fahren wir zur Gedenkstätte „Bullenhuser Damm mit dem Rosengarten für die Kinder vom Bullenhuser Damm“. Nach kurzer Busfahrt treffen wir uns danach mit dem deutsch-polnischen Künstler Jan de Weryha, in dessen Künstler-Atelier in Lohbrügge ( Reinbeker Redder 81). Nachmittags besuchen wir das (ehem.) Gut Hohenbuchen, heute: Lernort Natur Hohenbuchen (Poppenbütteler Hauptstr. 46) mit dem Stolperstein und der Gedenktafel für den ehemaligen und dort hingerichteten Zwangsarbeiter Andrzej Szablewski. Die Stadtrundfahrt endet mit einem polnischen Imbiss im Restaurant „Esszimmer /Jadalnia“ in HH-Berne (Berner Allee 24) und der anschließenden Rückfahrt zur Moorweide. Begleitet werden wir u.a. von einer Vertretung der Altonaer „MOTTE“ und der Irena- Sendler- Stadtteilschule. Unterwegs informieren wir u.a. über die Irena-Sendler-Stadtteilschule in Wellingsbüttel, Hamburger-polnische Aktivitäten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, über den Friedhof Ohlsdorf,  über die Arbeit des Polnischen Generalkonsulates in Hamburg und der DPG Hamburg. Anmeldung per Mail und/oder per Überweisung. Kosten für die Bus-Rundfahrt  inkl. Eintritte, Honorare und Imbiss: 35 €. Interessierte bitten um Überweisung des Betrages auf das Konto der DPG Hamburg bis zum 09.09.2019:  HASPA, IBAN: DE 22 2005 0550 1012 2104 47, Stichwort: Busfahrt 2019. Die Überweisung gilt als Anmeldung.     PROJEKTE ANDERER VERANSTALTER   FESTVERANSLALTUNG MIT ARNO SURMINSKI Aus Anlass des 85. Geburtstags des Schriftstellers und unseres  Mitglieds Arno Surminski lädt das Ostpreußische Landesmuseum Lüneburg am Donnerstag, 29. August um 18.30 Uhr; zu einer Festveranstaltung unter dem Motto „Der lange Weg von Jokehnen nach Hamburg“ ein. Freunde und Bekannte des Ehrengastes, ausgewählte Leser aus nah und fern tragen Auszüge aus Surminskis Romanen und Erzählbänden vor. Das Gespräch mit dem Autor führt Dr. Martin Maurach, der 2014 eine Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums über Surminski kuratiert hat. 1945, im Alter von elf Jahren, musste Surminski flüchten, nachdem seine Eltern in die Sowjetunion verschleppt worden waren. Er wuchs im schleswig-holsteinischen Trittau bei Verwandten auf. Heute lebt er als freier Schriftsteller mit seiner Frau in Hamburg. Bereits Surminskis erster Roman „Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?“ (1974) ging über bloße Beschreibungen weit hinaus. Er sprach und spricht Menschen aus dem Herzen. Er verleiht Gefühlen eine Stimme, welche die Leser manchmal selbst nicht leicht ausdrücken können und hilft dadurch vielen, sich klarer über die eigenen Empfindungen zu werden. Doch auch Leser, die keinen persönlichen Bezug zu Ostpreußen oder zur Flucht haben, können sich mit Surminskis Erzählungen identifizieren, weil in ihnen große Themen wie die Verantwortung des Einzelnen, die eigene Identität, Dankbarkeit und die Aussöhnung mit dem eigenen Dasein behandelt werden. Eintritt: 6 €  Kartenreservierung erbeten: Tel. 04131-759950 oder info@ol-lg.de     EXKURSION: ZWANGSARBEIT IN HAMBURG Die Friedrich-Ebert-Stiftung und der Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ laden Sie herzlich zu einer Exkursion mit Gesprächen zum Thema „Zwangsarbeit in Hamburg“ am Samstag, 24. August 2019, von 10 bis 18 Uhr ein. In den Jahren 1939 bis 1945 leisteten bis zu 500.000 ausländische Frauen, Männer und Kinder Zwangsarbeit in der Hamburger Kriegswirtschaft. Sie arbeiteten in rund 1.000 Hamburger Betrieben, außerdem auf Bauernhöfen, in Handwerksbetrieben und auch in Privathaushalten. Die meisten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter stammten aus Osteuropa, viele waren noch Kinder oder Jugendliche. Untergebracht waren sie in über tausend Lagern, verstreut über das gesamte Hamburger Stadtgebiet.   Es werden fünf Erinnerungsorte zwischen Neugraben und Fuhlsbüttel besucht und vor Ort über die Zwangsarbeit in Hamburg informiert und diskutiert. Treffpunkt ist um 9.45 Uhr  an der Moorweide (Shell-Tankstelle gegenüber dem Dammtor-Bahnhof. Der Bus fährt pünktlich um 10 Uhr ab. Das ausführliche Programm der Exkursion sowie die Gesprächspartner der Diskussionen finden Sie online unter https://www.fes.de/julius-leber-forum/artikelseite-julius-leber-forum/default-0edad75565 Eine Anmeldung ist unter hamburg@fes.de oder https://www.fes.de/lnk/3k9 erforderlich. Der Kostenbeitrag von 10 Euro wird im Bus eingesammelt.   POSTKARTENPROPAGANDA Am Donnerstag, 29. August 2019, 14-18 Uhr findet in der  Landeszentrale für politische Bildung, Dammtorstrasse 14, 5. OG, Sitzungsraum, ein Workshop „Die polnische Frage in der Postkartenpropaganda des Ersten Weltkriegs“ zur Vermittlung von Geschichte in Ansichtspostkarten. Ansichtspostkarten sind ein zentrales, wenn auch für die historisch-politische Forschung und die Befassung mit historischen Bildquellen immer noch unterschätztes Medium. Die Alltags- und kommunikative Massenkultur, die sich in Ansichtspostkarten widerspiegelt, wirft ein vielschichtiges Bild auf die historischen Ereignisse, die Debatten und die Auseinandersetzungen, die dargestellt oder reflektiert werden. Gerade Umbrüche wie die Staatswiedergründung Polens 1918 gehören zu diesen Themen, die in Deutschland eher wenig bekannt sind – und noch viel seltener werden sie im schulischen Unterricht als Beispiele von Kommunikation und Ereignis behandelt. Aus der Ausstellung des Historischen Instituts der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien (wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Rudolf Jaworski, Konstanz) ist ein Buch entstanden, das unter dem Ausstellungstitel „Wem gehört Polen?“ seit Januar 2019 in der Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg erhältlich ist. Der zweisprachige (deutsch-polnische) Band nimmt die Ausstellung auf, die 2017 in Kooperation der Landeszentrale mit dem Historischen Institut der polnischen Akademie der Wissenschaften im Mahnmal St. Nikolai gezeigt wurde. Buch und Workshop sind Teil des Themenschwerpunktes des Senats „1918/19 Aufbruch in die Demokratie“. Der Workshop soll eine Einführung in die Ansichtspostkarte als Gegenstand der „Visual History“ geben. Diese beschäftigt sich mit den Themen Bild und Bildlichkeit in der Geschichte. Partner sind die Universität Hamburg (Arbeitsbereich Public History: Prof. Dr. Thorsten Logge) und die Landezentrale für politische Bildung (Dr. Sabine Bamberger-Stemmann). Der Workshop kann als Fortbildung anerkannt werden. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erforderlich. Anmeldungen bitte an: thorsten.neumann@bsb.hamburg.de   MAHNMAL ST. NIKOLAI Eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Vertrieben 1939… Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins Dritte Reich eingegliederten Gebieten“:   Mittwoch, 28. August 2019, 19.00 Uhr Lesung und Buchvorstellung Funkenflug. August 1939: Der Sommer, bevor der Krieg begann Weltgeschichte erzählt am Schicksal ihrer Protagonisten. August 1939. Flirrende Hitze in Mitteleuropa. Es könnten unbeschwerte Tage sein, aber etwas Verstörendes liegt in der Luft. Die einen sagen, ein neuer Krieg stehe bevor. Die anderen schwören, der Frieden sei sicher. In diesem unruhigen August schaut die Welt auf den Obersalzberg. Hier verbringt Adolf Hitler seinen Sommer. Von hier aus wagt er ein riskantes Spiel. Der Autor und Journalist Dr. Hauke Friederichs erzählt in seinem aktuellen Buch die Geschichte jenes Sommers, in dem die Welt am 1. September 1939 ins Chaos gestoßen wurde. Aus dem Funkenflug entstand ein Weltenbrand, und nichts war mehr wie zuvor. Eintritt frei. In Kooperation mit der Kirchlichen Gedenkstättenarbeit an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.   Donnerstag, 29. August 2019 Gedenkveranstaltung anlässlich des Beginns des Zweiten Weltkriegs 18.00 Uhr: Carillonkonzert, Werner Lamm am Glockenspiel 18.30 Uhr: Ökumenische Andacht in der Krypta. Liturgische Leitung: Pastorin Corinna Senf, Hauptkirche St. Nikolai, und Pfarrer Dr. Jacek Bystron, polnische katholische Mission Hamburg, musikalische Leitung: Werner Lamm, Klavier 19.00 Uhr: Vortrag und Ausstellungseröffnung mit Dr. Jacek Kubiak, Kurator der Ausstellung „Vertriebene 1939 … Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins  ,Dritte Reich‘ eingegliederten Gebieten.“ Nach dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 wurden die westlichen Gebiete Polens nicht nur von Wehrmacht und SS besetzt und ausgeplündert, sondern zwangsweise und völkerrechtswidrig dem Staatsgebiet des „Deutschen Reiches“ zugeschlagen. Der in diesen Gebieten lebenden polnischen Bevölkerung wurden ihre Häuser, Bauernhöfe, Unternehmen und ihr bewegliches Eigentum geraubt. Etwa 1,5 Millionen Polinnen und Polen wurden Opfer von Zwangsumsiedlungen in das südöstlich gelegene „Generalgouvernement“, von Inhaftierungen, Entrechtung und Ermordungen. Der Vortrag und die Ausstellung von Dr. Jacek Kubiak thematisieren, aus Anlass des 80. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen, diesen bisher wenig bekannten Aspekt des NS-Terrors in den westlichen Regionen Polens. Eintritt frei. Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Die Sonderausstellung „Vertriebene 1939 … Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins ,Dritte Reich‘ eingegliederten Gebieten.“ ist bis 29. September täglich von 10 bis 18 Uhr im Gewölbekeller des Mahnmals St. Nikolai zu sehen, freier Eintritt zur Sonderausstellung. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.   August bis 29. September 2019 Sonderausstellung „Nach dem Warschauer Aufstand: Deportiert ins KZ Neuengamme“ Vor 75 Jahren begann am 1. August 1944 der Warschauer Aufstand mit dem Ziel, die Stadt von der deutschen Besatzung zu befreien. Die deutschen Verbände von SS, Polizei und Wehrmacht konnten den Aufstand jedoch niederschlagen. In großer Zahl wurden anschließend Polinnen und Polen in Konzentrationslager oder zur Zwangsarbeit deportiert. Die Ausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme stellt Schicksale von in das KZ Neuengamme und seine Außenlager deportierten Frauen und Männern vor. Der Besuch dieser Sonderausstellung ist im Eintrittspreis zum Mahnmal St. Nikolai enthalten.   Donnerstag, 5. September 2019,  19.00 Uhr Vortrag Kriegsverbrecherhilfe – Wie die Bundesregierungen NS-Täter unterstützten Sie waren die einzigen NS-Täter, die eine lange Haftstrafe im westeuropäischen Ausland verbüßten: der SS-Mann Herbert Kappler, als Kommandeur der Sicherheitspolizei in Rom verantwortlich für das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, sowie die »Vier von Breda«, die maßgeblich an der Ermordung der niederländischen Juden beteiligt gewesen waren. Hochrangige deutsche Politiker, unter ihnen die Bundeskanzler Brandt und Schmidt, setzten sich für ihre Freilassung ein. Der Journalist und Historiker Felix Bohr (Frankfurt/Main) zeigt auf, wie sich in der Bundesrepublik eine einflussreiche Interessenvertretung für die NS-Täter formierte, die intensive Hilfe leistete. Eintritt frei. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.       Donnerstag, 12. September 2019, 19.00 Uhr     Vortrag Die vergessenen Umsiedlungen 1939/41 Nicht selten beginnt die Geschichte der „ethnischen Säuberungen“ des Zweiten Weltkriegs mit der Vertreibung der Deutschen aus polnischen, tschechischen und südosteuropäischen Gebieten. Dabei begann die „ethnische Homogenisierung“ Osteuropas unter tätiger Mitwirkung des nationalsozialistischen Deutschland, der Sowjetunion und anderer Staaten in der ersten Phase des Zweiten Weltkriegs und bot damit auch den Vorwand für die chaotische Deportation von Juden und Polen aus den dem Deutschen Reich angeschlossenen Gebieten. Prof. em. Dr. Frank Golczewski (Hamburg) erläutert diese Vorgänge und zeigt die historischen Zusammenhänge auf. Eintritt frei. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.   Donnerstag, 19. September 2019, 19.00 Uhr Vortrag Dimensionen der Mittäterschaft – Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich Erst 75 Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs erschien die erste Studie über die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich. Die Ausgangsthese des Autors lautet: Ohne schonungslose Aufarbeitung des Mitmachens und Mittuns mit den Deutschen bis hin zum Mord an den Jüdinnen und Juden wird es kein gemeinsames europäisches Narrativ und keine gemeinsame europäische Erinnerungskultur als das identitätsstiftende Element eines Europa von Morgen geben. Der Historiker Dr. Klaus Kellmann (Kiel) stellt seine umfassende Untersuchung zu allen 24 von der deutschen Wehrmacht besetzten Staaten vor. In seinem Vortrag geht es nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Gegenwart und Zukunft des ganzen Kontinents. Eintritt frei. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.   Donnerstag, 26. September, 2019, 19.00 Uhr Vortrag Der nationalsozialistische „Mustergau“ Wartheland in Fotografien von Deutschen und Polen Mit der deutschen Besatzung Polens im Herbst 1939 verlor die polnische Gesellschaft ihre Meinungs- und Pressefreiheit. Was das für das Fotografieren bedeutete, zeigt der Vortrag der Medienwissenschaftlerin Dr. Miriam Arani (Frankfurt/Main) mit zahlreichen Bildbeispielen aus einem Gebiet Polens, das während des Zweiten Weltkriegs zu einem Gau des Deutschen Reiches wurde. Eintritt frei. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.     POLNISCHES FESTIVAL 2019 Das 9. Polnische Festival, das von unserem Mitglied Jola Barcik mit Unterstützung der DPG Hamburg organisiert wird, findet am 22. September 2019 in den Mozart-Sälen (Moorweidenstraße 36) statt. Um 13:00 Uhr wird das Festival traditionell mit dem polnischen Nationaltanz, dem Hoftanz „POLONEZ” eröffnet, zu dem Hartwig Zillmer (DPG HH) die Gäste feierlich einladen sowie ihn anführen wird. Der Star des Abends wird die legendäre, bewunderte polnische Sängerin GRAŻYNA ŁOBAS-ZEWSKA mit ihrer Band Ajagore. Eine  talentierte Sängerin mit dem Künstlernamen MAJA aus Lübeck hat ebenfalls zugesagt. Darüber hinaus wird die bekannte Interpretin Aneta Barcik kommen, die ihr eigenes, lyrisches Repertoire von ihrer ersten CD präsentieren wird. Auch der der polnische Chor MPK- Hamburg und Dirigent Jarosław Kocik wird an unserem Festival teilnehmen. Wir werden unter anderem Werke von Moniuszko, Mozart und Kochanowski hören.   Ein klassisches Konzert wird von den ausgezeichneten Musiker Roman Alexander Ohem ( Violine) und  Robert Maciejowski (Klavier) dargeboten. Die polnische Malerin Aneta Anna Pahl wird ihre eigenen Bilder präsentieren. Zu Gast werden wir ebenfalls Aleksandra Jeszke-Zillmer (DPG HH) haben, die die Gäste in die Geheimnisse der polnischen Sprache einführen wird. Herbert Stelter (Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e.V.) zeigt uns eine Projektion der wunderschönen polnischen Landschaften. Wie jedes Jahr heißt es „Bühne und Mikrofon frei für Kinder“ für Inszenierungen, Tanz, Gesang, Spiele, Wettbewerbe. Wir inszenieren das bekannte und beliebte Gedicht „Rzepka“ (Rübe) von Julian Tuwim. Alle Kinder sind mit Eltern und Großeltern herzlich eingeladen! Die polnischen Spezialitäten wie „Sernik” und Bigos” dürfen nicht fehlen. Weitere Speisen sowie Getränke serviert das Restaurant „Das Speisekabinett”. Eintritt 10,00 von 13.00 bis17.00 Uhr, 20,00 Euro von 13.00 bis 20.00 Uhr (mit dem Konzert von Grazyna Lobaszewska),, Kinder unter 14 Jahren frei. Link: http://www.jola-show-band.de/polnisches-festival.html       Mit herzlichen Grüßen Für den Vorstand       Viola Krizak

FAHRT NACH LÜNEBURG am 22. Juni um 12:00 Uhr Ostpreußische Landesmuseum

Im August 2018  wurde das Ostpreußische Landesmuseum nach umfangreichen Umbaumaßnahmen wieder eröffnet und präsentiert mit der Deutsch-Baltischer Abteilung neben seinen wechselnden Sonderausstellungen eine vollkommen neugestaltete Dauerausstellung. Es heißt auf der Webseite des Museums: „Erforschen Sie Bernstein im hauseigenen Labor, spähen Sie vom Hochsitz in die weiten Wälder des ehemaligen Ostpreußens, verfolgen Sie den Weg vom Aufstieg Preußens bis zur Reichsgründung, erfahren Sie mehr über das Schicksal der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, entdecken Sie die Hansezeit, betrachten Sie bedeutende Kunst von Lovis Corinth und Käthe Kollwitz und lernen Sie die berühmten Trakehner Pferde kennen. Ein Höhepunkt ist zudem die Deutsch-Baltische Abteilung, die erstmals die Geschichte der Deutschen im Baltikum museal aufbereitet.“ Da wir mit dem Ostpreußischen Landesmuseum seit einigen Jahren zusammenarbeiten, möchten wir es unter der Führung des Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert besichtigen. Die Besichtigung findet am 22. Juni um 12:00 Uhr statt. Nach einer Mittagspause werden wir anschließend eine Stadtführung anbieten. Sie können individuell nach Lüneburg reisen oder falls gewünscht, werden wir einige Gruppenfahrkarten besorgen. Für die Planung müssen wir aber wissen, wie viele Personen mitfahren möchten, deshalb bitten wir um Anmeldung bis zum 10.06. unter: krizak_viola@hotmail.com, Tel.: (830 12 21) oder auf dem am Textende angefügten Anmeldeformular.

Das 2. Chopin Festival – 20. bis 25. Juni 2019 – Museums für Kunst und Gewerbe

Besuchen Sie hier die Webversion. ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ Liebe Chopinfreunde, die Vorbereitungen für das 2. Chopin Festival in Hamburg laufen auf Hochtouren. Vom 20. bis 25. Juni 2019 ist es wieder soweit. Im persönlichen Ambiente des Museums für Kunst und Gewerbe erwartet Sie eine Zeitreise in die authentischen Klangwelten Chopins. Das Abschlusskonzert findet dieses Jahr in der Hamburger Kunsthalle statt. Der Wettbewerb zwischen historischen und modernen Instrumenten lädt dazu ein, Chopins Klaviermusik überraschend neu zu erleben. Ich möchte Sie herzlich dazu einladen, sich rechtzeitig Ihre Festivaltickets zu sichern. Zum Chopin Festival Programm. ­ ­ ­ ­ ­ Im Anschluss an jedes Konzert folgt ein Künstlergespräch mit den Pianistinnen und Pianisten und ein Publikumsempfang. Ich freue mich auf Sie, Ihr Gastgeber Prof. Hubert Rutkowski Intendant des Chopin Festivals Präsident der Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ Diese Einladung erhalten Sie vorab als Mitglied der Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V. bzw. als Besucher des Chopin Festivals 2018. Bis Montag, den 3. Juni haben wir für Sie einen Platz für die folgenden Konzertabende reserviert: Donnerstag, 20.06.2019 18:30 Uhr Klavierabend „Clara in Hamburg“ Sammlung Musikinstrumente / MKG Spiegelsaal Eröffnungskonzert mit Ragna Schirmer Freitag, 21.06.2019 19:00 Uhr Klavierabend Sammlung Musikinstrumente / MKG Spiegelsaal Janusz Olejniczak Samstag, 22.06.2019 19:00 Uhr Klavierabend Sammlung Musikinstrumente / MKG Spiegelsaal Tomasz Ritter Sonntag, 23.06.2019 19:00 Uhr Klavierabend MKG Sammlung Musikinstrumente Hélène Tysman, Tobias Koch Montag, 24.06.2019 19:00 Uhr Kammermusikabend Werner-Otto-Saal der Hamburger Kunsthalle Daniel Sepec, Roel Dieltiens, Andreas Staier* ­ * Gespielt wird ein Semikonzertflügel D-232 zur Verfügung gestellt von der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne Bayreuth. ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ Sie erhalten Ihre Tickets online hier oder per E-Mail. ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ Offizieller Hauptsponsor und Auftankpartner: ORLEN Deutschland GmbH ­ ­ Partner und Unterstützer ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ Impressum: Chopin-Gesellschaft Hamburg und Sachsenwald e.V. Kirchberg 8, 21521 Wohltorf www.chopin-festival.de Falls Sie in Zukunft keine E-Maileinladungen mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. ­

Wann sind Krieg, Gewalt und Unterdrückung des 20. Jahrhunderts in Europa überwunden, welche Sprengkraft steckt bis heute in vergangenen Diktaturerfahrungen? – Dienstag, 12. Juni 2019, ab 19 Uhr im Hamburger KörberForum

Sehr geehrte Damen und Herren, wann sind Krieg, Gewalt und Unterdrückung des 20. Jahrhunderts in Europa überwunden, welche Sprengkraft steckt bis heute in vergangenen Diktaturerfahrungen? Irina Scherbakowa (Moskau) und Jörg Ganzenmüller (Jena) diskutieren diese Frage am Dienstag, 12. Juni 2019, ab 19 Uhr  im Hamburger KörberForum am Beispiel Deutschlands und Russlands. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Erinnerungskonflikte: Frau Scherbakowa, russische Menschenrechtlerin und Aktivistin für die Aufarbeitung der Verbrechen des Stalinismus, und der Historiker Ganzenmüller, Professor für Europäischen Diktaturenvergleich an der Universität Jena, sprechen über Gulags, NS- und DDR-Erfahrungen und das bis heute spannungsreiche Verhältnis von Familiengedächtnis und öffentlicher Geschichtspolitik in beiden Ländern. Die Veranstaltung ist nach vorheriger Anmeldung  kostenlos: https://www.koerber-stiftung.de/veranstaltungsuebersicht/wenn-das-private-politisch-ist-2649 Wir würden uns freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen! Gerne können Sie den Veranstaltungshinweis weiterleiten oder teilen. Mit freundlichen Grüßen aus der Körber-Stiftung Katja Fausser ____________________ Programmleiterin EUSTORY   Körber-Stiftung Bereich Geschichte und Politik Kehrwieder 12 | 20457 Hamburg Tel +49 · (0)40 · 80 81 92 – 154 | Fax +49 · (0)40 · 80 81 92 – 302 Mail: fausser@koerber-stiftung.de | www.koerber-stiftung.de   Neuigkeiten auf facebook, im newsletter oder dem History Campus  

SOMMERFEST 2019 des Freundeskreis Sammlung de Weryha – Sonntag, 2.Juni2019 ab 11 Uhr – Sammlung de Weryha

Der Freundeskreis Sammlung de Weryha e.V. lädt ein zum SOMMERFEST 2019 am Sonntag, den 2. Juni 2019, ab 11 Uhr Reinbeker Redder 81, 21031 Hamburg – Sammlung de Weryha 12:00 Uhr: Offizielle Begrüßung durch den Vorsitzenden des Freundeskreises Horst Sellhusen Grußwort Dr. Christoph Krupp, ehemaliger Bezirksamtsleiter Bergedorf und Staatsrat der Senatskanzlei 13:00 Uhr: Jan de Weryha führt durch die Galerie und das Atelier 14:00 Uhr: Präsentation der Arbeiten von Schülern Jan de Weryhas durch Heiner Schmalfuß aus kunsthistorischer Sicht -> Beitragstext:Schmalfuß_Wir_sind_dabei  als PDF 16:00 Uhr: Künstlergespräch und anschließende Versteigerung eines Kunstwerkes von Jan de Weryha Für das leibliche Wohl sorgen Kaffee und Kuchen, Bratwurst und kalte Getränke Zwischendurch musikalische Untermalung mit Vincent Noack, Gitarrist Der Verein präsentiert sich mit einem Info -Tisch Open End Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung der Bezirksversammlung Bergedorf, sowie der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e.V. WIR SIND DABEI Die Ausstellung „WIR SIND DABEI“ wird drei Wochen lang dauern: Sie wird für die Besucher über drei aufeinander folgenden Wochenenden (8.–9./15.–16./22.–23. Juni 2019) jeweils von 11–18 Uhr geöffnet sein. Die Eröffnung findet statt am 2. Juni 2019 in den Ausstellungsräumen der Sammlung de Weryha am Reinbeker Redder 81, während des Sommerfestes. Die ausstellenden Personen sind Teilnehmer verschiedener Kreativgruppen, u.a. auch von VHS-Bildhauerkursen bei dem Künstler Jan de Weryha. Fast alle Mitwirkenden sind bereits Mitglieder des Freundeskreis der Sammlung de Weryha e.V. Teilnehmerliste: • Gisela Büttner • Jürgen Fagin • Ingrid Fraser • Irene Gerdes • Ulrike Gütersloh • Winfried Heinrich • Lucy Idsenga-Eckstein • Christiane Kortüm • Andrea Madadi • Ute Marglowski • Nicole Mattern • Gisela Meister • Malik Muzna • Gisela Moeller • Andrea Purk • Christine Sammann • Reinhard Sauer • Margaret Schluback-Rueping • Heiner Schmalfuß • Brigitte Schoderer • Sabine Stein • Kathrin Strampe • Birgit Wahrenburg-Jächnke • Rudi Walter • Therese Ziesenitz-Albrecht […] Kein anderer bedeutender Künstler der abstrakten Moderne hat so konsequent in Holz gearbeitet wie der […] Bildhauer Jan de Weryha. Seine in den letzten zwanzig Jahren entstandenen Bodenarbeiten, freistehenden Objekte und Wandreliefs, aber auch die beiden von ihm entworfenen Denkmäler wirken wie ein Resümee auf zahlreiche Bewegungen der abstrakten Kunst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Kunststile vom Konstruktivismus über die Konkrete Kunst, ZERO, Minimal und Post Minimal Art bis zur zeitgenössischen Installationskunst dienten ihm jedoch nur als Fundus, um jene Tendenzen zu extrahieren, die ihm eine objektive und in den künstlerischen Traditionen stehende Darstellung des von ihm gewählten Materials Holz, seiner strukturellen Vielfalt und seiner Ästhetik, ermöglichten. Gleichzeitig hat er damit allen diesen Stilrichtungen neue Lösungen in Holz hinzugefügt. […] Dr. Axel Feuß Kartendaten © 2019 GeoBasis-DE/BKG (©2009),Google Anfahrt: ÖPNV: Ab S-Bahnhof Bergedorf (Ausgang Lohbrügge) mit Buslinie 12 (Ri. Billstedt) bis Reinbeker Redder (Höhe Rudorffweg) im 10-min- Takt. Fahrzeit: ca. 17 min Galerieatelier de Weryha Reinbeker Redder 81 · 21031 Hamburg + zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal Details Datum: Juni 2 Zeit: 11:00 – 18:00 Veranstaltungskategorien: Freundeskreis Sammlung de Weryha, Jan de Weryha, Sommerfest Veranstalter FREUNDESKREIS DER SAMMLUNG DE WERYHA Website: www.freunde-de-weryha.de Veranstaltungsort Atelier von Jan de Weryha Reinbeker Redder 81 Hamburg, Deutschland + Google Karte « Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 17. November 2018 um 10.30 Uhr in Jans Atelier am Reinbeker Redder 81 in Lohbrügge. VORMERKEN: Das alljährliche Herbstkonzert »

TERMIN MIT MANUEL SARRAZIN – Montag, 20. Mai 2019 um 18.30 Uhr – Alte Druckerei

TREFFEN MIT MANUEL SARRAZIN Manuel Sarrazin ist Hamburger Abgeordneter im Bundestag und wurde wegen seiner engagierten Polenkontakte von den Fraktionen im Bundestag zum Vorsitzenden der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe gewählt. Als Sprecher  für Mittel- und Osteuropapolitik der Grünen-Fraktion im Bundestag ist er wie kaum ein anderes MdB über die deutsch-polnischen Beziehungen informiert. Er kennt sich mit Europa bestens aus, denn er ist Mitglied im Europaausschuss und im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags. Wir haben das große Glück, von seinen parlamentarischen Tätigkeiten zu hören und mit ihm ins Gespräch zu kommen – und das noch vor der Europawahl. Wie gestaltet sich seine Arbeit in dieser parlamentarischen Gruppe in schwierigen Zeiten der deutsch-polnischen Politik? Wie steht Polen vor der Europawahl und wie kann er einen Beitrag zur Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen leisten? Welche Rolle spielen zivilgesellschaftliche Aktivitäten und Bewegungen?  Am Montag, 20. Mai 2019 um 18.30 Uhr wollen wir mit ihm, der auch Mitglied unserer Gesellschaft ist, darüber diskutieren. Moderiert wird dieses Gespräch von der Berliner Journalistin Joanna Stolarek. Ort: Alte Druckerei, Bahrenfelder Str. 73 d, Nähe Spritzenplatz   Wir würden uns freuen, Sie dabei begrüßen zu dürfen und grüßen herzlich   für den Vorstand Viola Krizak

Janek, wir werden nicht vergessen …

Übersetzung aus dem Polnischen von Barbara Scheile 7. Mai 2019 Wir sagen „Auf Wiedersehen“, manchmal nur kurz „Cześć!“ Ob wir uns aber vergegenwärtigen, dass vielleicht dies die letzten Worte sind, die wir zu einem uns nahen Menschen gesprochen haben, einem engen Freund oder Bekannten? „Janek, auf Wiedersehen in Rzeszów oder in Hamburg oder wo auch immer.“ Das waren meine letzten Worte, mit denen ich vor einiger Zeit ein Treffen mit Janek beendete. Obwohl ich mit Janek nicht häufig Kontakt hatte, zeichneten sich unsere Treffen stets durch eine außergewöhnlich sympathische Atmosphäre aus, unabhängig davon, ob sie in Polen oder auch in Deutschland stattfanden. Ich schätzte Ihn für seine treffsicheren Aussagen, in denen er auch bei schwierigsten Sachverhalten kein Blatt vor den Mund nahm. Ich erinnere, als ich vor einigen Jahren auf Einladung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft in Hamburg – damals schon als Senator a.D. – um einen Vortrag gebeten wurde. Es war im April 2012 in der Residenz des Generalkonsuls der Republik Polen. Das Thema: „Können Polen und Deutsche Vorreiter im Bau des ´´Europäischen Hauses„ werden?“ weckte beträchtliches Interesse, nicht nur unter den Mitgliedern der Deutsch-Polnischen Gesellschaft (es wurde sogar nötig, Reservestühle dazuzustellen), sondern auch unter den Vertretern der Hamburgischen Polonia und anderen Gästen. Selbstverständlich war auch Janek dabei. Ich beendete  wie folgt: „Ich bin mir dessen bewusst, dass die wechselseitigen polnisch-deutschen Beziehungen mit dem außergewöhnlichen, fast erdrückenden Gewicht der Jahre des letzten Krieges belastet sind. Ich weiß auch, dass noch gegenseitige Voreingenommenheiten bestehen, dass vielfältige Stereotype und wenig wählerische Witze noch ihren Zweck erfüllen. Das lässt sich aber nicht von einem Tag auf den anderen ändern. Eine objektive Bewertung des gewaltigen Wandels, der sich vollzog, zwischen Polen und Deutschen, erlaubt festzustellen, dass das, was mit „Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung“ begann, gute Früchte trägt. Das beweist auch die besondere Bravour und Meisterschaft im Wiederaufbau und Neubau. Das weckt Hoffnung auch im europäischen Kontext. Menschen, die nicht nur nach Schema F denken, nehmen die gefährlichen Wellen wahr, die unser „Europäisches Haus“ gefährden. Die Fundamente dieses europäischen Baus zu festigen, darin sollten Polen und Deutsche Anderen ein Beispiel sein. Wir müssen zu den Wurzeln zurückkehren, zu dem (ursprünglichen) Fundament der Europäischen Union. Wir müssen zurückkehren zu dem Sinn des Handelns der Väter Europas, und ganz besonders zu dem von Robert Schuman. Haben wir viel Zeit?  –  Darf man zögern?  –  Lassen wir den Meister von Weimar, Johann Wolfgang von Goethe, uns antworten:   „Was immer du tun kannst oder erträumst zu können, beginne es. Kühnheit besitzt Genie, Macht und magische Kraft. Beginne es jetzt.“ Die Diskussion war interessant und teilweise scharf. Ich betonte die Bedeutung von Wahrheit beim Aufbau aufrichtiger und verlässlicher polnisch-deutscher Beziehungen. Das war ganz im Sinne von Janek, der zu mir sagte:  –  „ Du bist ein weiterer Mensch, der mich in der Überzeugung bestärkt, dass es nötig und wert ist, weiterhin zum Wohle der Wahrheit zu arbeiten.“ Wir haben dann lange miteinander gesprochen. Er stellte mir kurz die vom Drama des II. Weltkriegs zerfurchte Geschichte seines Lebens dar. Ich denke, sie könnte ein vortreffliches Drehbuch für einen interessanten Film abgeben. Janek wurde im Januar 1944 im Oppelner Schlesien (Śląsk Opolski), unweit von Koźle (ehem. Cosel), geboren. Seine Mutter, Anna, war Schlesierin, sprach im Alltag schlesische Mundart. Zuhause wurde ein bisschen Deutsch, ein bisschen Polnisch, ein bisschen Tschechisch gesprochen, so erzählte er es mir. Die Mutter sang wunderschön schlesische Lieder, die sich Janeks Gedächtnis tief einprägten. Nach der Hölle des Krieges kam die Familie Dolny nach Schlesien zurück, das sich jetzt in den Grenzen Polens wiederfand. Sein Vater, auch Jan, der als deutscher Staatsbürger in der Wehrmacht dienen musste (nach dem Krieg kehrte er aus der amerikanischen Gefangenschaft zurück), wurde 1947 zu Unrecht wegen Sabotage angeklagt und zum Tode verurteilt. Auf das Flehen der Mutter hin, gerichtet an Aleksander Zawadzki, wurde (die Todesstrafe) in lebenslängliche Freiheitsstrafe umgewandelt (im Gefängnis saß er bis 1954). Über diese leidvolle und völlig grundlose Anklage, begründet ausschließlich mit der deutschen bzw. de facto schlesischen Herkunft von Jan Dolny Senior, schrieb einmal mein Freund, Professor Leon Kieres. Janek war samt seiner Familie über eine längere Zeit mit Prudnik verbunden.  In der dortigen Schule traf er auf hervorragende Lehrer, die ihm halfen, obgleich sich auch da dumme Menschen fanden. In Prudnik empfing er auch die Erstkommunion.  Er erfuhr sowohl Gutes als auch Schlechtes – so seine Erinnerung. Im Frühjahr 1957 entschieden die Eltern, in der sich ergebenden Situation in die Bundesrepublik Deutschland auszureisen. Zu der Zeit, die durch ein gewisses Tauwetter der Regierung von Władysław Gomułka gekennzeichnet war, konnten Personen, die sich als Deutsche fühlten, aus Polen ausreisen. Für den 13-jährigen Janek, Schüler der sechsten Klasse der Grundschule, bedeutete das jedoch eine ziemlich schmerzliche Trennung von seinen Mitschülern und Freunden. Schmerzlich und schwierig, weil er, wie er mir sagte, die deutsche Sprache überhaupt nicht gut sprechen konnte. Aber er schaffte es, obgleich die deutschen Jungen mit beleidigenden Schimpfworten ihm gegenüber nicht sparten. Später schloss er erfolgreich die Mittelschule ab. In Hamburg lernte er auch seine zukünftige Ehefrau Krystyna kennen. Später nahm Janek eine Arbeit in der Hamburger Werft Blohm & Voss auf. Das war eine schwere Arbeit, aber er bewältigte die neuen Herausforderungen und wurde in höhere Stufen seiner beruflichen Karriere befördert. In dieser Werft, die zum Konzern Thyssen Industrie AG gehörte,  war er mit der Durchführung von Reparaturen an Schiffen aus aller Welt befasst. Hier trat er im Jahr 2007 in den Ruhestand ein. Schon am Anfang seiner Arbeit in der Werft gesellte er sich zur Hamburger Sektion des Bundes der Polen in Deutschland „Zgoda“, und nach der Gründung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft in Hamburg wurde er ihr aktives Mitglied, in verantwortlichen Funktionen (er war stellvertretender Vorstandsvorsitzender). 12 Jahre lang war er auch Abgeordneter im Bezirksamt Hamburg-Mitte. Jan Dolny – ein loyaler Bürger der Bundesrepublik Deutschland – vergaß jedoch Polen niemals und strich es weder aus seinem Gedächtnis noch aus seinem Herzen. Er legte Wert auf die Bindung  zur Heimat, insbesondere zum geliebten Prudnik. Häufig schrieb er für das dortige „Wochenblatt Prudnik“. Seine Texte waren stets sachlich und emotional zugleich, voller Sorge um Prudnik und Umgebung. Er half auch seiner Stadt, so viel nur möglich war. Er hatte zahlreiche Kontakte zu vielen Orten in Schlesien, in Warschau, Danzig, Posen und Rzeszów. Ich begegnete ihm gelegentlich in unserer Altstadt, er war begeistert über den Wiederaufbau der Denkmäler und die Entwicklung der Stadt. Er saß gern in „Sfinks“ in der Straße „ul. Kościuszki“. Dort können wir auch die von ihm gestiftete Tafel sehen. Einen besonders engen Kontakt knüpfte er zu dem Redakteur Ryszard Lechforowicz. Seine pointierten Feuilletons erschienen regelmäßig in „Echo Rzeszowa“. Janek war rückhaltlos ehrlich; und das habe ich an ihm sehr geschätzt. Als er sich z. B.  mit den kontroversen Texten im „Echo“ nicht einverstanden erklären konnte, wollte er das Schreiben aufgeben. Nach einem Wechsel in der Redaktion nahm er davon Abstand. Seine Sprache hatte eine besondere Farbe, die ebenfalls vom schlesischen Denkstil herkam – herrlich schlicht (niemals grob) und dabei ins Schwarze treffend. Wie mir bekannt, war Janek Mitglied im Verband Polnischer Journalisten. Vollkommen verdient. Am 14. November 2000 wurde Jan Dolny vom Präsidenten der Republik Polen (damals war es Aleksander Kwaśniewski) mit dem Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen geehrt. Im Amtsblatt der Republik Polen MONITOR POLSKI vom Jahr 2001, Nr. 2, Position 42 steht bei seinem Namen geschrieben: „für hervorragende Verdienste seines Wirkens in der deutsch-polnischen Verständigung“. An dieser Stelle ist es wert, dass auch der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg gedankt wird, für ihre um Wahrheit bemühte gute Arbeit im Aufbau der Beziehungen zwischen Polen und Deutschen. Besondere Worte der Anerkennung richte ich hier an die gegenwärtige Vorstandsvorsitzende, Frau Dr. Viola Krizak und ihren langjährigen Vorgänger, Herrn Gerd Hoffmann. Janek, für die Deutschen Johann, Dolny gehörte diesem großartigen Kreis an. Gehörte, denn am 15. Februar 2019 starb er in Hamburg. Dort wurde er am 27. Februar auf dem Friedhof Öjendorf beigesetzt. Obgleich wir sagen können: „Non omnis moriar …“ (Ich werde nicht ganz sterben),   nehmen wir ständig wahr, wie zerbrechlich das Gefäß menschlicher Existenz ist. Ich bin überzeugt, dass er seinen Lebenslauf mit Lorbeeren krönte, und dass er dieses Gefäß mit Güte, mit Liebe und Verantwortung füllte. Seine Charaktereigenschaften kennen am besten die ihm Nahstehenden: die Ehefrau Krystyna, ebenso die Kinder Alexandra und Sven und die Enkelkinder. Ihnen und dem großen Freundeskreis schließe ich mich an mit  Zuspruch und Anteilnahme an ihrem Schmerz über seinen Tod. Möge der Herr ihn aufnehmen in das ewige Licht. Lassen wir hingegen den poetischen Appell des Priesters Jan Twardowski auf uns wirken:   Beeilen wir uns die menschen zu lieben sie gehn so schnell und die die nicht gehn kommen nicht immer zurück und nie ist es klar wenn man von liebe spricht ist es die erste die letzte erste.   Übersetzung des Gedichts: Ursula Kiermeier http://www.poerksen.org/PolnischesGedicht.htm   Mieczysław Janowski, Rzeszów

POLEN  EIN  KONSERVATIVES  LAND? 7 Mai, 18:00Uhr Andacht mit Vortrag – Ökumenisches Forum HafenCity

  POLEN  EIN  KONSERVATIVES  LAND? Am 7 Mai, 18:00 – 18:30Uhr gestaltet Daria Grzywacz, evangelische Theologiestudentin in Kiel, im Ökumenisches Forum HafenCity, Shanghaiallee 12, die Andacht. Im Anschluss, um 18:30 Uhr, finden Vortrag und Diskussion: „Polen – ein konservatives Land?“ statt. Seitdem die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) im polnischen Parlament die Mehrheit darstellt, wird die öffentliche Debatte um die Rolle Polens in der EU durch viele Kontroversen dominiert. Die Spaltung der polnischen Gesellschaft ist darüber hinaus in der letzten Zeit durch Diskussionen um die brutale Ermordung des Danziger Stadtpräsidenten Paweł Adamowicz im Januar 2019 besonders sichtbar geworden. Ein Bedürfnis nach Veränderung ist deutlich zu spüren. In welche Richtung wird sich die politische Landschaft Polens künftig entwickeln? Welche Konsequenzen wird diese Entwicklung auf die Beziehungen zu anderen europäischen Ländern, u.a. Deutschland haben? Darüber können wir im Rahmen des Diskussionsabends gemeinsam ins Gespräch kommen und uns über unsere Visionen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit als Europäer_innen und Teile der weltweiten Ökumene austauschen. Moderation: Anne Freudenberg, Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europawoche und in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg statt.

STANISLAW  MONIUSZKO  KONZERT 5.Mai2019-18Uhr – Konzert in den Mozartsälen

STANISLAW  MONIUSZKO  KONZERT Anlässlich des 200. Geburtstages des Komponisten Stanisław Moniuszko feiert Polen 2019 das Moniuszko-Jahr. Auch die UNESCO hat auf Antrag dreier Länder, Polen, Litauen und Weißrussland, dieses Jahr zum Stanisław-Moniuszko-Jahr erklärt. In Hamburg wird der bedeutendste Opern- und Liedkomponist des 19. Jahrhunderts unseres Nachbarlandes genau an seinem Geburtstag am 5. Mai gebührend gefeiert: CULTURE CONNECTS veranstalten in Kooperation  mit dem Generalkonsulat der Republik Polen und der DPG Hamburg e.V. ein festliches Konzert in den Mozartsälen, Moorweidenstr. 36. Im Programm stehen das 1. Streichquartett in d-moll, Klavierstücke, Lieder sowie Arien und Duette aus seinen bedeutendsten Opern Halka und Verbum nobile, etc. Konzipiert wird das Konzert von Roman Ohem, dem Leiter von CULTURE CONNECTS und Gründer der bundesweiten Konzertreihe ‚Der Polnische Abend‘. Mit dabei sind u.a. Marcin Sieniawski, der weltberühmte mehrfach ausgezeichnete Cellist und Gründer des Szymanowski-Quartetts, Anna Szulc-Kapała, Viola, Sebastian Berakdar, Klavier, Jan Bukowski, Bariton und die junge Sopranistin Ekaterina Zhuravskaja, die aus der Geburtsregion von Moniuszko stammt. In dem Konzert wird die internationale Geschichte um Moniuszko und sein Wirken in Europa erzählt. Er wird schließlich häufig als der polnische Schubert oder Wagner bezeichnet und vertonte sogar Texte von J. W. von Goethe. Das Konzert findet am 5. Mai 2019 um 18.00 Uhr statt. Eintritt: 25 Euro/ 15Euro ermäßigt; Kartenreservierungen unter: karten@culture-connects.de  

LESUNG MIT ARTUR BECKER – ALTONALE LITERATUR – 12. Juni um 19.30 Uhr – Bücherhalle Holstenstraße

Am Mittwoch, 12. Juni um 19.30 Uhr findet in der Bücherhalle Holstenstraße, Norderreihe 5-7, eine Lesung mit Artur Becker aus seinem neuen Buch „Drang nach Osten“ statt. Arthur, Ende 40, stammt aus Masuren und lebt als Historiker und Schriftsteller in Bremen. Für Recherchen besucht er seinen Onkel Stanisław in Kalifornien und erfährt von dem ehemaligen Stalinisten, dass er 1945 freiheitshungrige Menschen gefoltert hat, darunter auch Arthurs polnischen Großvater. Schockiert beschließt Arthur sein nächstes Buch ganz den Schicksalen seiner Großeltern zu widmen, die damals in Masuren ein neues Leben begonnen haben. Und so gerät er rasch in die Zeit unmittelbar nach Kriegsende, zu entsetzlichen Entschlüssen und Taten, die über Leben und Tod entscheiden. Wie konnten all die Verbrechen geschehen? Besessen vom Denken des Undenkbaren begegnet er Malwina, einer alten Freundin aus Warschau. Mit ihr verbindet ihn eine unglückliche Liebe, die ihm jedoch plötzlich überwindbar erscheint. Artur Becker, 1968 geboren als Sohn polnisch-deutscher Eltern in Bartoszyce (Masuren), lebt seit 1985 in Deutschland. Sein schriftstellerisches Werk thematisiert vielschichtig und kenntnisreich das komplexe deutsch-polnische Verhältnis. Die Lesung moderiert Pawel Sprawka.   Mit freundlicher Unterstützung des Bauvereins der Elbgemeinden sowie in Kooperation mit dem Literaturzentrum, Altonale Literatur, der DPG Hamburg e.V. und den Bücherhallen Hamburg. Kartenreservierung unter Fon 040. 227 92 03 oder Mailto: lit@lit-hamburg.de Eintritt Abendkasse: Zahle, so viel du willst!

MITTEILUNGEN 03-2019 (Mai-Juni)

U N S E R E  P R O J E K T E   STANISLAW  MONIUSZKO  KONZERT Anlässlich des 200. Geburtstages des Komponisten Stanisław Moniuszko feiert Polen 2019 das Moniuszko-Jahr. Auch die UNESCO hat auf Antrag dreier Länder, Polen, Litauen und Weißrussland, dieses Jahr zum Stanisław-Moniuszko-Jahr erklärt. In Hamburg wird der bedeutendste Opern- und Liedkomponist des 19. Jahrhunderts unseres Nachbarlandes genau an seinem Geburtstag am 5. Mai gebührend gefeiert: CULTURE CONNECTS veranstalten in Kooperation  mit dem Generalkonsulat der Republik Polen und der DPG Hamburg e.V. ein festliches Konzert in den Mozartsälen, Moorweidenstr. 36. Im Programm stehen das 1. Streichquartett in d-moll, Klavierstücke, Lieder sowie Arien und Duette aus seinen bedeutendsten Opern Halka und Verbum nobile, etc. Konzipiert wird das Konzert von Roman Ohem, dem Leiter von CULTURE CONNECTS und Gründer der bundesweiten Konzertreihe ‚Der Polnische Abend‘. Mit dabei sind u.a. Marcin Sieniawski, der weltberühmte mehrfach ausgezeichnete Cellist und Gründer des Szymanowski-Quartetts, Anna Szulc-Kapała, Viola, Sebastian Berakdar, Klavier, Jan Bukowski, Bariton und die junge Sopranistin Ekaterina Zhuravskaja, die aus der Geburtsregion von Moniuszko stammt. In dem Konzert wird die internationale Geschichte um Moniuszko und sein Wirken in Europa erzählt. Er wird schließlich häufig als der polnische Schubert oder Wagner bezeichnet und vertonte sogar Texte von J. W. von Goethe. Das Konzert findet am 5. Mai 2019 um 18.00 Uhr statt. Eintritt: 25 Euro/ 15Euro ermäßigt; Kartenreservierungen unter: karten@culture-connects.de TREFFEN MIT MANUEL SARRAZIN Am 20. Mai findet….     LESUNG MIT ARTUR BECKER – ALTONALE LITERATUR Am Mittwoch, 12. Juni um 19.30 Uhr findet in der Bücherhalle Holstenstraße, Norderreihe 5-7, eine Lesung mit Artur Becker aus seinem neuen Buch „Drang nach Osten“ statt. Arthur, Ende 40, stammt aus Masuren und lebt als Historiker und Schriftsteller in Bremen. Für Recherchen besucht er seinen Onkel Stanisław in Kalifornien und erfährt von dem ehemaligen Stalinisten, dass er 1945 freiheitshungrige Menschen gefoltert hat, darunter auch Arthurs polnischen Großvater. Schockiert beschließt Arthur sein nächstes Buch ganz den Schicksalen seiner Großeltern zu widmen, die damals in Masuren ein neues Leben begonnen haben. Und so gerät er rasch in die Zeit unmittelbar nach Kriegsende, zu entsetzlichen Entschlüssen und Taten, die über Leben und Tod entscheiden. Wie konnten all die Verbrechen geschehen? Besessen vom Denken des Undenkbaren begegnet er Malwina, einer alten Freundin aus Warschau. Mit ihr verbindet ihn eine unglückliche Liebe, die ihm jedoch plötzlich überwindbar erscheint. Artur Becker, 1968 geboren als Sohn polnisch-deutscher Eltern in Bartoszyce (Masuren), lebt seit 1985 in Deutschland. Sein schriftstellerisches Werk thematisiert vielschichtig und kenntnisreich das komplexe deutsch-polnische Verhältnis. Die Lesung moderiert Pawel Sprawka.   Mit freundlicher Unterstützung des Bauvereins der Elbgemeinden sowie in Kooperation mit dem Literaturzentrum, Altonale Literatur, der DPG Hamburg e.V. und den Bücherhallen Hamburg. Kartenreservierung unter Fon 040. 227 92 03 oder Mailto: lit@lit-hamburg.de Eintritt Abendkasse: Zahle, so viel du willst!   FAHRT NACH LÜNEBURG Im August 2018  wurde das Ostpreußische Landesmuseum nach umfangreichen Umbaumaßnahmen wieder eröffnet und präsentiert mit der Deutsch-Baltischer Abteilung neben seinen wechselnden Sonderausstellungen eine vollkommen neugestaltete Dauerausstellung. Es heißt auf der Webseite des Museums: „Erforschen Sie Bernstein im hauseigenen Labor, spähen Sie vom Hochsitz in die weiten Wälder des ehemaligen Ostpreußens, verfolgen Sie den Weg vom Aufstieg Preußens bis zur Reichsgründung, erfahren Sie mehr über das Schicksal der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, entdecken Sie die Hansezeit, betrachten Sie bedeutende Kunst von Lovis Corinth und Käthe Kollwitz und lernen Sie die berühmten Trakehner Pferde kennen. Ein Höhepunkt ist zudem die Deutsch-Baltische Abteilung, die erstmals die Geschichte der Deutschen im Baltikum museal aufbereitet.“ Da wir mit dem Ostpreußischen Landesmuseum seit einigen Jahren zusammenarbeiten, möchten wir es unter der Führung des Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert besichtigen. Die Besichtigung findet am 22. Juni um 12:00 Uhr statt. Nach einer Mittagspause werden wir anschließend eine Stadtführung anbieten. Sie können individuell nach Lüneburg reisen oder falls gewünscht, werden wir einige Gruppenfahrkarten besorgen. Für die Planung müssen wir aber wissen, wie viele Personen mitfahren möchten, deshalb bitten wir um Anmeldung bis zum 10.06. unter: krizak_viola@hotmail.com, Tel.: (830 12 21) oder auf dem am Textende angefügten Anmeldeformular.     VERANSTALTUNGEN ANDERER ANBIETER   Vorankündigung SOMMERFEST  BEI  JAN DE WERYHA – 2. Juni 2019 – Sammlung de Weryha – Reinbeker Redder 81         POLEN  EIN  KONSERVATIVES  LAND? Am 7 Mai, 18:00 – 18:30Uhr gestaltet Daria Grzywacz, evangelische Theologiestudentin in Kiel, im Ökumenisches Forum HafenCity, Shanghaiallee 12, die Andacht. Im Anschluss, um 18:30 Uhr, finden Vortrag und Diskussion: „Polen – ein konservatives Land?“ statt. Seitdem die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) im polnischen Parlament die Mehrheit darstellt, wird die öffentliche Debatte um die Rolle Polens in der EU durch viele Kontroversen dominiert. Die Spaltung der polnischen Gesellschaft ist darüber hinaus in der letzten Zeit durch Diskussionen um die brutale Ermordung des Danziger Stadtpräsidenten Paweł Adamowicz im Januar 2019 besonders sichtbar geworden. Ein Bedürfnis nach Veränderung ist deutlich zu spüren. In welche Richtung wird sich die politische Landschaft Polens künftig entwickeln? Welche Konsequenzen wird diese Entwicklung auf die Beziehungen zu anderen europäischen Ländern, u.a. Deutschland haben? Darüber können wir im Rahmen des Diskussionsabends gemeinsam ins Gespräch kommen und uns über unsere Visionen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit als Europäer_innen und Teile der weltweiten Ökumene austauschen. Moderation: Anne Freudenberg, Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europawoche und in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg statt.     RESOVIA SALTANS ERST IM NÄCHSTEN JAHR WIEDER IN HAMBURG Die im Spätsommer dieses Jahres geplante Konzerttournee des Tanz- und Gesangsensembles der Universität Rzeszów RESOVIA SALTANS wird aus Termingründen auf das nächste Jahr verschoben. Da  das Ensemble im Spätsommer dieses Jahres als polnischer Vertreter an einem internationalen Festival auf Zypern teilnimmt, ließ sich die Tournee durch Norddeutschland in diesem Jahr leider terminlich nicht realisieren. Wir bedanken uns herzlich bei den Familien, die uns schon Zusagen für die Unterbringung unserer Gäste gegeben hatten. Sobald der Termin (wahrscheinlich ebenfalls in der Zeit von Ende August bis Mitte September) feststeht, werden wir Anfang 2020 wegen der privaten Unterkunft erneut bei unseren Mitgliedern und Freunden anfragen.   ____________________________________________________________________________   ANMELDUNG Für die Fahrt am 22. Juni nach Lüneburg zur Besichtigung des Ostpreußischen Landesmuseums. Schicken Sie sie bitte  bis zum 10.06. an: Deutsch-Polnische Gesellschaft, VHS-Ost, Berner Heerweg 183, 22159 Hamburg     Name, Vorname.………………………………………………………………………   möchte an der Führung durch das Ostpreußische Landesmuseum am 22 Juni  um 12.00 Uhr   mit……………(Personenzahl) teilnehmen.   Die Anreise erfolgt individuell …………………………………………………………….   Eine Gruppenfahrkarte wird gewünscht …………………………………………………..   Bitte Ihre Entscheidung sichtbar markieren   Unterschrift…………………………………………………          

RESOVIA SALTANS ERST IM NÄCHSTEN JAHR WIEDER IN HAMBURG

Die im Spätsommer dieses Jahres geplante Konzerttournee des Tanz- und Gesangsensembles der Universität Rzeszów RESOVIA SALTANS wird aus Termingründen auf das nächste Jahr verschoben. Da  das Ensemble im Spätsommer dieses Jahres als polnischer Vertreter an einem internationalen Festival auf Zypern teilnimmt, ließ sich die Tournee durch Norddeutschland in diesem Jahr leider terminlich nicht realisieren. Wir bedanken uns herzlich bei den Familien, die uns schon Zusagen für die Unterbringung unserer Gäste gegeben hatten. Sobald der Termin (wahrscheinlich ebenfalls in der Zeit von Ende August bis Mitte September) feststeht, werden wir Anfang 2020 wegen der privaten Unterkunft erneut bei unseren Mitgliedern und Freunden anfragen.

„Das verbotene Konzert“ ist das Hamburger Eröffnungskonzert der Reihe ‚Musikalische Stolpersteine‘ von CULTURE CONNECTS. – 27.4.2019 – 19:30Uhr – Hochschule für Musik und Theater

Im historischen, 1995 restaurierten „Mendelssohn-Saal“ der HfMT – ehemals das Esszimmer der Familie Budge – finden vor allem Kammermusikkonzerte statt Foto: Torsten Kollmer Das verbotene Konzert aus der Konzertreihe: ‚Musikalische Stolpersteine‘ „Das verbotene Konzert“ ist das Hamburger Eröffnungskonzert der Reihe ‚Musikalische Stolpersteine‘ von CULTURE CONNECTS. Samstag 27.04.2019 19:30 HfMT, Mendelssohn-Saal

„Deutsche und polnische Europakonzepte. Warum die beiden Nachbarn Polen und Deutschland so oft nebeneinander und nicht miteinander reden, wenn sie über Europa nachdenken“ – 24. April um 18.30 Uhr in der Rathaus-Passage

Vor dem Hintergrund der knapp in drei Monaten bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament werden die diesjährigen Europa-Wochen in Hamburg wahrscheinlich in besonderer Weise im Focus der Öffentlichkeit stehen. Als DPG Hamburg haben wir mit großem Interesse daher das Angebot des ehemaligen Vorsitzenden der Polnisch-Deutschen Gesellschaft Torun, Prof. Leszek Zylinski (Germanist an der Uni Torun) angenommen, der uns das Thema: „Deutsche und polnische Europakonzepte. Warum die beiden Nachbarn Polen und Deutschland so oft nebeneinander und nicht miteinander reden, wenn sie über Europa nachdenken“ vorgeschlagen hat. An der Veranstaltung beteiligt sich die  EUROPA-UNION Hamburg, die durch Herrn Dr. Sven Tode als Diskussionspartner vertreten ist. Dr. Sven Tode ist Historiker und gegenwärtig Lehrer an der Hahnheide-Schule (Gemeinschaftsschule) in Trittau. Seit 2011 ist er als SPD-Abgeordneter  in der Hamburgischen Bürgerschaft als Direktkandidat für Barmbek, Uhlenhorst und Dulsberg tätig. In den Jahren 2002 bis 2006 lehrte er als Professor an der Universität Olsztyn und hat somit eine durchaus „polnische Vergangenheit“. Als Moderator haben wir den Redakteur im Auslandsressort des SPIEGEL  Jan Puhl eingeladen, der seit 14 Jahren über Osteuropa und Afrika berichtet. Die Veranstaltung findet am 24. April um 18.30 Uhr  in der Rathaus-Passage  (unter dem Rathausmarkt, Eingang über den Zugang zur S- und U-Bahn Jungfernstieg) statt. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.  

Gedenkfeier für die „Kinder vom Bullenhuser Damm“ – 20. April 2019 | 16:00 Uhr – Turnhalle des Schulgebäudes am Bullenhuser Damm

Gedenkfeier Die Gedenkfeier für die Kinder findet am 20. April.2019 um 16:00 Uhr in der Turnhalle des Schulgebäudes am Bullenhuser Damm statt. Jedes Jahr nehmen Angehörige der Kinder aus dem In- und Ausland daran teil. Die Gedenkfeier ist öffentlich. Alle sind herzlich eingeladen.

Buchlesung: DANZIG LITERARISCHER REISEFÜHRER – 4. April um 18.30 Uhr findet in der Hauptkirche St. Nikolai, Harvesterhuderstr. 118 (Am Klosterstern!!)

DANZIG LITERARISCHER REISEFÜHRER   Am 4. April um 18.30 Uhr findet in der Hauptkirche St. Nikolai, Harvesterhuderstr. 118 (Am Klosterstern!!) im Elisabeth-Coester-Saal  eine Lesung mit Peter Oliver Loew aus dem 2018 erschienenem „DANZIG Literarischer Reiseführer“ statt. Die erste Ausgabe des Reiseführers, die im Jahr 2009 erschien, wurde aktualisiert und erweitert. Danzig mit seiner durch unterschiedliche Kulturen geprägten Geschichte ist nicht nur literarischer Ort der Werke von Günter Grass, sondern auch vieler anderer deutscher und polnischer Schriftsteller vom Barock bis zur Gegenwart. Acht Spaziergänge erkunden Schauplätze von Romanen und Gedichten von Joseph von Eichendorff, Johanna Schopenhauer, Alfred Döblin, Stanisława Przybyszewska, Stefan Chwin, Pawel Huelle und vieler anderer. Sie führen auch in weniger besuchte Gegenden einer Stadt, die als Zentrum von Hanse und Solidarność ebenso bekannt wurde wie als Symbol der Nachkriegsordnung von Versailles, des Kriegsausbruchs von 1939 und des polnischen Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg.   Dieses Buch“ tarnt“ sich als Reiseführer, enthält dementsprechend Routen durch Danzig/Gdansk, alte und neue Fotos, ist jedoch in Wahrheit eine klug komponierte Anthologie. Der Slawist Peter Oliver Loew hat mehrere Jahre in Danzig gelebt, und das spürt man. Kein Pflasterstein, zu dem es nicht das passende Zitat gäbe! Loew spricht den Leser direkt an und führt ihn souverän, wobei er sich wechselweise Ironie oder Pathos, Distanz oder Heimweh eines deutschen oder polnischen Dichters zu Eigen macht. Ein scharfer Blick: Danzig sei fast nie ein Zentrum literarischen Lebens gewesen, heißt es, vielmehr eine Stadt der Pfeffersäcke und oft genug Schauplatz der Weltgeschichte, von der Hanse bis zur Solidarność-Bewegung. Und deshalb Gegenstand und Schauplatz der Literatur, etwa bei Grass, der aus der Ferne schrieb, und seinen polnischen „Nachfolgern“ Stefan Chwin und Pawel Huelle. Wer die „Blechtrommel“ nachstellen will, kommt ohne dieses Buch nicht aus. Das Gespräch mit Peter-Oliver Loew führt der deutscher Historiker und Slawist Dr. Andreas Lawaty. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Polens, die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen, die Ideen- und Begriffsgeschichte, die vergleichende Geschichte Ostmitteleuropas und die russische Kulturgeschichte. In dieser Veranstaltung widmen wir uns einer zweiten Region in unser Veranstaltungsreihe „Polnische Regionen“ (nach der Fotoschau über das obere Narewtal). In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa. Eintritt frei, um Spenden wird geberen.  

Jahresmitgliederversammlung 2019 (mit Vorstandswahlen) im Berufsförderungswerk in Farmsen – 1. April, 18.00 Uhr

Am Montag, 1. April 2019  um 18.00 Uhr, findet im Berufsförderungswerk Hamburg (August-Krogmann-Str. 52, Gebäude U, Kaminzimmer  im Erdgeschoss) die Mitgliederversammlung 2019 statt. Auf  der Tagesordnung, die Sie als Anlage zu diesen Mitteilungen erhalten, stehen u.a. die Wahlen zum Vorstand. Es ist für uns das wichtigste Forum, in dem wir unseren Mitgliedern Rechenschaft über die Aktivitäten des letzten Jahres ablegen wollen und mit Ihnen ins Gespräch kommen können, deshalb würden wir uns sehr über Ihre zahlreiche Teilnahme freuen. Wir suchen auch Mitglieder, die aktiv im Vorstand mitarbeiten möchten. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird nach einer kurzen Pause Renata Rakoczy-Dahlmann, die Vorsitzende des Vereins „WIR“ zur Förderung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit Hamburg e.V., über die Arbeit des Vereins berichten. Bei Interesse  rufen Sie bitte Viola Krizak: 040 830 12 21 an, oder schreiben Sie eine E-Mail: V.Kri@dpg.hamburg TAGESORDNUNG    DER  MITGLIEDERVERSAMMLUNG  2019 DER DPG HAMBURG   am Montag, dem 1. April 2019 um 18.00 Uhr im Berufsförderungswerk Hamburg, Kaminzimmer im Erdgeschoss, August-Krogmann-Str. 52*,   Eröffnung und Begrüßung sowie Feststellen der Beschlussfähigkeit Genehmigung der Tagesordnung und Wahl eines Protokollführers Mitgliederentwicklung und Begrüßung neuer Mitglieder Bericht des Vorstands Bericht des Schatzmeisters Aussprache zu den Berichten Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Vorstandsneuwahlen a) Wahl einer/eines Vorsitzenden b) Wahl von zwei stellvertretenden Vorsitzenden c) Wahl einer/eines Schatzmeisterin/-s d) Wahl von Beisitzern e) Wahl von zwei Kassenprüfern Ausblick auf die Jahresplanung 2019 Verschiedenes   PAUSE   Vortrag von Renata Rakoczy-Dahlmann der Vorsitzenden des Vereins „WIR“ zur Förderung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit Hamburg e.V. über die  Ziele und  Arbeit des Vereins. Wahlergebnis Vorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e.V. Amtszeit 2019-2021 Berner  Heerweg 183 , 22159 Hamburg Telefon: + 49 (0) 176 – 790 606 82 Vorsitzende Dr. Viola Krizak V.Kri@dpg.hamburg stellv. Vorsitzende + AG Umwelt&Ökologie Aleksandra Jeszke-Zillmer A.JeZ@dpg.hamburg stellv. Vorsitzender + AG Schule/Jugend Herbert Stelter H.Ste@dpg.hamburg kein Bild Schatzmeister unbesetzt x@dpg.hamburg Beisitzer AG Schule/Jugend + AG Umwelt&Ökologie Hartwig Zillmer H.Zil@dpg.hamburg kein Bild AG Schule/Jugend Beata Ratajczak B.Rat@dpg.hamburg AG Internetseiten Jürgen Fagin J.Fag@dpg.hamburg AG Schule/Jugend Katarzyna Haase-Georg K.HaG@dpg.hamburg Ehrenvorsitzender Gerd Hoffmann G.Hof@dpg.hamburg

ANETA PAJEK – BANDONEON-VIRTUOSIN AUS POLEN – Sonntag, 24. März 2019 um 19 Uhr im Bergedorfer Schloss

ANETA PAJEK – BANDONEON-VIRTUOSIN AUS POLEN   Foto: ANETA PAJEK In dem Ensemble der Spitzenklasse: Trio Perfume de Mujer spielen drei international renommierte Tangopersönlichkeiten: Aneta Pajek aus Polen, Hans-Christian Jaenicke aus Deutschland und der argentinische Ausnahmesänger Caio Rodriguez, der sich in diesem Trio auch als exzellenter Gitarrist zeigt. Das Konzert findet am Sonntag, 24. März 2019 um 19 Uhr im Bergedorfer Schloss statt. Eintrittskarten gibt es im Schloss zu den Öffnungszeiten des Museums oder unter: vorverkauf-schloss@t-online.de

Körber Debate: Osteuropa – Demokratie in Gefahr? – 13. März 2019 um 19.30 Uhr im Körber-Forum

Körber Debate: Osteuropa – Demokratie in Gefahr? STREITGESPRÄCH   Am Mittwoch, 13. März 2019 um 19.00 Uhr, findet in der Körber-Stiftung am Kehrwieder ein Streitgespräch zum Thema: Osteuropa – Demokratie in Gefahr? statt. Umstrittene Justizreformen, restriktive Mediengesetze, Zivilgesellschaften unter Druck: Die EU verfolgt den Kurs der Regierung in Warschau mit Sorge. Um die Frage, ob Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Gefahr sind oder die osteuropäischen EU-Mitglieder zu Unrecht an den Pranger gestellt werden, tobt eine heftige Kontroverse. Sollte Brüssel sich illiberalen Tendenzen entschiedener entgegenstellen oder sich aus den inneren Angelegenheiten der Mitgliedstaaten heraushalten? Diese gegensätzlichen Positionen stellen unser Bundesvorsitzender Dietmar Nietan (MdB, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe) und Marek Cichocki (Forschungsdirektor am Natolin European Center in Warschau) zur Debatte. Das Publikum stimmt ab. Moderation: Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung; die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung statt. Anmeldung bitte möglichst umgehend  unter: www.koerberstiftung.de/Veranstaltungsuebersicht/Anmeldung

„Deutsche und polnische Europakonzepte. Warum die beiden Nachbarn Polen und Deutschland so oft nebeneinander und nicht miteinander reden, wenn sie über Europa nachdenken“ – 24. April um 18.30 Uhr  in der Rathaus-Passage

Vor dem Hintergrund der knapp in drei Monaten bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament werden die diesjährigen Europa-Wochen in Hamburg wahrscheinlich in besonderer Weise im Focus der Öffentlichkeit stehen. Als DPG Hamburg haben wir mit großem Interesse daher das Angebot des ehemaligen Vorsitzenden der Polnisch-Deutschen Gesellschaft Torun, Prof. Leszek Zylinski (Germanist an der Uni Torun) angenommen, der uns das Thema: „Deutsche und polnische Europakonzepte. Warum die beiden Nachbarn Polen und Deutschland so oft nebeneinander und nicht miteinander reden, wenn sie über Europa nachdenken“ vorgeschlagen hat. An der Veranstaltung beteiligt sich die  EUROPA-UNION Hamburg, die durch Herrn Dr. Sven Tode als Diskussionspartner vertreten ist. Dr. Sven Tode ist Historiker und gegenwärtig Lehrer an der Hahnheide-Schule (Gemeinschaftsschule) in Trittau. Seit 2011 ist er als SPD-Abgeordneter  in der Hamburgischen Bürgerschaft als Direktkandidat für Barmbek, Uhlenhorst und Dulsberg tätig. In den Jahren 2002 bis 2006 lehrte er als Professor an der Universität Olsztyn und hat somit eine durchaus „polnische Vergangenheit“. Als Moderator haben wir den Redakteur im Auslandsressort des SPIEGEL  Jan Puhl eingeladen, der seit 14 Jahren über Osteuropa und Afrika berichtet. Die Veranstaltung findet am 24. April um 18.30 Uhr  in der Rathaus-Passage  (unter dem Rathausmarkt, Eingang über den Zugang zur S- und U-Bahn Jungfernstieg) statt. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

TREFFEN DER VORSTÄNDE DER NORDDEUTSCHEN DPG-en IN HAMBURG – 2. März 2019 – Residenz des polnischen Generalkonsuls in Hamburg

Im Januar 1974 kamen die damaligen Vorstände der Deutsch-Polnischen Gesellschaften von Bad Segeberg, Hamburg, Lübeck und Schleswig-Holstein erstmals zu einem Treffen zusammen, das in eine lose Arbeitsgemeinschaft mit mehrfachen, jährlichen Sitzungen in Bad Segeberg mündete. Da wir vor vier Jahrzehnten noch nicht über die heutigen Kommunikationsmöglichkeiten verfügten, war dieser persönliche Austausch sehr wichtig, diente der Bereicherung des Programms aller Gesellschaften und half, alle Aktivitäten in und mit Polen bekannt zu machen. Diese Initiative wird mit sehr guten Erfahrungen bis heute fortgesetzt und wie schon vor Jahren dient sie dem Erfahrungsaustausch, aber auch dem Kennenlernen der im Dialog mit Polen engagierten Menschen. Die AG Norddeutschland bildete in den 80-er Jahren den Kern des heutigen Bundesverbandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaften. In diesem Jahr findet das Treffen am 2. März 2019 wieder in der Residenz des polnischen Generalkonsuls in Hamburg statt. Neben der Möglichkeit, die beiden Konsuln – Generalkonsul Piotr Golema und Vizekonsul Adam Borkowski – besser  kennen zu lernen, wollen wir  unsere aktuelle Arbeit im norddeutschen Raum vorstellen und mit den beiden Repräsentanten Polens in Norddeutschland über den gegenwärtigen Stand der deutsch-polnischen Zusammenarbeit ins Gespräch kommen

MITTEILUNGEN 02-2019 (März-April)

U N S E R E  V E R A N S T A L T U N G E N   MITGLIEDERVERSAMMLUNG   Am Montag, 1. April 2019  um 18.00 Uhr, findet im Berufsförderungswerk Hamburg (August-Krogmann-Str. 52, Gebäude U, Kaminzimmer  im Erdgeschoss) die Mitgliederversammlung 2019 statt. Auf  der Tagesordnung, die Sie als Anlage zu diesen Mitteilungen erhalten, stehen u.a. die Wahlen zum Vorstand. Es ist für uns das wichtigste Forum, in dem wir unseren Mitgliedern Rechenschaft über die Aktivitäten des letzten Jahres ablegen wollen und mit Ihnen ins Gespräch kommen können, deshalb würden wir uns sehr über Ihre zahlreiche Teilnahme freuen. Wir suchen auch Mitglieder, die aktiv im Vorstand mitarbeiten möchten. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird nach einer kurzen Pause Renata Rakoczy-Dahlmann, die Vorsitzende des Vereins „WIR“ zur Förderung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit Hamburg e.V., über die Arbeit des Vereins berichten.

QUARTIERE GESUCHT – UMFRAGE BEI UNSEREN MITGLIEDERN/FREUNDEN

Das Tanz- und Gesangsensemble der Universität Rzeszów RESOVIA SALTANS, das seit fast 40 Jahren viele Menschen in Hamburg und Norddeutschland mit seinen Konzerten mit polnischen Volkstänzen und Liedern – präsentiert in farbenprächtigen Kostümen – musikalisch begeistert hat, möchte der Vorstand unserer Gesellschaft erneut für eine Woche zu uns nach Hamburg und Umgebung einladen. Der Vorstand überlegt daher gegenwärtig, ob die finanziellen Voraussetzungen für diese Einladung im Rahmen unseres Jahresetats gegeben sind. Der größte Kostenfaktor einer solchen Einladung besteht in der Unterbringung und Versorgung der über 40 Mitglieder des Ensembles. Bis 2012 haben wir alle Studentinnen und Studenten in den Familien unserer Mitglieder, bei Freunden unserer Arbeit unterbringen und damit diese Kosten einsparen können. Da wir 2012 jedoch große Probleme mit der privaten Unterbringung hatten, haben wir 2014 mit Unterstützung der DPG Schneverdingen versucht, das gesamte Ensemble dort in einem Ferienzentrum unterzubringen und zu allen Konzertauftritten per Bus von dort  anreisen zu lassen. Entgegen unserer Hoffnung hatte diese Unterbringung sowohl finanziell als auch organisatorisch nicht den gewünschten Erfolg. Die durch die Konzerte erbrachten Einnahmen konnten die notwendigen Ausgaben zu einem Teil decken, sodass wir das Defizit nur mit großer Mühe begleichen konnten. Eine vom Vorstand und auch von vielen Mitgliedern und befreundeten Institutionen sehr gewünschte Einladung an RESOVIA SALTANS im Spätsommer 2019 wäre daher nur denkbar, wenn wir unsere Gäste wieder in Familien (möglichst im Nordosten Hamburgs) unterbringen könnten. Wir bitten daher alle Mitglieder zu prüfen, ob Sie uns in der Zeit von Ende August bis Mitte September 2019 Unterbringungsmöglichkeiten in ihren Familien (oder auch in ihrem jeweiligen Freundes- und Bekanntenkreisen) anbieten können. Sollten Sie eine solche Unterbringung (z. B. aus räumlichen oder anderen Gründen) nicht anbieten können, wären wir auch für eine finanzielle Unterstützung durch eine Spende sehr dankbar. Da der Vorstand im Rahmen seiner Klausurtagung in einer Woche eine Vorentscheidung treffen möchte, wären wir Ihnen für eine Rückmeldung bis zum 30. Januar 2019 bei unserer Vorsitzenden Dr. Viola Krizak unter Telefon 830 1221 oder bei unserem Ehrenvorsitzenden Gerd Hoffmann unter Telefon 04154 795884 sehr verbunden; Beide stehen für weitere Informationen in dieser Frage gerne zur Verfügung.

Traueransprache für Jan

Liebe Krysia, liebe Alexandra und lieber Sven, liebe Familie, liebe Gemeinschaft in der Trauer um Jan,   ich beginne mit Worten unseres norddeutschen Dichters Theodor Storm, der die sensible Befindlichkeit von trauernden Menschen in ein besonders gelungenes Wortspiel gefasst hat:   Es kommt der Tod – es kommt das Leid. Es geht der Tod – es geht das  Leid. Die Tage sind nimmermehr dieselben !   Jan Dolny war einer der langjährigen Wegbereiter von Versöhnung, Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen den Menschen Polens und Deutschland. Als Oberschlesier, der in beiden Sprachen zuhause war, war er ein stets verlässlicher Partner, der sich über fünf Jahrzehnte mit uns für eine gute Entwicklung der Beziehungen zwischen Deutschland und Polen eingesetzt hat.

DAS TAL DER OBEREN NAREW Multivisionsshow von Martin Franz am Montag, dem 18. Februar um 18.30 Uhr in der Alten Druckerei Ottensen

In einer Multivisionsshow von Martin Franz am Montag, dem 18. Februar um 18.30 Uhr  in der Alten Druckerei Ottensen – Souterrain, Bahrenfelder Straße 73d (im Hinterhof, Nähe Spritzenplatz) – werden wir eine Möglichkeit bekommen, eine weitgehend unbekannte Region Polens kennenzulernen. Es handelt sich um das obere Narewtal. Die Landschaft liegt zwischen dem Białowieża- und dem Narew-Nationalpark in der historischen Landschaft Podlachien. Der gleichnamige Verwaltungsbezirk zieht sich entlang der polnischen Ostgrenze vom Dreiländereck zwischen Polen, Litauen und der Kaliningrader Oblast bis dorthin, wo der Bug nach Polen hineinfließt und damit beginnt, polnische Ostgrenze zu sein. Das Grenzgebiet zu Weißrussland und Litauen ist neben dem benachbarten Ermland-Masuren die am dünnsten besiedelte Woiwodschaft Polens. Selbst vielen Polen gilt sie, völlig zu Unrecht, als rückständig und wird hinter vorgehaltener Hand immer noch gern als „Polen B“ diffamiert.

terazprudnik.pl 2019-02-17: Zmarł Jan Dolny, przyjaciel Prudnika

Zmarł Jan Dolny, przyjaciel Prudnika Przez Andrzej Dereń – 17 lutego 2019 Jan Dolny w redakcji „Tygodnika Prudnickiego“ w rozmowie z Harrym Thürkiem (fot. Walenty Steć) Kochał Prudnik, z którego pochodził. Był jednym z tych, dla których nasze miasto nigdy nie było obojętne, nawet jeśli nie zawsze działo się w nim tak, jakby chciał. 15 lutego, w wieku 75 lat, zmarł Jan Dolny, hamburczyk, przyjaciel Prudnika, Zasłużony dla Miasta i Gminy Prudnik (2001), Człowiek 2006 Roku w konkursie Wieży Woka Tygodnika Prudnickiego. Jan Dolny z rodziną (fot. archiwum prywatne) Ze względu na postępującą chorobę w ostatnich latach był mniej aktywnym uczestnikiem życia Prudnika. Wcześniej było inaczej. Wspierał Środowiskowy Dom Samopomocy, współorganizował wydarzenia kulturalne, wspierał prudniczan po powodzi w 1997 r., działał na niwie poznania historii miasta. Zdobył w Prudniku wielu przyjaciół, niektórych znał jeszcze z czasów sprzed wyjazdu do Niemiec (1957). Odrębnym rozdziałem jego życia była przyjaźń z niemieckim pisarzem Harry’m Thürkiem, autorem m.in. powieści „Lato umarłych snów”, której akcja osadzona była w powojennym Prudniku. To właśnie dzięki Dolnemu do Prudnika trafiła część prywatnych zbiorów pisarza (później w większości zniszczona). Odejście Dolnego to strata również dla redakcji „Tygodnika Prudnickiego”. Wiele razy nas odwiedzał, często dzwonił, pisał, jego artykuły publikowane były w gazecie, pośredniczył w kontaktach z Thürkiem. Szerzej o Janie Dolnym napiszemy w najbliższym wydaniu „Tygodnika Prudnickiego”. Jan Dolny na wczasach, czytając Tygodnik Prudnicki (fot. archiwum prywatne) W prudnickim Heimatstube w Northeim (fot. Andrzej Dereń) W nieistniejącym już Neustädter Heimatstube w Northeim. Jan Dolny pierwszy z lewej. Jan Dolny w domowym zaciszu (fot. Andrzej Dereń)

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg trauert um Johann (Jan) Dolny

Liebe DPG-Mitglieder ! Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg trauert um Johann (Jan) Dolny Träger des Kavalierkreuzes des Verdienstordens der Republik Polen Unser Ehrenmitglied hat sich über fünf Jahrzehnte für die Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen den Menschen Deutschlands und Polens eingesetzt. Als Mitglied des Vorstandes unserer Gesellschaft, zuletzt als stellvertretender Vorsitzender, hat er die Entwicklung unserer völkerverbindenden Arbeit entscheidend mitgeprägt. Dabei hat er in besonderer Weise Austauschbegegnungen im Jugend- und Sportbereich gefördert. Wir haben einen Freund verloren. Sein starkes Engagement für den deutsch-polnischen Dialog wird uns sehr fehlen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie. Vorstand der DEUTSCH-POLNISCHEN GESELLSCHAFT HAMBURG Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 27. Februar 2019 um 11.00 Uhr auf dem Hauptfriedhof Öjendorf (Mannshardtstraße), Kapelle 2, statt. Der Vorstand lädt Sie herzlich ein, unser Ehrenmitglied Johann Dolny auf seinem letzten Weg zu begleiten. Traueransprache für Jan (siehe hier)

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de)

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) AKTUELL IM FEBRUAR: Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2018/2019, mit Themen:   AUSWANDERUNG ABWANDERUNG VERÄNDERUNG   1. „STILLE  NACHT“ Regie: Piotr Domalewski Polen 2017, Drama, 97 Min. der Vorführung  mit deuschen Untertiteln:   Darsteller: Dawid Ogrodnik, Tomasz Ziętek, Agnieszka Suchora, Arkadiusz Jakubik, Maria Dębska, Tomasz Schuchardt, Jowita Budnik u.A   „Stille Nacht“ zählt zu den erfolgreichsten polnischen Filmen des letzten Jahres. Der Film gewann beim Polnischen Filmfestival in Gdynia den Hauptpreis und sechs Nebenpreise, dann räumte er bei „Orły“- der Preisverleihung der Polnischen Filmakademie – ganze zehn Auszeichnungen ab.   Adam, der im Ausland arbeitet, kommt überraschend am Heiligabend nach Hause in die polnische Provinz. Es dauert eine Weile, bis er die wahren Gründe seines Besuchs nennt und einige seiner Familienmitglieder in seine Pläne verstrickt. Konflikte sind vorprogrammiert, insbesondere, als dann auch noch Alkohol ins Spiel kommt. Die weitreichenden Folgen dieses Weihnachtsabends für jeden Einzelnen kann keiner der Beteiligten erahnen. Im Zentrum der Geschichte steht das Thema der Migration, von dem in Polen nahezu jede Familie ­betroffen ist, und der daraus resultierenden Konflikte, die das traditionelle Familienbild herausfordern. Dass das Thema brisant ist, beweist die Tatsache, dass es zurzeit in mehrere Filme gleichzeitig Einzug findet – im diesjährigen Filmprogramm auch in „Wilde Rosen“ von Maria Jadowska.   Die Vorführungen finden statt:   09.02.2019, 17:00 Uhr / Samstag / Hannover  Kommunales Kino, (Sophienstr.2, Tel. 0511 168-45522)   10.02.2019, 17:00 Uhr / Sonntag / Hamburg Kino Metropolis, (Kleine Theaterstraße 10,Tel. 040 342353)       2. „HERZ DER LIEBE“ Regie: Łukasz Ronduda PL 2017, dramat, 78 min.. der Vorführung OF mit englischen Untertiteln Ein Liebesdrama um ein in jeglicher Hinsicht außer­gewöhnliches Künstlerpaar, das versucht, eine Balance aus Dominanz und Unterwürfigkeit, Geben und Nehmen, in seiner komplizierten Beziehung zu finden. Wer hat die Urheberrechte an Ideen, die im gemeinsam Erlebten entstehen? Das hoch­emotionale Meisterwerk fesselt und fasziniert mit intensiver Bildsprache und Musik und hinterfragt Grenzen der künstlerischen Verarbeitung und ­Zur-Schau-­Stellung des Privaten und Intimen. Berührend und auf wahren Begebenheiten beruhend porträtiert der Film das polnische Künstlerpaar Zuzanna Bartoszek und Wojtek Bąkowski. Beide sind bekannte Namen in der polnischen Kunstszene, ihre fesselnden Fotografien und ­Performances sind auf Youtube und Instagram sehr populär. Die Vorführungen finden statt:   16.02.2019, 17:00 Uhr / Samstag/ Hannover  Kommunales Kino, (Sophienstr.2, Tel. 0511 168-45522)   17.02.2019, 17:00 Uhr / Sonntag / Hamburg Kino Metropolis, (Kleine Theaterstraße 10,Tel. 040 342353)   ——————————————————————————————————————————————————   Idee, Realisation und Koordination des Projektes FILMLAND POLEN:  Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hannover.  Kataloge mit dem vollen Programm des Festivals und den Vorstellungen aller gezeigten Filme in deutscher Sprache    Internet: www.filmlandpolen.de   Grazyna Slomka Festivaldirektorin „Filmland Polen“   Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) W LUTYM PROPONUJEMY PAŃSTWU : kolejne pokazy 16. Festiwal Nowego Filmu Polskiego – FILMLAND POLEN 2018/2019 z tematami:   EMIGRACJA MIGRACJE ZMIANY   pokazy dwóch filmów:   1. „CICHA NOC“ Reżyseria: Piotr Domalewski PL 2017, Drama, 97 Min.   obsada: Dawid Ogrodnik, Tomasz Ziętek, Agnieszka Suchora, Arkadiusz Jakubik, Maria Dębska, Tomasz Schuchardt, Jowita Budnik i innii. Adam, na co dzień pracujący za granicą, w Wigilię Bożego Narodzenia odwiedza swój rodzinny dom na polskiej prowincji. Początkowo ukrywa prawdziwy powód nieoczekiwanej wizyty, ale krok po kroku zaczyna wprowadzać kolejnych krewnych w swoje plany. Nie wydają się oni zachwyceni pomysłem mężczyzny, a do tego, by móc go zrealizować, potrzebna jest mu aprobata ojca, siostry i brata, z którym od pewnego czasu pozostaje w konflikcie. Sytuacja jeszcze bardziej się komplikuje w chwili, gdy bohater oznajmia, że wkrótce zostanie ojcem. Spory przynajmniej na chwilę schodzą na drugi plan, bo najważniejsza jest przecież tradycja. A żeby jej stało się zadość, na stole musi pojawić się alkohol. Nikt z domowników nie spodziewa się, jak wielki wpływ na życie wszystkich będą miały dalsze wydarzenia wigilijnej nocy. W tym rodzinnym portrecie jak w zwierciadle odbija się większość naszych narodowych cech.   Pokazy odbędą się w kinach komunalnych:   09.02.2019, 17.00 / sobota / Hanower Kommunales Kino, (Sophienstr.2, Tel. 0511 168-45522)   10.02.2019, 17.00 / niedziela / Hamburg Kino Metropolis, (Kleine Theaterstraße 10,Tel. 040 342353)   2. „SERCE MIŁOSCI“ Reżyseria: Łukasz Ronduda PL 2017, dramat, 78 min.. Wystepują: Justyna Wasilewska, Jacek Poniedziałek, Magdalena Cielecka, Kamil Abu Zeneh, Szymon Czacki, Rafał Domagała, Yevgeniy Glazkov i inni Fascynujący portret jednej z najbardziej oryginalnych par polskiej sceny artystycznej: performera Wojtka Bąkowskiego oraz poetki i artystki Zuzanny Bartoszek. Dwójka outsiderów, których bardzo wiele ze sobą łączy. Androgyniczni, szczupli, bez włosów, często ubrani w identyczne uniseksy – wyglądają jak męska i żeńska wersja tej samej osoby. W ich relacji miłość przenika się ze sztuką. Intymnym wyznaniom i gestom nadana zostaje artystyczna forma. I odwrotnie – sztuka jest ich sposobem na życie emocjonalne. Żyją w stworzonym przez siebie świecie, w którym mogą wszystko projektować i kontrolować. Wszystko, oprócz własnych emocji. Pokazy odbędą się w kinach komunalnych:   16.02.2019, 17.00 / sobota / Hannower Kommunales Kino, (Sophienstr.2, Tel. 0511 168-45522)   17.02.2019, 17.00 / niedziela / Hamburg Kino Metropolis, (Kleine Theaterstraße 10,Tel. 040 342353)   Pomysł, realizacja i koordynacja projektu FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hanower. Więcej informacji o programie festiwalu znajduje sie w katalogu-informatorze, dostępnym w kinach komunalnych i na stronach internetowych: www.filmlandpolen.de   Jesteśmy też na FACEBOOK’U jako Filmland Polen. Zapraszamy do polubienia nas!!!   Do zobaczenia w kinie Grażyna Słomka  Dyrektor Festiwalu Grazyna Slomka Deutsch-Polnisches Filmforum e.V.Hannover Festivaldirektor „Filmland Polen“ Festival des Neuen Polnischen Films Hannover, Hamburg, Lübeck Wilhelm-Hirte-Str. 23 30855 Langenhagen-Hannover Tel./Fax: 0511 785 18 87 www.filmlandpolen.de RADIO COSMO po polsku w Berlinie https://www1.wdr.de/radio/cosmo/programm/sendungen/radio-po-polsku/index.html Regionalradio Flora Hannover www.radioflora.de

Wandsbeker Sinfonieorchester: VielHarmonie in der Rudolf Steiner Schule 05.02.2019 19 Uhr

Das Wandsbeker Sinfonieorchester lädt ein zu seinem nächsten  Konzert mit VielHarmonie, so der Titel. Am Dienstag, 5. Februar, 19 Uhr, erwartet die Besucher ein bunter Strauß von Harmonien und eine bunte Anzahl an Solisten. Der Schwerpunkt liegt bei der erdigen zweiten Sinfonie von Alexander Borodin und beim Violinkonzert von Alexander Glasunow, das die junge Ausnahmegeigerin Fanny Fheodoroff interpretiert. Aber dann sind da noch zwei ungehörte Stücke, einmal der „Komponistenschreck“ Arnold Schönberg, der sich hier aber als liebender Romantiker mit einem kleinen Frühwerk, dem Notturno für Streicher und Harfe, zeigt. Und dann hat sich der Komponist Nicolas Ruegenberg arabischer Melodien angenommen und diese mit mitteleuropäischen Harmonien versehen. Drei Solisten aus dem Irak und aus dem Iran kommen mit ihren typischen Instrumenten zur Sache: Ali Shibly mit der Oud, der arabischen Laute, Javad Jamshidi mit der Santur, dem arabischen Hackbrett und Ahmed Albaker mit der Riq, der kleinen arabischen Trommel. Bei allen Stücken führt wieder Wolf Tobias Müller den Dirigierstab. (Plakat, Programmheft) Karten zu 10 Euro im Vorverkauf im VHS-Zentrum Berner Heerweg 183 oder im Weinshop des EKT Farmsen. Abendkasse 15 Euro, Schüler kostenfrei. Vorbestellungen auch unter T. 428 853 288 oder kontakt@wso-hamburg.de.

GEDENKVERANSTALTUNG – Krypta des Mahnmals St. Nikolai – 28. Januar 2019 um 19.00 Uhr

GEDENKVERANSTALTUNG   Am Montag, 28. Januar 2019 um 19.00 Uhr findet in der Krypta des Mahnmals St. Nikolai (Willi-Brandt-Str. 60) eine Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz mit einer Andacht, Ausstellungseröffnung und Musik: Ökumenische Andacht mit Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter (Hauptkirche St. Nikolai) und Pfarrer Dr. Jacek Bystron (Polnische Katholische Mission) Eröffnung der Sonderausstellung „Nur die Sterne waren wie gestern“, Henryk Mandelbaum, Häftling im Sonderkommando von Auschwitz 1944/45 Einführung: Karin Graf, Autorin und Mitarbeiterin des Bildungswerks Stanislaw Hantz e.V. Musik: Meret Fiedler (Fagott) und Rikako Oka (Klavier) Henryk Mandelbaum (1922 – 2008) war Häftling im Sonderkommando von Auschwitz, einer von hunderten jüdischer Sklavenarbeiter in der Todeszone. Das Sonderkommando musste bei den Krematorien in Auschwitz-Birkenau arbeiten: die Leichen der Ermordeten aus den Gaskammern schleppen, ihnen die Haare abschneiden und die Goldzähne herausbrechen. Die Ausstellung stellt den Menschen Henryk Mandelbaum vor. Wie hat ihn sein kurzes 20-jähriges Leben in einer armen jüdischen Familie in Polen geprägt, bevor ihn die Gestapo schnappte? Was hat er in Auschwitz gesehen, erlebt, wie überlebt? Wie hat er aus der Einsamkeit seiner grauenhaften Erfahrungen ins Leben zurückfinden können? Was hat Auschwitz aus ihm gemacht und was hat er aus seinen Erfahrungen gemacht? Eindringliche Fotografien und knappe Texte geben ganz persönliche Antworten auf diese Fragen. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Bildungswerks Stanislaw Hantz e.V. in Kassel, der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim (Polen) und des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie, Regionalgruppe Nordhessen-Südniedersachsen. Eintritt frei. Die Sonderausstellung wird bis zum 25. Februar 2019 gezeigt.

Podiumsdiskussion mit Roland Heintze „Europa wählt. Das betrifft Hamburg“ 17. Februar.2019, 11Uhr Karl Schneider Halle

Podiumsdiskussion mit Roland Heintze Im Rahmen der Diskussionsreihe „Was Hamburg betrifft“ hat der VHS-Verein Hamburg-Ost e.V. für Sonntag, den 17. Februar, 11 Uhr, den CDU-Politiker Roland Heintze in die Karl Schneider Halle Berner Heerweg 183 eingeladen. Der Spitzenkandidat für ein Mandat beim Europäischen Parlament wird hier 3 Monate vor der Wahl Rede und Antwort stehen unter dem Titel „Europa wählt“. Heintze ist Vorsitzender der CDU Hamburg und aus Sicht der der Bürger sollte klar werden, was sich Hamburg von einem Europaabgeordneten versprechen kann. Steht Europa an einem Scheideweg? Die Vereinsvorsitzenden Gerhard Fuchs und Wulf Hilbert und natürlich das Publikum stellen die Fragen. Zur Einstimmung spielt die Combo der VHS-Bigband unter der Leitung von Reinhardt Schade. Die Musik beginnt um 11 Uhr, die Diskussion um 11.30 Uhr , Ende 13 Uhr. Getränke und kleine Snacks werden gereicht. Alles ist kostenfrei. ________________________________ Kurzfassung für den Veranstaltungskalender Sonntag,  17. Februar 2019, 11 Uhr, Karl Schneider Halle Berner Heerweg 183 Podiumsdiskussion  „Europa wählt. Das betrifft Hamburg“ mit dem Spitzenkandidaten der CDU, Roland Heintze Combo der VHS-Bigband, Ltg. Reinhardt Schade, Getränke, Eintritt frei

JOLA-BARCIK-BAND-SHOW – DELPHI SHOW-PALAST – 26. Januar um 20.00 Uhr

JOLA-BARCIK-BAND-SHOW Wie schon seit 2003 findet immer am letzten Samstag im Januar im DELPHI SHOW-PALAST (Eimsbütteler Chaussee 5) im Rahmen der deutsch-polnischen Begegnungen ein Gala-Konzert mit der Jola- Barcik-Show-Band statt. In diesem Jahr werden am 26. Januar um 20.00 Uhr, Shelvis mit Elvis-Show, Aneta Barcik, Jolanta Barcik und die Brocker-Band aus Polen Tanzmusik bester Qualität spielen. Mit einem sehr breiten Repertoire und viel Schwung auf der Bühne begeistern die Künstler ihre Gäste und bringen sie in beste Stimmung. Bei  Live-Music wird bis 3.00 Uhr getanzt und gefeiert. Information und Vorverkauf: Delphi Showpalast 040 43 18 600 und 040 254 94 383. Preis im Vorverkauf beträgt 32 €, an der Abendkasse 35 €. Sie sind herzlich eingeladen!!

Viva Polonia Der polnische Neujahrsabend Ein Sonderkonzert der studentischen Initiative ‚CULTURE CONNECTS – Kultur verbindet‘ in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e. V. Samstag 19.01.2019 19:30 HfMT, Mendelssohn-Saal

Viva Polonia Der polnische Neujahrsabend Ein Sonderkonzert der studentischen Initiative ‚CULTURE CONNECTS – Kultur verbindet‘ in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e. V. Samstag 19.01.2019 19:30 HfMT, Mendelssohn-Saal Werke von: Ignacy Jan Paderewski, Frédéric Chopin, Henryk Wieniawski, Witold Lutoslawski, Stanisław Moniuszko und Alexandre Tansman Junge herausragende Künstler aus Hamburg, Bremen, Hannover und Berlin interpretieren im Zeichen der Deutsch-Polnischen Freundschaft und im Rahmen der Feierlichkeiten zur 100- jährigen Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens (1918-1919) Glanzpunkte der polnischen Musikliteratur für Klavier, Violine, Gitarre, Gesang und Fagott. Eintritt: 15,00 EUR Ermäßigt: 10,00 EUR https://www.hfmt-hamburg.de/veranstaltungen/details/7523/

KLAUSURTAGUNG 2019 – 12.-13.Januar2019 – Akademie am See, Koppelsberg in Plön

KLAUSURTAGUNG 2018 Der Vorstand unserer Gesellschaft organisiert vom 12.-13. Januar 2019 eine Klausurtagung, während der wir über die Aktivitäten des Jahres 2019 beraten und einen Jahresplan 2019 er-stellen werden. Falls Sie Anregungen, Ideen, Vorschläge haben, teilen Sie uns diese bitte tele-fonisch (Viola Krizak 040 830 12 21, Aleksandra Jeszke-Zillmer 59 49 07) oder per E-Mail (Info@dpg-hamburg.de) mit. Die Klausurtagung findet in der Akademie am See, Koppelsberg in Plön statt. Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Falls Sie Interesse haben, teilen Sie das uns bitte bis zum 1. Januar 2018 telefonisch oder per E-Mail mit, damit wir ggf. Zimmer für Sie reservieren können. Tagesgäste sind ebenfalls willkommen. Der Eigenbeitrag für eine Übernachtung mit Vollverpflegung wird ca. 50 Euro betragen.

WELTKLIMAKONFERENZ IN KATOWICE 2018

  WELTKLIMAKONFERENZ IN KATOWICE Ein besonderes Ereignis zu Ende des vergangenen Jahres möchten wir unseren Leser*innen nicht vorenthalten: Unser Vorstandsmitglied und Sprecher der AG Umwelt und Ökologie, Hartwig Zillmer, war als „offizieller NGO-Observer“ bei der Welt-Klima-Konferenz“ in Katowice (COP 24 im Dezember 2018) akkreditiert und konnte das Spektakel auch „von innen“ beobachten und an vielen Veranstaltungen teilnehmen. Als langjähriger Kenner der Umwelt- und Energiesituation in Polen und Deutschland war er gern gesehener Gast sowohl innerhalb der Konferenz als auch außerhalb bei Veranstaltungen im vorweihnachtlichen Katowice, der Hauptstadt (Ober-) Schlesiens. Der auf der deutsch-polnisch-ukrainischen Energie- und Umweltkonferenz in Rzeszów (Mai 2017) verabschiedete „Appell zum Schutze des Klimas“ konnte in englischer, französischer, russischer, polnischer und deutscher Sprache vielfach verteilt werden und fand als ein (kleiner aber sichtbarer) Beitrag der Deutsch-Polnischen und Polnisch-Deutschen Gesellschaften z.T.  positive Resonanz. Über seine Eindrücke wird er sicherlich noch bei Gelegenheit berichten.

MITTEILUNGEN 01-2019 (Januar-Februar)

KLAUSURTAGUNG 2019 Der Vorstand unserer Gesellschaft organisiert vom 12.-13. Januar 2019 eine Klausurtagung, während der wir über die Aktivitäten des Jahres 2019 beraten und einen Jahresplan erstellen werden. Auch eine kritische Betrachtung des Programms 2018 und der Vorstandsarbeit werden wir vornehmen. Falls Sie Anregungen, Ideen, Vorschläge haben, teilen Sie uns diese bitte telefonisch (Viola Krizak, Tel.: 040 830 12 21, Aleksandra Jeszke-Zillmer, Tel.: 040 59 49 07) oder per E-Mail (Info@dpg-hamburg.de) mit. Die Klausurtagung findet in der „Akademie am See“ in Plön statt. Alle Mitglieder der DPG sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Falls Sie Interesse haben, teilen Sie es uns bitte bis zum 10. Januar 2019 telefonisch oder per E-Mail mit, damit wir ggf. Zimmer für Sie reservieren können. Tagesgäste sind ebenfalls willkommen. Der Eigenbeitrag für eine Übernachtung mit Vollverpflegung wird ca. 50 Euro betragen.       DAS TAL DER OBEREN NAREW In einer Multivisionsshow von Martin Franz am Montag, dem 18. Februar um 18.30 Uhr  in der Alten Druckerei Ottensen – Souterrain, Bahrenfelder Straße 73d (im Hinterhof, Nähe Spritzenplatz) – werden wir eine Möglichkeit bekommen, eine weitgehend unbekannte Region Polens kennenzulernen. Es handelt sich um das obere Narewtal. Die Landschaft liegt zwischen dem Białowieża- und dem Narew-Nationalpark in der historischen Landschaft Podlachien. Der gleichnamige Verwaltungsbezirk zieht sich entlang der polnischen Ostgrenze vom Dreiländereck zwischen Polen, Litauen und der Kaliningrader Oblast bis dorthin, wo der Bug nach Polen hineinfließt und damit beginnt, polnische Ostgrenze zu sein. Das Grenzgebiet zu Weißrussland und Litauen ist neben dem benachbarten Ermland-Masuren die am dünnsten besiedelte Woiwodschaft Polens. Selbst vielen Polen gilt sie, völlig zu Unrecht, als rückständig und wird hinter vorgehaltener Hand immer noch gern als „Polen B“ diffamiert. Martin Franz schreibt dazu: „ Nachdem ich im Juni 2015 durch glückliche Zufälle in diese abgelegene Region hineingestolpert bin, habe ich schnell entdeckt, wie reizvoll sie ist. Mehrere Besuche zu verschiedenen Jahreszeiten folgten. Im Herbst 2016, im Januar 2017 und schließlich im Mai und Juni 2018 entstanden dort neue Fotos und Fotoserien. Jetzt ist daraus eine Bildershow geworden, die sich der alten Kulturlandschaft, den Dörfern mit den schön verzierten Holzhäusern und den gastfreundlichen Menschen widmet. Im Westen ist dieser Landstrich ganz unbekannt, und auch die wenigsten Polen wissen, dass es dort etwas besonders schönes zu sehen gibt.“ Bei der letzten Reise im Mai 2018 hat Christof Leidner Martin Franz begleitet. Als Ergebnis dieser erfolgreichen Zusammenarbeit haben sie im November 2018 den Bericht „In der Landschaft der offenen Fensterläden. Ein deutscher Fotograf entdeckt die Geheimnisse einer Märchenwelt in Ostpolen“ bekommen. Nun folgt die Multivisionsshow.  Eintritt frei. Spenden erbeten. POLENREISE 2019 In diesem Jahr führt unsere Reise nach Westpommern mit Stettin, Swinemünde, Stargard  und Großpolen, mit Thorn, Bromberg, Gnesen sowie Posen – der Wiege der polnischen Nation. Stettin, das an den Ufern der Oder liegt,  ist Hauptstadt der Woiwodschaft Zachodniopomorskie. Mit Swinoujscie ist es der größte Hafenkomplex an der polnischen Ostseeküste, wichtiges Wirtschafts- und Handelszentrum  Nordwestpolens, Universitätsstadt und kultureller Mittelpunkt der Region. Als Vorbild des Stadtausbaus nach 1873 diente der Ausbau von Paris durch Eugène Haussmann mit seinen breiten Boulevards und den sternenförmig auf zentrale Plätze zulaufenden Straßen. Nach 1945 ist vom schönen Stettin der Vorkriegszeit nicht viel geblieben. Nur die wichtigsten Bauten wurden sorgfältig restauriert. Die wunderbaren Schätze der polnischen Kultur sind oft in kleinen Städten zu entdecken. So werden wir die erste Hauptstadt der Polanen,  Gnesen/ Gniezno, mit der gotischen Kathedrale Maria Himmelfahrt, das geschichtsträchtige Chelmno/Kulmsee, die erste Stadt des Ritterordens (gegründet 1233), Thorn, die Geburtsstadt Kopernikus, Bromberg/Bydgoszcz und Posen/ Poznań, die Hauptstadt von Wielkopolska/Großpolen besuchen. Posen wurde 968 Sitz des ersten Bistums des Landes. Die Stadt besitzt viele historische Gebäude; die Kathedrale, das Rathaus, Bürgerhäuser und das Opernhaus. Im Posener Umland werden wir zwei prächtige Palastkomplexe, Kórnik und Rogalin besichtigen. Die Reise dauert 10 Tage und  findet vom 17.08. bis 26.08. 2019 statt.  Die Preiskalkulation ist zurzeit noch nicht möglich, aber der Preis wird vermutlich wie im letzten Jahr im 2-Bettzimmer ca. 900 Euro bzw. im 1-Bettzimmer ca. 1.100 Euro betragen. Darin sind die Bahnfahrten Hamburg-Berlin und Posen-Hamburg, Hotels mit Frühstück( teilweise Halbpension),. Stadtführungen, Museumseintritte und Bustransfer enthalten. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bis Ende Februar auf dem beigefügten Formular oder per E-Mail an: V.Kri@dpg-hamburg.de. Eine erneute Anmeldung von Mitgliedern/Freunden, die sich bereits für die Reise entschieden haben, ist nicht mehr notwendig.           VERANSTALTUNGEN ANDERER TRÄGER   VIVA POLONIA Am Samstag, den 19. Januar 2019 um 19:30 Uhr findet in der Hochschule für Musik und Theater im Mendelssohn-Saal, (Harvestehuder Weg 12)  der  polnische Neujahrsabend unter dem Motto „Viva Polonia“ statt. Es ist ein Sonderkonzert der studentischen Initiative ‚CULTURE CONNECTS – Kultur verbindet‘ aus Bremen,  das in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg veranstaltet wird. Im Konzert werden Werke von Ignacy Jan Paderewski, Frédéric Chopin, Henryk Wieniawski, Witold Lutoslawski, Stanisław Moniuszko und Alexandre Tansman aufgeführt. Junge herausragende Künstler aus Hamburg, Bremen, Hannover und Berlin interpretieren im Zeichen der Deutsch-Polnischen Freundschaft und im Rahmen der Feierlichkeiten zur 100- jährigen Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens Glanzpunkte der polnischen Musikliteratur für Klavier, Violine, Gitarre, Gesang und Fagott. Eintritt: 15 €, ermäßigt: 10 € (Schüler und Studierende)   GEDENKVERANSTALTUNG   Am Montag, 28. Januar 2019 um 19.00 Uhr findet in der Krypta des Mahnmals St. Nikolai (Willi-Brandt-Str. 60) eine Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz mit einer Andacht, Ausstellungseröffnung und Musik: Ökumenische Andacht mit Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter (Hauptkirche St. Nikolai) und Pfarrer Dr. Jacek Bystron (Polnische Katholische Mission) Eröffnung der Sonderausstellung „Nur die Sterne waren wie gestern“, Henryk Mandelbaum, Häftling im Sonderkommando von Auschwitz 1944/45 Einführung: Karin Graf, Autorin und Mitarbeiterin des Bildungswerks Stanislaw Hantz e.V. Musik: Meret Fiedler (Fagott) und Rikako Oka (Klavier) Henryk Mandelbaum (1922 – 2008) war Häftling im Sonderkommando von Auschwitz, einer von hunderten jüdischer Sklavenarbeiter in der Todeszone. Das Sonderkommando musste bei den Krematorien in Auschwitz-Birkenau arbeiten: die Leichen der Ermordeten aus den Gaskammern schleppen, ihnen die Haare abschneiden und die Goldzähne herausbrechen. Die Ausstellung stellt den Menschen Henryk Mandelbaum vor. Wie hat ihn sein kurzes 20-jähriges Leben in einer armen jüdischen Familie in Polen geprägt, bevor ihn die Gestapo schnappte? Was hat er in Auschwitz gesehen, erlebt, wie überlebt? Wie hat er aus der Einsamkeit seiner grauenhaften Erfahrungen ins Leben zurückfinden können? Was hat Auschwitz aus ihm gemacht und was hat er aus seinen Erfahrungen gemacht? Eindringliche Fotografien und knappe Texte geben ganz persönliche Antworten auf diese Fragen. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Bildungswerks Stanislaw Hantz e.V. in Kassel, der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim (Polen) und des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie, Regionalgruppe Nordhessen-Südniedersachsen. Eintritt frei. Die Sonderausstellung wird bis zum 25. Februar 2019 gezeigt. JOLA-BARCIK-BAND-SHOW Wie schon seit 2003 findet immer am letzten Samstag im Januar im DELPHI SHOW-PALAST (Eimsbütteler Chaussee 5) im Rahmen der deutsch-polnischen Begegnungen ein Gala-Konzert mit der Jola- Barcik-Show-Band statt. In diesem Jahr werden am 26. Januar um 20.00 Uhr, Shelvis mit Elvis-Show, Aneta Barcik, Jolanta Barcik und die Brocker-Band aus Polen Tanzmusik bester Qualität spielen. Mit einem sehr breiten Repertoire und viel Schwung auf der Bühne begeistern die Künstler ihre Gäste und bringen sie in beste Stimmung. Bei  Live-Music wird bis 3.00 Uhr getanzt und gefeiert. Information und Vorverkauf: Delphi Showpalast 040 43 18 600 und 040 254 94 383. Preis im Vorverkauf beträgt 32 €, an der Abendkasse 35 €. Sie sind herzlich eingeladen!!         OSTEUROPA – DEMOKRATIE IN GEFAHR ? Im Rahmen der Gesprächsreihe „KÖRBER DEBATE“ diskutiert am 13. März 2019 um 19.30 Uhr im Körber-Forum (Kehrwieder 12, U-Bahn bis Baumwall) unser Bundesvorsitzender Dietmar Nietan mit dem polnischen Vize-Außenminister Szymon Szynkowski vel Sęk über das Thema „Osteuropa – Demokratie in Gefahr ?“. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung. Die Online-Anmeldung wird in der Regel 14 Tage vor der Veranstaltung um 9.00 Uhr auf der Detailseite zur Veranstaltung freigeschaltet; Näheres entnehmen Sie bitte der Website koerber-stiftung.de/veranstaltungen/koerberforum-hamburg B E R I C H T E   WELTKLIMAKONFERENZ IN KATOWICE Ein besonderes Ereignis zu Ende des vergangenen Jahres möchten wir unseren Leser*innen nicht vorenthalten: Unser Vorstandsmitglied und Sprecher der AG Umwelt und Ökologie, Hartwig Zillmer, war als „offizieller NGO-Observer“ bei der Welt-Klima-Konferenz“ in Katowice (COP 24 im Dezember 2018) akkreditiert und konnte das Spektakel auch „von innen“ beobachten und an vielen Veranstaltungen teilnehmen. Als langjähriger Kenner der Umwelt- und Energiesituation in Polen und Deutschland war er gern gesehener Gast sowohl innerhalb der Konferenz als auch außerhalb bei Veranstaltungen im vorweihnachtlichen Katowice, der Hauptstadt (Ober-) Schlesiens. Der auf der deutsch-polnisch-ukrainischen Energie- und Umweltkonferenz in Rzeszów (Mai 2017) verabschiedete „Appell zum Schutze des Klimas“ konnte in englischer, französischer, russischer, polnischer und deutscher Sprache vielfach verteilt werden und fand als ein (kleiner aber sichtbarer) Beitrag der Deutsch-Polnischen und Polnisch-Deutschen Gesellschaften z.T.  positive Resonanz. Über seine Eindrücke wird er sicherlich noch bei Gelegenheit berichten.   S O N S T I G E S   QUARTIERE GESUCHT – UMFRAGE BEI UNSEREN MITGLIEDERN/FREUNDEN Das Tanz- und Gesangsensemble der Universität Rzeszów RESOVIA SALTANS, das seit fast 40 Jahren viele Menschen in Hamburg und Norddeutschland mit seinen Konzerten mit polnischen Volkstänzen und Liedern – präsentiert in farbenprächtigen Kostümen – musikalisch begeistert hat, möchte der Vorstand unserer Gesellschaft erneut für eine Woche zu uns nach Hamburg und Umgebung einladen. Der Vorstand überlegt daher gegenwärtig, ob die finanziellen Voraussetzungen für diese Einladung im Rahmen unseres Jahresetats gegeben sind. Der größte Kostenfaktor einer solchen Einladung besteht in der Unterbringung und Versorgung der über 40 Mitglieder des Ensembles. Bis 2012 haben wir alle Studentinnen und Studenten in den Familien unserer Mitglieder, bei Freunden unserer Arbeit unterbringen und damit diese Kosten einsparen können. Da wir 2012 jedoch große Probleme mit der privaten Unterbringung hatten, haben wir 2014 mit Unterstützung der DPG Schneverdingen versucht, das gesamte Ensemble dort in einem Ferienzentrum unterzubringen und zu allen Konzertauftritten per Bus von dort  anreisen zu lassen. Entgegen unserer Hoffnung hatte diese Unterbringung sowohl finanziell als auch organisatorisch nicht den gewünschten Erfolg. Die durch die Konzerte erbrachten Einnahmen konnten die notwendigen Ausgaben zu einem Teil decken, sodass wir das Defizit nur mit großer Mühe begleichen konnten. Eine vom Vorstand und auch von vielen Mitgliedern und befreundeten Institutionen sehr gewünschte Einladung an RESOVIA SALTANS im Spätsommer 2019 wäre daher nur denkbar, wenn wir unsere Gäste wieder in Familien (möglichst im Nordosten Hamburgs) unterbringen könnten. Wir bitten daher alle Mitglieder zu prüfen, ob Sie uns in der Zeit von Ende August bis Mitte September 2019 Unterbringungsmöglichkeiten in ihren Familien (oder auch in ihrem jeweiligen Freundes- und Bekanntenkreisen) anbieten können. Sollten Sie eine solche Unterbringung (z. B. aus räumlichen oder anderen Gründen) nicht anbieten können, wären wir auch für eine finanzielle Unterstützung durch eine Spende sehr dankbar. Da der Vorstand im Rahmen seiner Klausurtagung in einer Woche eine Vorentscheidung treffen möchte, wären wir Ihnen für eine Rückmeldung bis zum 30. Januar 2019 bei unserer Vorsitzenden Dr. Viola Krizak unter Telefon 830 1221 oder bei unserem Ehrenvorsitzenden Gerd Hoffmann unter Telefon 04154 795884 sehr verbunden; Beide stehen für weitere Informationen in dieser Frage gerne zur Verfügung.   BEITRAGSZAHLUNG FÜR 2018 Bedauerlicherweise haben einige unserer Mitglieder, die nicht am Beitragseinzugsverfahren teilnehmen, den Jahresbeitrag für 2018 noch nicht überwiesen. Wir bitten Sie, die Zahlung möglichst umgehend nachzuholen und dabei gleichzeitig auch die Überweisung des Beitrages für 2019 vorzunehmen. Sofern Sie noch nicht am bequemen Beitragseinzugsverfahren teilnehmen, überlegen Sie doch bitte gelegentlich einmal, ob dies nicht auch für Sie in Frage kommt. Die Erinnerung einzelner Mitglieder an die Beitragszahlung verursacht zusätzlichen, unnötigen Verwaltungsaufwand, ohne den sich der ehrenamtliche Vorstand noch stärker auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren könnte. Die Abbuchung der Mitgliedsbeiträge für 2019 werden wir ab Ende März über die Hamburger Sparkasse vornehmen lassen. Alle Mitglieder, die uns keine Einzugsermächtigung erteilt haben, bitten wir herzlich, ihren Beitrag in den kommenden Wochen auf unser Konto IBAN: DE 22 2005 0550 1012  2104 47,  BIC: HASPDEHHXXX,  zu überweisen. Zur Erinnerung nennen wir noch einmal unsere Beitragssätze: Einzelmitglieder zahlen 55 €, Familien  80 €.   TERMIN VORMERKEN Tragen Sie bitte Montag, den 1. April, 18.00 Uhr in Ihren Terminkalender ein! An diesem Tag wird unsere Jahresmitgliederversammlung 2019 im Berufsförderungswerk in Farmsen  stattfinden, in der u.a. auch Vorstandswahlen durchgeführt werden. Falls Sie sich intensiver in unsere Arbeit einbringen möchten, können Sie sich zum Mitglied unseres Vorstands wählen lassen. Bei Interesse  rufen Sie bitte Viola Krizak: 040 830 12 21 an, oder schreiben Sie eine E-Mail: V.Kri@dpg.hamburg Weitere Informationen und die Tagesordnung erhalten Sie mit den nächsten Mitteilungen.     Im Namen des Vorstands   mit herzlichen  Grüßen Viola Krizak                                       *************************************************************************** REISEANMELDUNG Hiermit melde ich mich/ melden wir uns verbindlich für die Polenreise nach Stettin-Posen vom 17. bis 26. August 2019 an. Ich möchte/wir möchten in einem 1-Bett-Zimmer / 2-Bett-Zimmer übernachten (Zutreffendes bitte unterstreichen).   NAME:_______________________________VORNAME(N)_____________________________     ADRESSE:___________________________________________________________________     TEL.NR.:_________________________ E-MAIL:____________________________________     DATUM, UNTERSCHRIFT______________________________________________________   Bitte bis Ende Februar zurücksenden an: Dr. Viola Krizak Königsberger Str. 9 b 22869 Schenefeld